RWE und Forschungszentrum errichtet Demonstrationsanlage für Agri-PV Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 6. September 2023 Werbung Solarstrom und Landwirtschaft Hand in Hand: RWE errichtet Demonstrationsanlage für Agri-PV Forschungszentrum Jülich bringt Expertise im Bereich Pflanzenproduktion und Bioökonomie ein Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft Anlage entsteht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler bei Bedburg (WK-intern) - Solarstrom und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie das am besten funktionieren kann, untersucht RWE gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich in einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier. Heute hat RWE das Projekt im Beisein von Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg, und Prof. Ulrich Schurr, Direktor des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich, offiziell vorgestellt. Bereits seit Juni errichtet RWE am Rand des
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: 11,4 % weniger Strom als im Vorjahreszeitraum Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. September 2023 Werbung Mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien – Windkraft wichtigster Energieträger vor Kohle (WK-intern) - Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 233,9 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,4 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2022. Aufgrund deutlich gestiegener Importe (+30,8 %) und gesunkener Exporte (-18,1 %) sank die insgesamt im Netz verfügbare Strommenge allerdings nur um 6,9 % und damit schwächer als die inländische Stromerzeugung. Dennoch überstiegen die deutschen Stromexporte (32,6 Milliarden Kilowattstunden) auch im 1. Halbjahr 2023 die Stromimporte (30,6 Milliarden
Equinor kauft von Helios-Gruppe einen 26-MW-Onshore-Windpark in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2023 Werbung Equinor hat von der Helios-Gruppe einen 26-MW-Onshore-Windpark in Polen erworben. (WK-intern) - Mit dieser Investition erweitert Equinor sein breites Energieangebot in Polen und setzt seine marktorientierte Stromerzeugerstrategie um. Der Windpark Wilko liegt in der Woiwodschaft Wielkopolska und wird von Wento, der Tochtergesellschaft von Equinor in Polen, betrieben. Die Anlage wird für sofortige Produktion und Cashflow sorgen. Die kumulierte Jahresproduktion wird auf 105 GWh Strom pro Jahr geschätzt, was dem Stromverbrauch von rund 50.000 polnischen Haushalten entspricht. „Die erneuerbare Strategie von Equinor zielt auf ein flexibles Stromangebot von Multi-Tech-Positionen in ausgewählten Märkten ab. Über unsere Tochtergesellschaft Wento haben wir in Polen ein starkes Solarportfolio aufgebaut.
Wasserstoff-Erzeugungsanlage und Wasserstoff-Tankstelle kommen nach Bremerhaven Wasserstofftechnik 6. September 2023 Werbung Baustart für die Wasserstoff-Erzeugungsanlage und Baugenehmigung für die Wasserstoff-Tankstelle in Bremerhaven erteilt Weitere Meilensteine für das Projekt Hy.City.Bremerhaven (WK-intern) - Mitte August haben am Grauwallring in Bremerhaven die Arbeiten für die neue Wasserstoff-Erzeugungsanlage begonnen. Die zentralen Komponenten für die Wasserstoff-Erzeugung sollen im Oktober geliefert werden. Dank der kompakten Container-Bauweise soll die Produktion von grünem Wasserstoff noch vor Jahresende beginnen. Mit diesem grünen Wasserstoff wird die öffentliche Tankstelle „Zur Hexenbrücke“ beliefert. Dort können Pkws, Busse und Lkws mit dem regional erzeugten grünen Wasserstoff betankt werden. Mit dem Bau der Tankstelle soll im September begonnen werden, die Baugenehmigung liegt bereits vor. HY.City.Bremerhaven errichtet ein regionales und klimafreundliches
Oben Windräder, unten Solarzellen: Hybridpark-Konzepte auf der HUSUM WIND 2023 Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 6. September 2023 Werbung Platzersparnis, stabilere Netzauslastung und effiziente Nutzung von gemeinsamen Netzanschlüssen: (WK-intern) - Hybridparks bieten große Chancen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Auf der Branchen-Leitmesse HUSUM WIND stellt der Erneuerbare-Energien-Projektierer VSB erfolgreich umgesetzte Projekte vor und zeigt die Potenziale hybrider EE-Anlagen auf. Oben Windräder, unten Solarzellen: Hybridparks bündeln Energien auf engstem Raum und liefern ganzjährig kontinuierlich Strom. Gemeinsame Anschlüsse und Transformatoren optimieren Ressourcen. Wasserstoff-Elektrolyse erweitert das Spektrum, während erzeugter Strom nahtlos über dieselben Anschlüsse ins Netz fließt. Speicher- und Umwandlungstechnologien komplettieren die Hybridlösung. Diese innovative Kombination spielt eine entscheidende Rolle, um die ehrgeizigen Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu erreichen. VSB arbeitet derzeit an der Entwicklung
Klimaneutrale Wirtschaft: 41 Millionen Euro für die Transformation Bioenergie Wasserstofftechnik 6. September 2023 Werbung 2. Ausschreibung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der österreichischen Wirtschaft unterstützt zwölf heimische Unternehmen bei der Einsparung von rund 55.000 Tonnen CO2/Jahr. (WK-intern) - Eine klimaneutrale Wirtschaft ist der Garant für zukunftsfähige Arbeitsplätze. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energieträger, Energieeffizienz oder sonstige Maßnahmen (z.B. die Produktion von grünem Wasserstoff oder die Nutzung von Biomasse in Industrieprozessen) können Treibhausgasemissionen reduziert werden. Mit dem Programm „Transformation der Wirtschaft“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die produzierende Wirtschaft und Energieversorgungsunternehmen dabei, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 zu leisten. Klimaschutzminister*in Leonore Gewessler: „Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Mit diesem Programm unterstützen wir Unternehmen konkret dabei,
Handelsvolumen an den globalen Strommärkten der EEX Group stieg um 51 % Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. September 2023 Werbung EEX Group Monatsreport – August 2023 (WK-intern) - Leipzig – Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina für August 2023 mit folgenden Entwicklungen: Das Handelsvolumen an den globalen Strommärkten der EEX Group stieg um 51 % im Vergleich zum Vorjahr auf 624,3 TWh. An den europäischen Stromterminmärkten wurden 396,8 TWh gehandelt, ein Plus von 53 % gegenüber dem Vorjahr, unter anderem mit starkem Wachstum in Griechenland. Der kurzfristige Stromhandel an der EPEX SPOT stieg um 16 %, auch aufgrund starker Intraday-Märkte, mit neuen Rekorden in den Niederlanden und Dänemark. Der Handel an den Erdgasmärkten der EEX Group belief sich auf insgesamt 566,1 TWh, wobei
Grünes Licht für 100MW-Wasserstofferzeugungsanlage Wasserstofftechnik Windenergie 6. September 2023 Werbung GET H2 Nukleus: Behörden genehmigen Bau und Betrieb der Elektrolyse-Großanlage in Lingen Grünes Licht für erste Wasserstofferzeugungsanlage dieser Größe in Deutschland Referenz für künftige H2-Projekte: Genehmigungsverfahren dauerte nur sieben Monate IPCEI-Förderzusage steht weiterhin aus (WK-intern) - Das Wasserstoffprojekt GET H2 Nukleus hat eine wichtige Hürde genommen: Das Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg hat der Betreibergesellschaft „Nukleus Green H2“, einem Tochterunternehmen der RWE, die Errichtung und den Betrieb der ersten beiden 100-Megawatt (MW)-Elektrolyseure auf dem Gelände des RWE Erdgaskraftwerks Emsland in Lingen genehmigt. Die genehmigte 200-MW-Anlage kann jährlich bis zu 35.000 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Der Wasserstoff soll Industrieunternehmen in die Lage versetzen, ihre CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Die Elektrolyse-Anlage
Untätigkeitsklage bei schleppender Windparkprüfung Finanzierungen Windenergie Windparks 6. September 2023 Werbung Schleppende Windparkprüfungen: UKA und Partner einigen sich mit Behörde vor Gericht Amt verpflichtet sich, in drei Verfahren zu Windparkgenehmigungen noch dieses Jahr zu entscheiden Stromversorgung von 85.000 Haushalten betroffen (WK-intern) - Greifswald/Rostock/Meißen - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat sich in drei Gerichtsprozessen mit der zuständigen Genehmigungsbehörde gütlich geeinigt. In den Vergleichen verpflichtet sich die Behörde, das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU), noch im Jahr 2023 über die Genehmigung von drei Windparks zu entscheiden. Die Einigungen wurden möglich, weil das OVG Greifswald verdeutlicht hat, dass die Untätigkeit in den Verfahren nicht begründet war. Die Behörde behielt sich vor, die Vergleiche zu widerrufen. Es
Verkehrswende mit gebündelten Kräften: Wasserstofftankstellen-Netzes im Nordwesten Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. September 2023 Werbung JET H2 Energy und EWE unterzeichnen im Rahmen der beyondgas in Oldenburg Vereinbarung zum Aufbau eines Wasserstofftankstellen-Netzes im Nordwesten (WK-intern) - Tankstellenbau in Brake, Cuxhaven, Leer und Schortens geplant Oldenburg - Die Unternehmen EWE und JET H2 Energy wollen gemeinsam die Verkehrswende im Nordwesten Deutschlands vorantreiben. Geplant ist der Aufbau eines Wasserstofftankstellen-Netzes. Dazu haben EWE-Technikvorstand Dr. Urban Keussen und Olaf Borbor, CEO von JET H2 Energy, am Dienstagabend am Rande des Energiekongresses beyondgas in Oldenburg eine Vereinbarung, ein sogenanntes Memorandum of Understanding, unterzeichnet. „Es besteht Konsens darüber, dass zur Klimawende auch eine Verkehrswende gehört. Umsetzen kann dieses Mammut-Projekt allerdings niemand allein. Dafür braucht
HUSUM WIND: Q ENERGY treibt Windkraftausbau voran Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20236. September 2023 Werbung Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Windenergie in Frankreich kündigt Q ENERGY die Ausweitung seines Windgeschäfts auf weitere europäische Märkte an. (WK-intern) - Vor der HUSUM WIND meldet das Unternehmen ein Wachstum seiner Onshore-Wind Entwicklungspipeline um 1 GW seit 2022 auf heute insgesamt 3 GW. Weitere Projekte werden in den kommenden Monaten folgen. Q ENERGY richtet seinen Blick dabei auch auf Offshore-Windparks und will dafür Synergien mit dem Schiffsbauer Hanwha Ocean nutzen. Im Vorfeld der Messe Husum Wind stellt Q ENERGY ehrgeizige Pläne für sein Windgeschäft vor. Aufbauend auf mehr als 1 GW installierter und/oder entwickelter Projekte in Frankreich sollen in den
Innovative Datenaggregation für dekarbonisierte Elektrizitätssysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. September 2023 Werbung ERC Starting Grant für TU Graz Forscherin Sonja Wogrin: Innovative Datenaggregation für dekarbonisierte Elektrizitätssysteme (WK-intern) - Die Aggregation von Daten für die Modellierung hochkomplexer Elektrizitätssysteme erfolgt meist ohne fundierte theoretische Grundlagen und führt zu Ungenauigkeiten. Mit ihrem ERC-Projekt möchte Sonja Wogrin dies ändern und die Planung künftiger Energiesysteme effizienter machen. Die Elektrizitätssysteme in Europa werden in den kommenden Jahrzehnten aus- und umgebaut, damit sie stabil und klimaneutral zugleich sind. Um auf dem Weg zur Dekarbonisierung die richtigen Entscheidungen treffen zu können, kommen komplexe Optimierungsmodelle zum Einsatz. Doch es gibt einen Haken: Modelle realistischer Elektrizitätssysteme sind meist so groß, dass selbst Supercomputer an ihre