Lanthan Safe Sky hat 1.000 Windenergieanlagen mit BNK ausgestattet Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2023 Werbung Lanthan Safe Sky erreicht weiteren Meilenstein: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für mehr als 1.000 Windenergieanlagen aktiviert Im dritten Jahr seit Bestehen der LSS kann sich das Unternehmen über einen besonderen Meilenstein freuen: Die Befeuerung der tausendsten Windenergieanlage wurde vor Kurzem dunkel geschaltet, das Tempo steigt deutlich. Fristverlängerung bis Ende 2024 im Entwurf der EEG-Novelle bietet erforderliche Zeit. Enge Einbindung der Baumusterprüfstelle durch den Entwurf der AVV-Kennzeichnung bestätigt. LSS freut sich auf zahlreiche Besucher während der Messe Husum vom 12. bis 15.9. an Stand 2C17. (WK-intern) - Walldorf - Getreu der Unternehmensmission „Für einen sicheren Himmel und dunkle Nächte“ darf sich der führende BNK-Hersteller Lanthan Safe Sky
ENGIE erwirbt IFE Eriksen AG Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2023 Werbung Erfolgreiche Transaktion: ENGIE erwirbt IFE Eriksen AG ENGIE übernimmt Windparks in Niedersachsen und in Brandenburg mit insgesamt 33 Megawatt Damit erhöht sich das Onshore-Windportfolio der ENGIE in Deutschland um 15 Prozent Weitere Projekte mit erneuerbaren Energien sind bereits in Umsetzung (WK-intern) - Das Energieunternehmen ENGIE setzt seinen Wachstumskurs bei erneuerbaren Energien in Deutschland fort. Mit dem Erwerb der IFE Eriksen AG übernimmt ENGIE drei Windparks mit insgesamt 33 Megawatt. Verkäufer sind die Smit Asset Management GmbH mit 41 Prozent, die SB Asset Management GmbH mit 54 Prozent und eine Privatperson. Der Kauf umfasst die Windparks Bösel-Kündelmoor in Niedersachsen, bestehend aus zehn Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 30
Wo sollen die ganzen Türme für den enormen Windkraft-Ausbau onshore bis 2030 herkommen? Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2023 Werbung Der FUCHS.Hybrid-Turm auf der HUSUM WIND 2023 (WK-intern) - Turbo für den Onshore-Ausbau: Die FUCHS-Europoles-Gruppe stellt ihre neueste Entwicklung vor Erfahren Sie mehr über unsere zukunftsweisende Innovation an Stand 1C10! Intensiver Impuls für den Ausbau der Onshore-Windkraft: Vom 12. bis 15. September 2023 stellt die FUCHS Europoles-Gruppe auf der HUSUM WIND ihre neueste Entwicklung, den FUCHS.Hybrid-Turm, erstmals öffentlich vor. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin am FUCHS-Wind-Stand oder melden Sie sich für unsere Abend-Events an. FUCHS Europoles, inhabergeführter Mittelständler aus Bayern, präsentiert dazu erstmals auf der HUSUM Wind seine Antwort. Die FUCHS Europoles Gruppe kann bereits auf 1,5 Mio. realisierte Masten und Türme für unterschiedliche Zwecke zurückblicken. Diese
Wärmepumpe: Jeder Dritte bereit für den Wechsel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. September 2023 Werbung Mit 32 Prozent Zustimmung kann sich heute bereits jeder dritte Hausbesitzer in Deutschland vorstellen, beim Heizungswechsel auf eine Wärmepumpe umzusteigen, weitere 13 Prozent sind noch unentschieden. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle, repräsentative E.ON Umfrage durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey.* Was es für eine solche Investitionsentscheidung braucht? Bei diesem Punkt sind sich die Befragten einig: hohe staatliche Förderungen (51 Prozent), sinkende Anschaffungskosten (48 Prozent) und unbürokratische Beantragung der Fördergelder (37 Prozent). Für 30 Prozent ist es darüber hinaus entscheidend, dass Handwerkerinnen und Handwerker für die Installation und Inbetriebnahme sicher verfügbar sind, und 31 Prozent geben an, umzusteigen, wenn die Fördergelder zügig genehmigt würden. Auch bezüglich
Nach GEG-Verabschiedung: Bundesverband Geothermie fordert konsequente Erdwärme-Förderung Forschungs-Mitteilungen Geothermie 8. September 2023 Werbung Wir begrüßen die Planungssicherheit, die mit dem eben verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz (GEG) einhergeht. (WK-intern) - Der Zuwachs neu installierter Sole-Wasser-Wärmepumpen um ein Viertel im ersten Halbjahr 2023 (Quelle: BDH) ist ebenfalls ein gutes Signal, welches zu verstetigen ist. Doch die novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sieht vor, die maximal förderfähigen Kosten zu halbieren (von 60.000 Euro auf 30.000 Euro). Damit schafft die Bundesregierung die Förderung von effizienten, erdgekoppelten Wärmepumpen de facto ab. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit des Umbaus des Wärmemarktes auf Basis Erneuerbarer Energien fordert der Bundesverband Geothermie e.V. deshalb die Höhe der maximal förderfähigen Kosten bei 60.000 Euro zu belassen. „Außerdem müssen
Ergebnisse der Ausschreibungsrunde Windenergie an Land wieder unterzeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20238. September 2023 Werbung Länder und BNetzA müssen Weichen richtig stellen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde Windenergie an Land mit Gebotstermin zum 1. August 2023 veröffentlicht. Die BNetzA hatte im Vorfeld das zur Verfügung stehende Volumen auf 1.667 MW reduziert. Obwohl die Ausschreibungsrunde leicht unterzeichnet war, liegt das in 2023 bezuschlagte Volumen bereits jetzt über dem des Gesamtjahres 2022. „Dass bereits nach acht Monaten schon 4.400 MW bezuschlagt werden konnten, ist ein starkes Zeichen für den Aufwärtstrend, in dem sich die Branche befindet. Bereits jetzt liegt die bezuschlagte Menge mehr als ein Drittel über der Gesamtmenge 2022. Besorgniserregend ist jedoch, dass sich
vbw sieht in der überbordenden Bürokratie die große Bedrohung für den Standort Deutschland Aktuelles Mitteilungen Technik 8. September 2023 Werbung Brossardt: "E-Government, Praxis-Checks und schnellere Genehmigungsverfahren nötig" (WK-intern) - Neben dem Abbau bestehender Regulierungen steht für die vbw die Eindämmung neuer Vorschriften im Vordergrund. Im Wesentlichen möchte sie dabei an vier Stellschrauben drehen. Brossardt: "Erstes Ziel muss der Ausbau des E-Governments sein. Durch die digitale Erfassung und Verarbeitung können wir auch überflüssige Mehrfacherhebungen vermeiden und Antragsverfahren beschleunigen." Zweitens fordert die vbw verpflichtende Praxis-Checks, die bei allen Rechtsetzungsvorhaben eingeführt werden müssen, um realitätsferne Vorschriften durch eine Folgenabschätzung von vornherein zu verhindern. "Jedes neue Rechtsetzungsvorhaben muss in Bezug auf Notwendigkeit, Alternativen, Umfang und Kosten-Nutzen-Verhältnis überprüft werden. Auch für bestehende Regelungen sind nachträgliche Praxis-Checks unentbehrlich. Es muss
Förderung der Offshore-Windenergieentwicklung ist in Schwellenländern unerlässlich Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20238. September 2023 Werbung Konzessionäre Klimafinanzierung ist für die Förderung der Offshore-Windenergieentwicklung in Schwellenländern unerlässlich (WK-intern) - Eine konzessionäre Klimafinanzierung könnte der Schlüssel zur Erschließung des enormen Dekarbonisierungspotenzials und der sozioökonomischen Vorteile von Offshore-Windenergie in Schwellenländern sein. WASHINGTON – Ein heute vom Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP) der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC) veröffentlichter neuer Bericht kommt zu dem Schluss, dass eine konzessionäre Klimafinanzierung für die Erschließung von Offshore-Windenergie in Schwellenländern unerlässlich ist, und schätzt, dass dies 15 Milliarden US-Dollar beträgt. Eine konzessionäre Klimafinanzierung, die sowohl aus Zuschüssen als auch aus Darlehen besteht, könnte den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen in bis zu zehn Schwellenländern vorantreiben. Als
Lavera Waldprojekt in Tirol Hochalmpflege auf der Kastenalm erfolgreich umgesetzt Mitteilungen Ökologie 8. September 20238. September 2023 Werbung Um die jahrhundertealte Kulturlandschaft zu bewahren, haben vom 02. bis 03. September zwei lavera Mitarbeiter sowie 10 freiwillige Helfer unter Anleitung des Teams vom Naturpark Karwendel die 1200m hoch gelegene Kastenalm im Hinterautal bei Scharnitz wieder hergerichtet. (WK-intern) - Das Hinterautal bei Scharnitz ist ein beliebtes Ausflugsziel zu den Ursprungsquellen der Isar, das viele Wanderer und Radler mit einem Besuch auf der wunderbar gelegenen, 1200m hohen Kastenalm verbinden. Wie auf den meisten Almen, fehlt es auch auf der Kastenalm an Arbeitskraft, um die Almflächen vor Verbuschung zu schützen. Ohne freiwillige Helfer und Helferinnen, das Pflegeprogramm des Naturpark Karwendel sowie Sponsoren wie lavera würden
So kann Deutschland auf 100 % erneuerbare Energien umstellen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2023 Werbung Wenn wir durch die weite Landschaft schauen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir eine Windkraftanlage entdecken, die sich stolz am Horizont erhebt. (WK-intern) - Windräder sind inzwischen allerdings auch mehr als bloß nackte Technik zur Energieerzeugung – sie sind zu einem Zeichen unserer Zeit und des Wandels geworden, den wir als Gesellschaft vollziehen. Zweifellos haben die erneuerbaren Energien, insbesondere die Windenergie, einen fest definierten Platz in der deutschen Energiezukunft: 100 Prozent unseres Energiebedarfs sollen sie bis 2045 decken. Selbstredend, dass dies nicht irgendwo im Hinterstübchen geschieht, sondern in unserer unmittelbaren Umgebung. So mag ein Feld voller Windräder technologisch beeindruckend sein, doch vielen ist es
TÜV-Verband zum Heizungsgesetz – Gesamte Klimabilanz von Heizungssystemen berücksichtigen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. September 2023 Werbung Bei Modernisierungen des Gebäudebestands alle klimarelevanten Aspekte mithilfe von Lebenszyklusanalysen erfassen und bewerten. (WK-intern) - Über die Energieeffizienz hinaus auch Förderinstrumente von Heizungssystemen anpassen. TÜV-Verband zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes. Heute wird der Bundestagsbeschluss zum kontrovers diskutierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) erwartet. Diese Novellierung verankert den verbindlichen Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen. Nach einer kommunalen Wärmeplanung soll zukünftig jede neu installierte Heizungsanlage verpflichtend zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Im Zusammenhang mit diesen wegweisenden Veränderungen hat die Bundesregierung ein neues Konzept zur Förderung von erneuerbarem Heizen entwickelt und überarbeitet die Bundesrichtlinien für effiziente Gebäude (BEG). Dadurch werden der Austausch alter Heizsysteme
SkyWind im Deutschen Windkraftmuseum! Aussteller Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 8. September 2023 Werbung Aufregung lag in der Luft als Anfang August 2023 die Anfrage des Deutschen Windkraftmuseum e.V. bei der SkyWind Energy GmbH nach einem Exponat einging. (WK-intern) - Im Rahmen der Erweiterung des Außenbereichs wird der SkyWind NG als erfolgreiche Mikrowindkraftanlage in Lee-Bauweise angeschafft und live demonstriert. Das Westfalen-Blatt berichtet: Artikel abrufen. Für Unternehmensgründer Fritz Unger war sofort klar, dass die Anlage gespendet wird. Gestern wurde das Exponat im Wert von gut 2.000€ dann offiziell übergeben. Schon am Samstag wird es beim Tag der offenen Tür erstmals ausgestellt sein. SkyWind spendet Windkraftanlage Über 10.000 SkyWind NG Windkraftanlagen erzeugen heute grünen Windstrom für Kunden auf der ganzen Welt