Ørsted hat Umspannstation im Offshore-Windpark Gode Wind 3 installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 20234. September 2023 Werbung Die Umspannstation für den Offshore-Windpark Gode Wind 3 wurde erfolgreich in der Nordsee installiert. Das Projekt ist Ørsteds fünfter Offshore-Windpark in Deutschland. Die Installation der Offshore-Umspannstation (OSS) für das Offshore-Projekt Gode Wind 3 (GOW03) wurde am Mittwoch, den 30. August 2023, erfolgreich abgeschlossen. Für den rund 30 km vor der Insel Norderney im Bau befindlichen Ørsted-Windpark begannen bereits Anfang des August die Installationsarbeiten für die Fundamente der Windkraftanlagen. Peter Johannesen, Project Manager und verantwortlich für die Umspannstation im Projekt GOW03: „Für unsere neuen deutschen Projekte ist dies ein wesentlicher nächster Schritt. Das Herzstück von Gode Wind 3 installiert zu haben, zum ersten
Breite Zustimmung der Bürger für schnellen Netzausbau und hohe Akzeptanz für Stromtrassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. September 2023 Werbung Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie für zu Hause und zur Arbeitsplatzsicherung stehen im Fokus (WK-intern) - Lokale Energie-Unabhängigkeit und Stärkung der regionalen Wirtschaft sind besonders wichtig In einer repräsentativen Umfrage, die der Übertragungsnetzbetreiber TenneT beim Online-Umfrageunternehmen Civey beauftragt hatte, haben sich rund 83 Prozent der Befragten dafür ausgesprochen, die Energieinfrastruktur auszubauen, damit die Energiewende voranschreiten kann. Fast 81 Prozent sagen, neue Stromleitungen sollen schneller geplant und genehmigt werden. Rund 70 Prozent wünschen sich eine sowohl bezahlbare als auch verlässliche Versorgung mit Energie, zudem sagen 40 Prozent, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland erhalten werden muss. Hierbei spielt auch die Frage nach sicheren Arbeitsplätzen eine
Netzbetreiber TenneT gibt neue Zusammensetzung des TenneT-Aufsichtsrats bekannt Erneuerbare & Ökologie Technik 4. September 2023 Werbung Maarten Camps und Kuldip Singh neue Mitglieder im Aufsichtsrat von TenneT Holding B.V. (WK-intern) - Die kommissarische Finanzminister*in der Niederlande, Sigrid Kaag, spricht die Ernennung mit Wirkung zum 1. September 2023 aus Nominierung erfolgte vom Aufsichtsrat der TenneT Holding B.V. Mit Wirkung vom 1. September 2023 wurden Maarten Camps und Kuldip Singh von der kommissarischen Finanzministerin der Niederlande, Sigrid Kaag, zu Mitgliedern des Aufsichtsrats des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ernannt. Beide wurden vom Aufsichtsrat der TenneT Holding B.V. nominiert. Maarten Camps (1964) ist seit Juni 2020 Vorstandsvorsitzender der niederländischen Arbeitnehmerversicherungsanstalt UWV und war zuvor in Spitzenpositionen in verschiedenen niederländischen Ministerien tätig, bei denen er sich mit
ENERCONs Topmodell erhält zur Husum Wind größeren Permanentmagnet-Generator Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. September 2023 Werbung ENERCON kündigt leistungsstärkere Version der E-175 EP5 an (WK-intern) - Topmodell erhält größeren Permanentmagnet-Generator mit 6.X MW Nennleistung. ENERCON erweitert sein Produktportfolio um einen leistungs- und ertragsstarken Anlagentyp. Zur Windenergie-Messe Husum Wind (12. bis 15. September) kündigt der Hersteller die neue E-175 EP5 E2 mit 6.X MW Nennleistung an. Das ENERCON-Topmodell erhält für diese Version einen neuen Permanentmagnet-Generator. Der markante Außenläufer verfügt über einen größeren Durchmesser, ist für effiziente Logistik-Prozesse zweigeteilt und bietet gegenüber dem im Herbst 2022 präsentierten 6,0 MW-Vorgänger signifikante Verbesserungen beim Jahresenergieertrag (AEP). Der Rotordurchmesser der E-175 EP5 E2 bleibt mit 175 Metern identisch, wie auch die Anlagentechnologie weitgehend übernommen wird. Für
Fraunhofer ISE Studie: Woher Deutschlands Importe für Wasserstoff und Power-to-X-Produkte kommen könnten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 4. September 20234. September 2023 Werbung Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte Ammoniak, Methanol und synthetisches Kerosin speichern Strom aus Sonne und Wind, um diesen aus weiter entfernten Regionen energieeffizient nach Europa zu transportieren. (WK-intern) - Gleichzeitig sind viele Industrien, die nicht direkt Strom als Energieträger einsetzen können, zukünftig auf diese klimaneutralen Alternativen zu fossilem Gas und Öl angewiesen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag der Stiftung H2Global für 39 Regionen in 12 Ländern untersucht, wo die Herstellung solcher Power-to-X-Produkte bis zum Jahr 2030 in Verbindung mit dem Transport nach Deutschland am günstigsten umsetzbar wäre. Das Ergebnis: Für den Import grünen Ammoniaks, Methanols und Kerosins bieten Brasilien,
Dark Sky präsentiert neuste bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. September 2023 Werbung Dark Sky zeigt auf der Husum Wind die Zukunft der BNK-Technik Neubrandenburg - In der nächsten Woche trifft sich die Branche auf der Husum Wind. Lösungen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (BNK) werden dort eine große Rolle spielen, endete doch die Frist zur Nachrüstung bei Bestandsanlagen ursprünglich zum Jahresende. Zwar scheint das PV-Paket der Bundesregierung hier noch mal eine neue Frist einzuräumen, diese ist jedoch an die Bedingung geknüpft, unverzüglich einen Antrag bei der zuständigen Luftfahrtbehörde einzureichen. Insofern werden viele Betreiber Ihre BNK-Ausrüstung in den nächsten Wochen abschließen. DARK SKY stellt nun in Husum eine neue BNK-Lösung vor, welche bereits die Ausrüstung von Neuanlagen
IG Windkraft feiert ersten Windpark in Kärnten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 20234. September 2023 Werbung Erster Windpark in Kärnten feierlich eröffnet (WK-intern) - Bis 2030 könnte die Windkraft die Energiemenge der gesamten Kärntner Gasversorgung bereitstellen und die Winterstromlücke mit Windstrom schließen Mit der Eröffnung des ersten Kärntner Windparks hat eine neue Ära der Energieerzeugung in Kärnten begonnen. Damit wurde die Windstromerzeugung des viertwichtigsten Bundeslandes für die Windkraft mit einem Schlag um das 60-Fache gesteigert. „Heute ist ein guter Tag für Kärnten und ein erster Schritt für die Windkraft in Kärnten“, kommentierte Landesrat Sebastian Schuschnig die Entwicklung und kündigte Änderungen der Rahmenbedingungen für einen rascheren Ausbau der Windenergie in Kärnten an, damit die hohen Stromimporte im Winter beendet werden
DENEFF glaubt an einfache und kostengünstige Lösungen der EU-Klimavorschriften für Bürger Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. September 20234. September 2023 Werbung Seit Monaten verhandeln die EU-Staaten über mögliche Pflichten, die Eigentümer der energetisch schlechtesten Gebäude zu deren Modernisierung anhalten soll – sogenannte Minimum Energy Performance Standards (MEPS). (WK-intern) - Eine Studie des Beratungsunternehmens Guidehouse im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) zeigt nun: Eigentümer*innen solcher Gebäude können in der Regel durch eine oder zwei einfache und kostengünstige Maßnahmen oder die Nutzung einer Wärmepumpe die aktuell diskutierten Anforderungen erfüllen (siehe Grafik). Energetische Gebäudesanierungen sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Doch die Sanierungsaktivitäten sind rückläufig. Die DENEFF befürwortet daher die Modernisierung der energetisch schlechtesten Gebäude nach sogenannten Minimum Energy Performance Standards (MEPS), auch, um die
Schleswig-Holstein fördert dezentrale private EE-Anlagen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. September 2023 Werbung Zweite Antragsphase des Förderprogramms Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger: Landesregierung zieht positives Zwischenbilanz und kündigt neues Antragsfenster für Balkonkraftwerke an (WK-intern) - Klimaschutzstaatssekretär*in Knuth: „Der Antragsdienst lief zuverlässig, sehr viele Menschen sind zum Zug gekommen.“ KIEL. Die Landesregierung zieht eine positive Zwischenbilanz der zweiten Phase des Klimaschutzprogramms für Bürger*innen. Seit dem 16. August hatten die Menschen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, zeitlich gestaffelt Anträge für Fördergegenstände wie nicht-fossile Heizsysteme, Ladestationen für Mehrfamilienhäuser, Batteriespeicher und PV-Balkonanlagen zu stellen. Letztere erfreuten sich zuletzt derartig großer Beliebtheit, dass es zu technischen Schwierigkeiten bei der Antragsstellung kam. Diese konnten mit dem Start der zweiten Phase des Förderprogramms vollständig
GP JOULE verlängert die Wertschöpfungskette von Wind- und PV-Strom auf der HUSUM WIND Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2023 Werbung GP JOULE ist auf der HUSUM WIND 2023 (WK-intern) - 100% erneuerbare Energien für alle: GP JOULE verlängert die Wertschöpfungskette von Wind- und PV-Strom und zeigt auf der HUSUM WIND, wie das geht – ganzheitlich, regional und in der Praxis. Vom Strom aus der Windenergieanlage bis zur Wasserstoffproduktion, der Erzeugung von Wärme oder der Nutzung des Stroms in der E-Mobilität: Auf der HUSUM WIND 2023 zeigt GP JOULE vom 12. bis zum 15. September, wie der integrierte Energieversorger die Wertschöpfungskette von Strom verlängert und Betreiber, Kommunen, Unternehmen und Haushalte davon profitieren. Und an einem neuen Exponat kann jede und jeder ausprobieren, wie eine
Mammoet: XL-Monopile-Transportsystem senkt Lager- und Handlingkosten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2023 Werbung Neue Lösung ermöglicht die Lagerung und den Transport riesiger XXL-Monopiles unter Nutzung vorhandener Stützstrukturen (WK-intern) - Mit dem Wachstum von Offshore-Windkraftanlagen werden auch deren Fundamente immer größer, was den Transport und die Lagerung erschwert. Das neue Hebe- und Wiegesystem von Mammoet minimiert die Aufrüstung von Gitterrosten und Sandwällen und hilft Kunden, Kosten zu senken. Monopiles sind riesige zylindrische Stahlfundamente, die Windkraftanlagen mit dem Meeresboden verbinden. Sie können über 3.000 Tonnen wiegen und über 120 Meter lang sein, und ihr Wachstum zeigt kein Ende. Da Entwickler immer höhere Turbinen bauen, werden ihre Fundamente im Durchmesser größer und auch länger – was die Leistungsfähigkeit vorhandener Fördergeräte
BUND vermisst konsequentes Handeln bei Bündnis90/Die Grünen und der CDU Mitteilungen Ökologie 4. September 2023 Werbung Grün-schwarze Halbzeitbilanz: Kommentar zur Halbzeit der Landesregierung Baden-Württemberg Ökologie und Politik in Baden-Württemberg stehen im Widerspruch (WK-intern) - Am heutigen Montag stellen die Fraktionsvorsitzenden im baden-württembergischen Landtag von Bündnis90/Die Grünen und der CDU ihre Halbzeitbilanz vor. Angesichts dessen kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, die bisherigen Ergebnisse: “In ihrem Koalitionsvertrag haben Grüne und CDU viele Ziele festgelegt, die einen Weg zu mehr Nachhaltigkeit weisen. Doch leider hat die Koalition noch nicht verstanden, dass die Umsetzung ohne gesetzliche Vorgaben und massive Investitionen aus öffentlichen Töpfen nicht gelingen kann. Dabei wäre entschlossenes Handeln dringend nötig, um unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Besonders in Sachen Verkehrswende und