Qualität des Institut Perspektive Handwerk offiziell zertifiziert Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Technik 7. März 2024 Werbung IPH Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung (WK-intern) - Als Anbieter von Arbeitsmarktdienstleistungen wurde das Institut Perspektive Handwerk seitens eines Audits überwacht. Das Audit wurde bestanden und die Trägerzulassung bleibt weiterhin bis zunächst 2028 bestehen. Mit dieser Zertifizierung sichert die Bundesagentur für Arbeit die Qualität von Bildungs- und Arbeitsmarktdienstleistern nach der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“, kurz AZAV. „Wir freuen uns, die AZAV-Trägerzulassung erlangt zu haben. Ein hoher Qualitätsstandard gehört zu unserem Selbstverständnis und wurde uns durch die Zertifizierungsverlängerung wiederum bestätigt“, so Geschäftsführer Dirk Abel. Als zertifizierter Bildungsträger bietet das Institut Perspektive Handwerk (IPH) eigene Lehrgänge und Seminare für Handwerksbetriebe und Unternehmen im Ausbaugewerk sowie der
Bundessieger der Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk gekürt Technik Veranstaltungen 14. November 2023 Werbung Mit einer festlichen Siegerehrung gingen am Montagabend in Erfurt die 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk nach drei Wettkampftagen zu Ende. (WK-intern) - Dabei wurden in neun Wettkampfdisziplinen die besten Bauhandwerksgesellinnen- und gesellen Deutschlands ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind: Beton-Stahlbetonbauer: Deutscher Meister der Beton- und Stahlbetonbauer und damit Goldmedaillengewinner wurde Muhammed Ali Lamain aus Stuttgart (Baden-Württemberg). Die Silbermedaille gewann Louis Ritschel aus Neumarkt i.d. Oberpfalz (Bayern). Bronze erkämpfte sich Lukas Beckmann aus Drochtersen (Niedersachsen). Brunnenbauer (der Wettbewerb wurde in Bad Zwischenahn ausgetragen) Die Goldmedaille bei den Brunnenbauern ging an Tjard Beth aus Timmaspe (Schleswig-Holstein). Silber ging an Lars Walter Hoba aus Jüterborg (Brandenburg). Die Bronzemedaille
Positionspapier: Handwerk fordert in B-W Planungssicherheit der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Oktober 2023 Werbung Baden-Württemberg hat sich verpflichtet, bereits 2040 klimaneutral zu sein. sofortige Entkopplung vom Merit-Order-Prinzip (WK-intern) - Dieses Ziel erfordert zahlreiche energiepolitische Entscheidungen, Transformation und einen Umbau der Infrastruktur. Hier spielt das Handwerk eine entscheidende Rolle. Was es braucht, damit das Handwerk die Energiewende erfolgreich mit umsetzen kann, hat Handwerk BW jetzt in einem Positionspapier festgehalten. "Ohne das Handwerk keine Energiewende - diese Botschaft muss in den Köpfen der Politik nicht nur ankommen, sie muss auch zu konkreten Konsequenzen führen. Damit das Handwerk die Transformation umsetzen kann, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb und gute Arbeitsbedingungen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und die Energiewende
Experten aus der Heizungsindustrie sehen deutliche Verfehlung im geplanten Wärmepumpenhochlauf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. September 2023 Werbung Spitzenverbände fordern Nachbesserung von Politik beim Wärmepumpenhochlauf Praxisferne Politiker*innen haben das Wärmeziel aus den Augen verloren Geltende Förderungen von Wärmepumpen bleiben im Gesetzestext ausgespart Nachfrage nach Wärmepumpen ist massiv eingebrochen (WK-intern) - Die Spitzenverbände der Heizungsindustrie BDH und des Sanitär, Heizung, Klima Fachhandwerks ZVSHK machten deutlich, dass man trotz aller bereits unternommenen Anstrengungen der Branche das gesteckte Ziel deutlich verfehlen werde, sollte die Politik nicht umgehend nachsteuern. Die langwierige Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Verunsicherung der Menschen über die künftig geltenden Förderkonditionen haben die Nachfrage nach Wärmepumpen stark einbrechen lassen. Das belegen auch die stark rückläufigen Förderanträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Werkzeug vom Feinsten und für die härtesten Einsatzbedingungen Technik 26. Juni 2023 Werbung Werkzeugkoffer „Robust26 Move“ (WK-intern) - Der Koffer für die härtesten Einsatzbedingungen: schlagfest, temperaturbeständig, staub- und wasserdicht Wuppertal – Mit dem aus schlagfestem Polypropylen gefertigten Werkzeugkoffer „Robust26 Move“ von KNIPEX lässt sich ein umfangreiches Werkzeugsortiment sicher und leicht an seinen Einsatzort transportieren. Der Koffer ist flugtauglich, temperaturbeständig, staub- und wasserdicht und so auch für anspruchsvollste Aufgaben perfekt geeignet. Für alle, die richtig viel Werkzeug ohne unnötigen Ballast transportieren wollen, ist der neue Werkzeugkoffer „Robust26 Move“ von KNIPEX (00 21 33 LE) die passende Transporthilfe. Für härteste Einsatzbedingungen ist er aus schlagfestem Polypropylen gefertigt, staub-, wasserdicht und temperaturstabil von -30°C bis +80°C. Das Innenleben des ausgesprochen flexiblen
Wasserstofftechnologien in Industrie, Handwerk und Haushalten anwendbar zu machen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Mai 2023 Werbung Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V. (WK-intern) - Im Februar 2021 startete die Initiative »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB«. Zielsetzung: Wasserstofftechnologien in Industrie, Handwerk und Haushalten anwendbar zu machen. Zwei Jahre später folgt jetzt der nächste Schritt. Aus der Initiative wird ein Verein, der den ursprünglichen Wasserstoff-Fokus um klimafreundliche Technologien erweitert. Den Vorstand des »Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V.« übernehmen Christian Basler (Energieversorgung Oberhausen AG), Dr. Thomas Polklas (MAN Energy Solutions SE) und Thorsten Ostermann (OQ Chemicals). »Durch unsere Aktivitäten und unsere bisherige, sehr wertvolle Vernetzungstätigkeit in den vergangenen Jahren haben wir wichtige Erkenntnisse gesammelt«, erläutert Christian Basler. »Zum Beispiel, dass die Situation für Wasserstoff-Akteure
Maßnahmepaket zur Senkung der Energiekosten notwendig Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 2022 Werbung Mit wachsender Sorge schaut das brandenburgische Handwerk auf die Folgen des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Auswirkungen. (WK-intern) - „Pandemiebeschränkungen, Materialpreissteigerungen, hohe Energiekosten und drastisch gestiegene Kraftstoffpreise belasten die gesamte Wirtschaft in Deutschland. Auch unsere Betriebe in Brandenburg spüren diese Entwicklungen jeden Tag. Kostensteigerungen können nur bedingt an Kunden weitergeben werden. Viele Unternehmen bleiben auf einem Großteil der Teuerungen sitzen“, sagt Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg. „Unsere Betriebe, die die Folgen der Corona-Pandemie noch nicht verkraftet haben, verfügen nicht mehr über Rücklagen, um diese Kosten abzufedern. Für energieintensive Branchen wie die Lebensmittel- oder Metallhandwerke bedeutet die Verteuerung der Energiekosten
Fortentwicklung der Wasserstoffstrategie: Zentralverband des Deutschen Handwerks erstellt Positionspapier E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung Handwerk positioniert sich zu Wasserstoff als klimaschützendem Energieträger (WK-intern) - Zu den Chancen und Herausforderungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für den Wirtschaftsbereich Handwerk hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ein Positionspapier erstellt, das die zentralen Forderungen des Handwerks an die Fortentwicklung der Wasserstoffstrategie zusammenfasst. Nach Ansicht des Handwerks leistet Wasserstoff als Teil einer technologieoffenen Transformationsstrategie einen wichtigen Beitrag, das Ziel der Treibhausgasneutralität umzusetzen. Die Erarbeitung des Papiers wurde von der Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ unterstützt. Im Rahmen dieser Initiative ermutigt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Akteure in allen Regionen Deutschlands dazu, Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren,
Endbericht Handwerk und klimafreundlich Heizen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Januar 2020 Werbung „Klimafreundliche Heizungen sind der Zukunftsmarkt für das Handwerk“ (WK-intern) - Heidelberg - Viele private Hausbesitzer merken es jetzt wieder: Wenn es draußen kalt wird, schießen die Heizkosten durch die Decke. Mit dem beschlossenen Verbot neuer Ölheizungen, einer hervorragenden Austauschförderung von bis zu 45 % der Kosten und dem zukünftigen CO2-Preis für Öl und Gas ist eine Heizungssanierung aktuell wie nie. Das Praxisprojekt „Handwerk als Gestalter der Wärmewende (c.HANGE)“, gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg, zeigt, wie Hauseigentümer, Handwerker und das Klima vom Umstieg auf erneuerbare Wärme profitieren. Für die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien gibt es aber zu wenig Fachhandwerker. Denn der Handwerksbetrieb vor Ort ist
Altmaier-Pläne sind Anschlag auf die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 2. November 20182. November 2018 Werbung Solarwirtschaft kritisiert geplante Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. übt scharfe Kritik an den jüngsten Plänen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Gebäuden auf einen Schlag um rund 20 Prozent zu kürzen. Die jüngsten Kürzungspläne gehen aus dem gestern vorgelegten Referentenentwurf des Energiesammelgesetzes hervor. Sie sollen bereits zum Jahreswechsel 2019 in Kraft treten. Für Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), sind die Kürzungspläne überzogen und nicht nachvollziehbar: „Die geplanten Einschnitte bei der Solarenergie sind ein Anschlag auf die Energiewende. Eine so hohe Förderkürzung mit so kurzer Vorwarnung greift tief in die Planungssicherheit der Handwerksbetriebe ein.
Feldzug gegen Diesel ist ein Feldzug gegen Arbeitsplätze sowie Mittelstand und Handwerk Mitteilungen 17. Oktober 2016 Werbung Blaue Plakette und Jahresbericht Umweltbundesamt (WK-intern) - Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas, hat die Kampagne gegen dieselbetriebene Antriebe scharf zurückgewiesen. Wer glaube, dass die Klimaschutzziele ohne den effektiven und verbrauchsarmen Diesel zu erreichen seien, der glaube auch daran, dass der Storch die Kinder bringe. Der Vorstoß Baden-Württembergs im Hinblick auf die Einführung einer „Blauen Plakette“ und auch der Jahresbericht des Umweltbundesamtes seien ein weltfremder Feldzug gegen hunderttausende Arbeitsplätze und gegen Mittelstand und Handwerk. Thomas fordert Länder und Bundesregierung auf, dem Treiben ein Ende zu bereiten. Deutschland sei trotz der VW-Affäre weltweit führend in der Dieseltechnologie. Hunderttausende Arbeitsplätze in der
Erstes Energieeffizienz-Netzwerk des Handwerks in Essen gegründet Mitteilungen Ökologie 23. April 2016 Werbung Handwerksfrauen setzen Zeichen – Nachahmen erwünscht (WK-intern) - Starke Frauen wollen gemeinsam den CO2-Verbrauch ihrer Unternehmen senken und gleichzeitig deren Effizienz erhöhen. Deshalb haben sie sich zum ersten Energieeffizienz-Netzwerk im Handwerk bundesweit zusammengeschlossen. Das Bundesumweltministerium gab ihnen nun grünes Licht für den Projektstart. Am Freitag, 22. April, stellten die neun Unternehmerinnen aus Innungsbetrieben des Essener Handwerks bei den Bau-Tagen der Kreishandwerkerschaft Essen ihr Netzwerk öffentlich vor. In den kommenden zwei bis drei Jahren wollen sie gemeinsam ihren Energie- und Ressourcenverbrauch optimieren. Waltraud Schöne, Netzwerkträgerin und 1. Vorsitzende der Unternehmerfrauen in Essen, eine Goldschmiedin, arbeitet nun eng mit Unternehmerfrauen beispielsweise aus dem Elektro-, Maler-