Capcora verstärkt die Finanz- und M&A-Expertise Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. September 2023 Werbung Capcora verstärkt die Finanz- und M&A-Expertise durch strategische Neueinstellung im Bereich Energie & Infrastruktur (WK-intern) - Das Beratungsunternehmen Capcora verstärkt seinen Energie- und Infrastrukturbereich mit der erfahrenen Bankerin Francesca Nuccioni, welche dem Münchner Team beitritt. Ab September 2023 wird Francesca zum Director Energy & Infrastructure ernannt und bringt mehr als 20 Jahre wertvolle Erfahrung aus dem Bankensektor in das Unternehmen ein. Francesca hat eine facettenreiche Karriere bei verschiedenen hochrangigen Finanzinstituten durchlaufen, darunter Citigroup, Banque PSA Finance sowie Siemens Financial Services. Zuletzt war sie als Global Chief Risk Officer für eine Tochtergesellschaft der Munich-RE tätig, welche sich auf industrielle IoT-basierte Equipment-as-a-Service-Finanzierungslösungen spezialisiert hat. Ihr
Weltmarktführer Econowind expandiert mit Unterstützung von NOM und Horizon Flevoland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2023 Werbung Bis zu 30 Meter hohe Segel für große Hochseeschiffe (WK-intern) - Zeewolde, Niederlande – Durch die Nutzung der Kraft des Windes können Hochseeschiffe effizienter fahren. Das niederländische Unternehmen Econowind baut „VentoFoils“ in Zeewolde und Warten. Mit diesen Segeln können Schiffseigner den Treibstoffverbrauch um bis zu 30 % senken. Dies trägt dazu bei, die Schifffahrtsbranche nachhaltiger zu gestalten. Die Investitions- und Entwicklungsagentur für die nördlichen Niederlande (NOM) und Horizon Flevoland investieren stark in die Ausweitung, um ein schnelles Wachstum zu ermöglichen. Econowinds Erfindung des VentoFoil kann man am besten als einen vertikalen Flugzeugflügel beschreiben, der Wind in Vorwärtsschub des Schiffes umwandelt. Interne Ventilatoren verstärken den
Zertifizierungen für sichere Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 11. September 202311. September 2023 Werbung TÜV SÜD auf der Hydrogen Technology Expo Europe (WK-intern) - TÜV SÜD begleitet die Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien mit Prüfungen und Zertifizierungen. Mit dem Motto „We test, train, certify…the future“ präsentiert der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Bremen vom 27. bis 28. September 2023 seine Zertifizierungen der H2-Readiness von Werkstoffen, Komponenten und Systemen sowie Prüfzeichen für Brennstoffzellen und Elektrolysesysteme. Schulungen und Qualifikationen zum sicheren Umgang mit Wasserstoff sind ein weiteres Thema. (Halle 5, Stand 5D49) Um die globalen Ziele zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu erreichen, wird Wasserstoff in der Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle dabei spielen, Erdgas
Gletscherschmelze – Jugendumweltverbände fordern entschlossene Maßnahmen für den Klimaschutz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 11. September 2023 Werbung Letzte Stunde der Gletscher, Jugendumweltverbände in größter Angst (WK-intern) - Heute treffen sich die größten deutschen Jugendumweltverbände an den letzten Resten des Blaueisgletschers zu einem Gipfeltreffen. Gemeinsam sprechen Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV), Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend) und NAJU (Naturschutzjugend im NABU) für eine halbe Million junger Menschen und fordern von der Politik endlich konsequenten Klimaschutz für heutige und zukünftige Generationen. „Die Alpen senden eine drastische Mahnung. Der Klimawandel hat bereits unumkehrbare Spuren hinterlassen und die schmelzenden Gletscher sind ein Alarmsignal, das wir nicht länger ignorieren dürfen“, erklärt Ella Schott, stellv. Bundesjugendleiterin der JDAV. Der Blaueisgletscher, einer der
Deutsche Windtechnik erhöht Wettbewerbsfähigkeit der Onshore-Serviceeinheiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2023 Werbung Bei der Deutschen Windtechnik steht eine Veränderung der Unternehmensstruktur in Deutschland an: (WK-intern) - 2024 werden die beiden größten Serviceeinheiten, das sind die Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG sowie die Deutsche Windtechnik X-Service GmbH & Co. KG, zu einer einheitlichen Onshore-Unternehmenseinheit verschmelzen. Die fusionierte neue Einheit wird den Namen Deutsche Windtechnik GmbH & Co. KG tragen. Hauke Behrends (bisher Geschäftsführer der Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG) sowie Severin Mielimonka (bisher Geschäftsführer der Deutsche Windtechnik X-Service GmbH & Co. KG) werden gemeinsam die Geschäftsführung der neuen Einheit übernehmen. Schneller, effizienter und dichter dran Die Fusion beinhaltet nicht nur die gesellschaftsrechtlichen Änderungen: Vielmehr
Max Bögl startet Produktion von Windenergie-Hybridtürmen im Werk Emden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2023 Werbung Mehr Windenergieanlagen von Max Bögl - Produktionsstart im Werk Emden (WK-intern) - Firmengruppe Max Bögl erhöht Fertigungskapazitäten auf bis zu 600 Hybridtürme Bögl jährlich Über die letzten zwei Jahre konnte die Firmengruppe Max Bögl eine starke Nachfrage bei der Max Bögl Wind AG an Windenergieanlagen mit großen Nabenhöhen verzeichnen. In Folge der ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung für Onshore-Windenergie steigt der Bedarf aktuell wieder kontinuierlich an. Aus diesem Grund wird die Firmengruppe, ihre derzeitige Produktions-kapazität von 400 Hybridtürmen Bögl pro Jahr in den zwei Werken in Sengenthal i.d.OPf. und Osterrönfeld am Nord-Ostsee-Kanal auf bis zu 600 Türme pro Jahr zu steigern. Fertigungsstart in Emden Um die
wpd schließt Refinanzierung der taiwanischen Onshore-Windparks Luwei und Chungwei ab Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2023 Werbung Der Bremer Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd und sein Mitgesellschafter der Projektgesellschaften haben Ende August 2023 die Refinanzierung der Onshore-Windparks Luwei und Chungwei in Taiwan erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Projektgesellschaften Luwei Wind Power Co., Ltd. (Luwei) und Chungwei Wind Power Co., Ltd. (Chungwei) umfassen insgesamt 78 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 180 MW und haben eine langjährige Betriebsgeschichte. Die Refinanzierung der Windparks Luwei und Chungwei wurde von einem Konsortium bestehend aus vier Banken bereitgestellt, die im Bereich der Finanzierung erneuerbarer Energien tätig sind: zwei taiwanische Banken und zwei taiwanische Niederlassungen internationaler Banken. Durch die Refinanzierung ist die Kapitalstruktur
Revolutionierung der Dampftechnologie für die Industrie Ökologie Technik 11. September 2023 Werbung FRANK Hochdruck & Dampftechnologie GmbH präsentiert ein innovatives Produkt: Den Dampferzeuger (WK-intern) - In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Technologie gleichermaßen an Bedeutung gewinnt, freut es uns, die Markteinführung unseres neuesten Produkts, des Dampferzeugers, bekannt zu geben. Der Dampferzeuger, der auf dem Prinzip der Power-to-Heat-Technologie basiert, ist Teil unseres stetigen Bemühens, modernste Technologielösungen zu entwickeln, die nicht nur benutzerfreundlich und leistungsfähig, sondern vor allem auch umweltschonend sind. Die FRANK Hochdruck & Dampftechnologie GmbH, unter der Leitung des Geschäftsführers Olaf von Deines, ist begeistert, dieses Produkt auf den Markt zu bringen. Revolutionierung der Dampftechnologie für die Industrie Die FRANK Hochdruck & Dampftechnologie GmbH steht für
G20-Gipfel uneinig beim Gerangel um die Zukunft von Öl und Gas Ökologie Veranstaltungen 11. September 2023 Werbung Germanwatch sieht durchwachsenes Ergebnis: (WK-intern) - Resultate sind Zeichen für intensiven Machtkampf zwischen Interessen der fossilen Energien und des Klimaschutzes. Umso wichtiger werden nun Weichenstellungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, Klimafinanzierung und den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas beim Klimagipfel im Dezember Ein durchwachsenes Fazit zieht die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zum G20-Gipfel in Indien. „Die G20 haben es zwar geschafft, mehr Dynamik für eine massive Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien im Vorfeld der Weltklimakonferenz zu erzeugen. Aber insbesondere Russland und Saudi-Arabien haben verhindert, dass auch der Ausstieg aus Öl und Gas angekündigt wurde. Beide Länder wollen durch weitere Verkäufe