Flüssiggas als zukunftssichere Heizoption im neuen Heizungsgesetz fest verankert Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. September 2023 Werbung Heizungsgesetz schafft Wahlmöglichkeit Regelungen, Übergangsfristen, Austausch und Co.: Diese Fakten zu Flüssiggas im Heizungsgesetz sollten Hauseigentümer kennen. Flüssiggas-Heizungen mit biogenem Flüssiggas und Flüssiggas-Hybridheizungen sind bezahlbare und pragmatische Optionen für klimafreundliches Heizen - insbesondere für den ländlichen Raum. Schon heute zukunftssicher: Mit biogenem Flüssiggas erreichen Bestandsgebäude die Anforderungen an den Einsatz erneuerbarer Energien - auch ohne Komplettsanierung der Gebäudehülle. (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag das das neue Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz - GEG) beschlossen. Darin als Heizoptionen für die Wärmeversorgung mit 65-Prozent-Erneuerbaren-Energien fest verankert: Flüssiggas-Heizungen mit anteilig biogenem Flüssiggas und Flüssiggas-Hybridheizungen. Sie sind gerade für Menschen im ländlichen Raum abseits der Wärmenetze pragmatische und bezahlbare Optionen, um klimafreundlich zu
Leuchtturmprojekt von GP JOULE: Wärmeerzeugung durch Biogas & Photovoltaik-Anlage Bioenergie Solarenergie Technik 10. September 202310. September 2023 Werbung In Mertingen entsteht ein deutschlandweit einzigartiges Projekt: (WK-intern) - Das Wärmenetz wird mit Wärme von einer industriellen Luft-Luft-Wärmepumpe versorgt, die direkt mit grünem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben wird Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu 100% Erneuerbar: GP JOULE geht mit innovativen Projekten voran und baut derzeit in Mertingen (Landkreis Donau-Ries) eine Luft-Wärmepumpe im industriellen Maßstab, die ihren Strom direkt aus einem Photovoltaik-Park bezieht und so klimaneutrale Wärme für das Wärmenetz liefert. Das ist deutschlandweit in dieser Größenordnung einmalig. In der Kommune Mertingen (Landkreis Donau-Ries, Bayern) werden Haushalte, Gewerbebetriebe sowie kommunale Gebäude seit 2016 mit nachhaltiger Wärme aus dem Nahwärmenetz der ProTherm Mertingen versorgt. Die
Wie Solarmodule in Landschaftsflächen integriert werden können Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 10. September 2023 Werbung #DBUdigital: Online-Salon zu Photovoltaik auf Freiflächen (WK-intern) - Osnabrück. Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung ist Photovoltaik (PV) neben Windenergie ein wichtiger Baustein. Insbesondere beim Ausbau von PV-Freiflächenanlagen kann es allerdings zu Flächenkonkurrenz mit der Landwirtschaft oder auch dem Naturschutz kommen. Am Montag, 11. September, verschafft die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in der nächsten Ausgabe von #DBUdigital in einem Online-Salon einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und platzoptimierte Lösungen für PV auf Freiflächen. Mehr Informationen und Anmeldung hier. Beschleunigter PV-Ausbau mit minimalem Flächenverbrauch notwendig Infrastruktur, Landwirtschaft, Gewerbe und rund 83 Millionen Menschen auf etwa 357.600 Quadratkilometern – Deutschland ist ein dicht besiedeltes Land.
Reichweitenstärkstes Elektroauto der Welt kommt aus München E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. September 2023 Werbung Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt entwickelt. (WK-intern) - Das Team fuhr über 2573 Kilometer mit einer Akkuladung. Im Zuge der IAA Mobility kämpfte das Team am Flughafen München um den neuen Weltrekord und konnte den Titel erfolgreich nach München holen. Ganze sechs Tage dauerte der Versuch, für den das Team auf Feldbetten im Flughafenhangar schlief. Es war ein Marathon und kein Sprint, der dem TUfast Eco Team bevorstand, um einen neuen Weltrekord an die TUM zu holen. Sechs Tage sollte es schließlich dauern, bis feststand: Das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt kommt aus München. Für den Guinness-Weltrekord modifizierte
50Hertz sorgt für mehr Stabilität, höhere Netzauslastung, weniger Redispatch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. September 2023 Werbung 50Hertz nimmt Hamburger Phasenschieber in Betrieb (WK-intern) - Phasenschieber dienen der besseren Lastflusssteuerung. So werden Leitungen höher ausgelastet, Netzengpässe reduziert und mehr Erneuerbare Energien in die Stromversorgung integriert. Allein in den vergangenen drei Monaten konnte durch die Phasenschieber im Probebetrieb so viel Strom mehr transportiert werden, wie 130.000 Haushalte in einem Jahr verbrauchen. Zeitgleich mit dem Bau der neuen Anlagen wurde das Umspannwerk Hamburg Ost im laufenden Betrieb grundlegend modernisiert. Im Umspannwerk Hamburg Ost hat heute der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz in Anwesenheit der Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, Barbie Kornelia Haller, und des Senators in der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg,