Vestas erhält 960-MW-Offshore-Auftrag von EnBW zum Bau von He Dreiht-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Vestas sichert sich einen 960-MW-Festauftrag über V236-15,0-MW-Windturbinen für das Offshore-Windprojekt He Dreiht von EnBW (WK-intern) - Vestas hat sich einen Festauftrag über 960 MW für die Flaggschiff-Offshore-Windturbine V236-15.0 MW gesichert. Der Auftrag umfasst 64 Windturbinen vom Typ V236-15,0 MW für das Projekt He Dreiht in den deutschen Gewässern der Nordsee. Vestas wird außerdem einen fünfjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) liefern, gefolgt von einem langfristigen Betriebsunterstützungsvertrag. Dieser feste Auftragseingang folgt der angekündigten Vorzugslieferantenvereinbarung vom 9. Juli 2021 und dem bedingten Angebot vom 7. Juni 2022. „Wir freuen uns, diesen Festauftrag für unsere Offshore-Windkraftanlage V236-15.0 MW bekannt zu geben und fühlen uns geehrt,
König Willem-Alexander weiht Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Der niederländische König Willem-Alexander hat gemeinsam mit Allianz, Vattenfall und BASF Hollandse Kust Zuid 1-4, einen der größten Offshore-Windparks der Welt, eingeweiht (WK-intern) - Der von Hollandse Kust Zuid erzeugte fossilfreie Strom soll dem Verbrauch von 1,5 Millionen Haushalten entsprechen Hollandse Kust Zuid 1-4 ist das erste Direktinvestment der Allianz in einen Offshore-Windpark München/ Ijmuiden - Heute hat der niederländische König Willem-Alexander gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern von Vattenfall, BASF und der Allianz den Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid 1-4 offiziell eingeweiht. Der Windpark liegt zwischen 18 bis 36 Kilometer weit in der Nordsee vor der niederländischen Küste zwischen den Städten Scheveningen und Zandvoort. Mit 139
Photovoltaik-Boom übertrifft schon jetzt die Ausbauziele der Bundesregierung Solarenergie 29. September 2023 Werbung Rekordwachstum 2023: Der anhaltende Photovoltaik-Boom in Deutschland führt zu einem Rekordwachstum und übertrifft schon jetzt die Ausbauziele der Bundesregierung für das Gesamtjahr 2023. Planwirtschaft der Ampelregierung ist offensichtlich nicht bei Solaranlagen nicht notwendig Kann die vorhandene Netzstruktur den Solarstrom überhaupt aufnehmen? (WK-intern) - Von Januar bis August 2023 sind bereits über 700.000 neue Solaranlagen mit einer Leistung von rd. 9.200 MW in Betrieb gegangen. Das geht aus einer ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters (MaStR) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor (Datenstand: 22.09.2023). Mit dem bisherigen Solarausbau 2023 wird nach nur acht Monaten das bisherige Jahres-Allzeithoch
NKT sichert sich Rekordauftrag für fünf Energiekabelprojekte Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung NKT sichert sich Rahmenvertrag und Rekordauftrag für fünf Energiekabelprojekte zur Unterstützung der deutschen Energiewende (WK-intern) - NKT hat den Auftrag für eine Kombination von fünf On- und Offshore-Stromkabelprojekten erhalten, die in einen langfristigen Rahmenvertrag mit dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz eingebettet sind. 50Hertz, ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber, hat NKT als Lieferant für mehrere 525 kV XLPE On- und Offshore Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungskabelsysteme (HGÜ) für den laufenden Ausbau des deutschen Stromnetzes, ausgewählt. Bei dem Auftrag handelt es sich um einen mehrjährigen Rahmenvertrag in den fünf spezifische Turnkey Projekte eingebettet sind, die die deutsche Energiewende ermöglichen. Diese fünf Projekte haben zusammen einen Auftragswert von ca. 3,5 Mrd. EUR was
50Hertz bestellt Prysmian für das Seekabelprojekt NOR-11-1 und das Erdkabelprojekt DC31 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Prysmian unterzeichnet Vereinbarung über rund 1,1 Mrd. € mit 50Hertz für das Seekabelprojekt NOR-11-1 und das Erdkabelprojekt DC31 in Deutschland (WK-intern) - Mailand – Prysmian PowerLink s.r.l., Teil der Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich der Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz neue Aufträge im Gesamtwert von rund 1,1 Milliarden Euro erhalten. Im Rahmen der 50Hertz-Ausschreibung über die Produktion und Installation von See- und Landkabeln erhielt Prysmian den Zuschlag für das Los 2, das EPCI-Verträge für die NOR-11-1-Seekabel- und DC31-Landprojekte umfasst, sowie für das Los 7. Diese Projekte tragen zum Gesamtziel Deutschlands bei, bis 2045 eine kumulierte installierte Kapazität von
Vestas erhält 38-MW-Auftrag in Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Vestas hat sich mit der Toda Corporation einen 38-MW-Auftrag für den Windpark Iwaki Miwa in der japanischen Präfektur Fukushima gesichert. (WK-intern) - Der Windpark gehört JR East Energy Development Co., Ltd. und wird von der Toda Corporation errichtet. Er wird über neun Windturbinen vom Typ V117-4,2 MW verfügen. Vestas wird außerdem 20 Jahre lang den Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Service für den Windpark bereitstellen und eine energiebasierte Verfügbarkeitsgarantie bieten, um eine optimierte Leistung und langfristige Geschäftsfallsicherheit für den Kunden zu gewährleisten. „Wir freuen uns, erneut mit Toda Corporation und JR East Energy Development zusammenzuarbeiten und unsere Windenergielösungen für das Projekt bereitzustellen. Wir sind
IGW: Windparks kosten der Gesellschaft derzeit keinen Cent Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Neue Warteschlange beim Windkraftausbau in Österreich (WK-intern) - Anpassung der EAG Förderbedingungen ist Gebot der Stunde Knapp zwei Drittel der ausgeschriebenen Windkraftleistung konnten im letzten Jahr nicht vergeben werden. Aufgrund der gestiegen Anlagenpreise um 40 Prozent, der Zinssteigerungen und der hohen Inflation müssen jetzt rasch die Förderbedingungen angepasst werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 100 fertig genehmigte Windkraftanlagen mit einer Leistung von 450 MW können dadurch derzeit nicht gebaut werden. „In Zeiten der Gaskrise genehmigte Windräder in die Schublade zu legen ist absurd“, bemerkt Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft: „Wir brauchen die Windräder dringend zur Absicherung unseres Wirtschaftsstandortes und zur
Sicherheit: HYMER Steigtechnik betritt neue Märkte wie die Windkraft- und Solarbranche Kooperationen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 29. September 2023 Werbung Steigsicherheit aus einer Hand (WK-intern) - HYMER Steigtechnik und die Absturzsicherungs-Profis von SKYLOTEC haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Für noch mehr Sicherheit können die Steigleitern von HYMER jetzt mit Steigschutzschienen sowie Zubehör und PSAgA von SKYLOTEC ausgerüstet werden. Das Steigschutzpaket von SKYLOTEC als Ergänzung oder zur nachträglichen Montage verhindert schlimme Unfälle und mindert die Folgen eines Absturzes. „Wir wollen unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit bieten, denn Stürze sind ein Risiko für Arbeitnehmer und Arbeitgeber und kosten im schlimmsten Fall Leben“, erklärt Christian Frei, Vertriebsleiter Steigtechnik bei der Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG. „Deshalb haben wir den Markt nach innovativen Lösungen sondiert und
Das politische Versagen beim Netzausbau soll jetzt zu unterschiedlichen Strompreiszonen in Deutschland führen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 29. September 2023 Werbung BEE warnt vor Aufteilung der bundeseinheitlichen Strompreiszone (WK-intern) - Anlässlich der Vorstellung der Studie von “Aurora Energy Research” zur Aufteilung der einheitlichen deutschen Strompreiszone hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) seine Kritik an mehreren Preiszonen erneuert. „Eine Aufteilung würde den Ausbau Erneuerbarer Energien und die dringend zu beschleunigende Sektorenkopplung deutlich verlangsamen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Kleinere Preiszonen führten nach Einschätzung des BEE zu höheren Preisschwankungen im Strommarkt und gefährdeten Investitionen sowohl in Erneuerbare Energien als auch in Flexibilitätsoptionen, die zum Ausgleich von Wind- und Solareinspeisung dringend benötigt würden. „Die häufig vorgebrachte These, eine Aufteilung der Preiszone würde Kosten für den Redispatch –
Vestas baut den 1,14 GW Offshore-Windpark Baltic Power in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 202329. September 2023 Werbung Vestas hat einen Festauftrag über 1.140 MW von Baltic Power Sp. z o.o. erhalten. z o.o, ein Joint Venture zwischen ORLEN S.A. und Northland Power Inc, für das Offshore-Windprojekt Baltic Power in Polen. Die Windturbine V236-15,0 MW ist das Flaggschiff unter allen Windanlagen von Vestas (WK-intern) - Die feste Auftragsbekanntgabe bezieht sich auf die Unternehmensmitteilung 16/2023 von Vestas vom 28. September 2023. Vestas wird 76 Windturbinen vom Typ V236-15,0 MW für das Baltic Power-Projekt liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten
Amprion gestaltet Offshore-Netzanbindung DolWin4/BorWin4 mit ökologischem Waldumbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Amprion beginnt mit Vorbereitungen für Konverter in Lingen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH beginnt mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Konverterstation in Lingen. Hierzu sind Rodungsarbeiten zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 erforderlich. Zur Kompensation sind Ersatzaufforstungen und ökologischer Waldumbau vorgesehen. Im Rahmen der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 plant Amprion im Industriepark Lingen nordöstlich der Umspannanlage Hanekenfähr eine Konverterstation. Sie wandelt den von der Nordsee ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um. Anschließend wird er über eine Freileitungsanbindung in der Umspannanlage eingespeist. Nun beginnen die vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Konverterstation. Hierzu sind Rodungsarbeiten erforderlich, die in der Rodungsperiode vom 1.10.2023 bis
Ministerpräsident*in Markus Söder weiht Vorzeigeprojekt ein Kooperationen Solarenergie 29. September 2023 Werbung 125 Megawatt-Solarpark in Bayern (WK-intern) - Im unterfränkischen Bundorf ging am 28. September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Etwa ein Drittel der 125 Megawatt großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde in Bürgerhand realisiert. Bayerns Ministerpräsident*in Markus Söder und Digitalminister*in Gerlach nahmen die Anlage gemeinsam mit der Gemeinde und den Projektpartnern in Betrieb. Der Solarpark erzeugt rund 131 Milliarden Kilowattstunden Strom jährlich. Rechnerisch kann er damit den Energiebedarf für private Haushalte des gesamten Landkreises Haßberge und darüber hinaus decken. Es ist in mehrfacher Hinsicht ein Energiewendeprojekt wie aus einem Lehrbuch: Neben der Bürgerbeteiligung zählen dazu der ganzheitliche Ansatz der EGIS eG, der neben Strom