Vestas gewinnt 27-MW-Windkraft-Festauftrag in Dänemark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2023 Werbung Vestas hat von HOFOR einen Festauftrag für den Windpark Bjørnstrup in Midtjylland, Dänemark, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst sechs Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW und umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir sind stolz darauf, dieses Projekt gemeinsam mit HOFOR in einem dänischen Windenergiemarkt zu realisieren, der eine sehr geringe Aktivität aufweist. „Diese Zusammenarbeit unterstreicht, dass unser Projektangebot mit der etablierten 4-MW-Plattform ein starkes Geschäftsmodell für unsere Kunden liefert, das Fortschritte unter schwierigen Marktbedingungen ermöglicht“,
Juice elektrifiziert die Schweiz Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Ladestationshersteller verschenkt bis zu 100 JUICE CHARGER (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, lanciert die elektrisierendste Ausschreibung des Jahres. In dem schweizweiten Wettbewerb können Gemeinden, Städte, NGOs, Unternehmen und Immobilieneigentümer bis zu 100 JUICE CHARGER me 3 inklusive Installation gewinnen. Das erklärte Ziel von Juice ist es, die Schweiz auf die Überholspur der Elektrifizierung bringen. Zwar verfügt das Land bereits über ein recht dichtes öffentliches Ladenetz mit derzeit mehr als 15.000 Ladepunkten. Doch nur 20 % aller Ladevorgänge finden im öffentlichen Raum statt. Beim E-Auto geht es aber nicht darum, in Tankstellen
Trianel plant weiteren 500 MW Wasserstoffkraftwerksblock in Hamm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. September 202319. September 2023 Werbung Die Trianel will am Standort Hamm einen dritten, wasserstofffähigen Kraftwerksblock bauen. (WK-intern) - Geplant ist eine Leistung von 500 MW. Trianel Gaskraftwerk Hamm soll um einen dritten wasserstofffähigen Kraftwerksblock ergänzt werden Trianel informiert in Anwesenheit von Ministerin Neubaur über Investitionspläne Hamm, Aachen. Die Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG hat heute ihre Pläne für den Bau eines dritten, wasserstofffähigen Kraftwerksblocks angekündigt. Die Gesellschafterversammlung stimmte mehrheitlich für den Einstieg in die erste Phase einer Projektplanung. „Deutschland braucht gesicherte Leistung“, erläuterte Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH und Mitglied des Gesellschafterausschusses der Trianel Gaskraftwerke GmbH & Co. KG im Rahmen einer Pressekonferenz. „Durch einen
Europäischer Rechnungshof: Entwicklung erneuerbarer Offshore-Energie ist ein finanzielles und ökologisches Dilemma Aktuelles Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2023 Werbung Erneuerbare Offshore-Energie: EU-Prüfer sehen ökologisches Dilemma (WK-intern) - Die Fortschritte bei der Entwicklung erneuerbarer Offshore-Energie in Europa sind durchwachsen, so die Einschätzung des Europäischen Rechnungshofs in einem heute veröffentlichten Bericht. In den letzten 15 Jahren hat die EU fast 17 Milliarden Euro in die Entwicklung und den Ausbau von "blauer Energie" gesteckt. Die ehrgeizigen Wachstumsziele der EU für blaue Energie sind wohl nur schwer zu erreichen. Die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen des geplanten raschen Ausbaus von Offshore-Anlagen wurden nicht ausreichend bewertet. Maßnahmen und Gelder der EU würden zwar zur Entwicklung der "blauen Energie" und damit zur Verwirklichung der Klima- und Energieziele der EU beitragen. Die EU
CTP Group erhält 200 Millionen Darlehen für den Aufbau von 20 Mio. m² Solaranlagen-Portfolio Mitteilungen Solarenergie Technik 19. September 2023 Werbung Amsterdam - CTP BEKOMMT 200 MILLIONEN EURO VON DER EUROPÄISCHEN INVESTITIONSBANK FÜR AUSBAU VON SOLARENERGIE (WK-intern) - CTP, Europas größter börsennotierter Entwickler, Bestandshalter und Manager von Industrie- und Logistikimmobilien nach Bruttomietfläche (GLA), hat von der Europäischen Investitionsbank (EIB) eine Finanzierung in Höhe von 200 Millionen Euro für die Umsetzung seines groß angelegten Programms zur Installation von Solarzellen in seinem europäischen Gewerbepark-Portfolio erhalten. Das unbesicherte Darlehen mit einer Laufzeit von 10 Jahren wird dazu beitragen, die Energiewende zu beschleunigen, die Sicherheit der Stromversorgung zu erhöhen und den Klimaschutz sowie den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Das Darlehen ist Teil des spezifischen Beitrags der
Arcadis und ILF planen den Trassenverlauf für Strom aus den Offshore-Windparks ins Rhein-Main-Gebiet Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks 19. September 2023 Werbung "Rhein-Main-Link" Energietrasse: Arcadis und ILF planen gemeinsam für Netzbetreiber Amprion (WK-intern) - Eine Arbeitsgemeinschaft aus Arcadis Germany GmbH und ILF Beratende Ingenieure GmbH, zwei der führenden globalen Planungs- und Beratungsunternehmen, wurde von Amprion mit den ersten, konzeptionellen Phasen der Trassenplanung für die Energietrasse Rhein-Main-Link beauftragt. Die Energiewende in Deutschland erfordert leistungsfähige überregionale Gleichstromverbindungen für die Verteilung von Strom aus regenerativen Energien. Der Rhein-Main-Link, eine über 500 Kilometer lange Erdkabelverbindung, soll künftig den Strom aus den Offshore-Windparks der Nordsee in die Region Rhein-Main transportieren. Der Rhein-Main-Link ist ein Projekt aus vier Vorhaben (DC34, DC35, NOR-19-2 und NOR-19-3), das erstmals im Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045 vorgeschlagen
Enapter AG mit Wasserstoffproduktion zwischen 70 kW und 120 kW Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. September 202319. September 2023 Werbung Enapter AG erweitert ihr Produktportfolio mit dem Elektrolyseur "AEM Flex 120", um die Einführung von Wasserstoffprojekten in der Industrie und Betankungsbranche zu beschleunigen Der AEM Flex 120 wurde für die schnelle und kostengünstige Realisierung von grünen Wasserstoffprojekten entwickelt. Der Elektrolyseur erfüllt die starke Nachfrage aus der Industrie für grüne Wasserstoffproduktion im Bereich von 70 bis 500 kW. Die Produktpräsentation findet zusammen mit dem ersten Kunden am 21. September statt, weitere Lieferungen sind ab 2024 geplant. (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) erweitert ihr Produktportfolio um den "AEM Flex 120", einen neuen AEM Elektrolyseur, der die schnelle Einführung von Wasserstoffpilotprojekten in der Industrie- und
Batteriehersteller GS Yuasa feiert Eröffnung seines neuen europäischen Hauptsitzes E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. September 2023 Werbung Effizientere Auftragsabwicklung für weiteres Wachstum: (WK-intern) - Mit der offiziellen Eröffnung seines neuen Hauptquartiers und Vertriebszentrums in Swindon, Großbritannien, erreicht der weltweit führende Batteriehersteller GS Yuasa einen wichtigen Meilenstein der Unternehmensgeschichte. Diese Anlage bildet nicht nur das Zentrum der GS Yuasa Battery Europe Ltd, die in Europa sechs GS Yuasa-Vertriebsgesellschaften und ein Produktionswerk koordiniert, sondern dient auch als operative Basis für die GS Yuasa Battery Sales UK Ltd. Mit der Eröffnung der neuen Zentrale wird GS Yuasa Battery Europe Ltd. seinen Hauptsitz von Ebbw Vale/Wales, nach Swindon verlegen. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, die einzelnen Unternehmensbereiche enger zu vernetzen und den Markteinfluss
BMWK-Studie unterschätzt die Erneuerbare Leistung deutlich Bioenergie Solarenergie Windenergie 19. September 2023 Werbung BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) begutachtet und eine zweite Analyse zu diesen vorgelegt. Er verweist darin auf erhebliche Probleme bezüglich der ermittelten erneuerbaren Stromerzeugung in den Szenarien. „Abweichungen in den vorliegenden Langfristszenarien bergen die Gefahr in sich, dass darauf aufbauende politische Konzepte fehlerhaft werden. Die Annahmen und Ergebnisse der Langfristszenarien sollten daher in der jetzigen Form nicht als Grundlage weiterer Studien oder politischer Entscheidungen dienen”, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es muss sichergestellt werden, dass eine so wichtige Basisstudie keine Folgefehler produziert.” Die Langfristszenarien werden seit
RWE ebnet mit Saitec Offshore Technologies und KEPCO den Weg für kommerzielle Floating-Wind-Projekte Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 202318. September 2023 Werbung DemoSATH: Schwimmende Windturbine speist grünen Strom ins spanische Netz ein • Im zweijährigen Testzeitraum sollen das Verhalten der schwimmenden Plattform und ihre Interaktion mit dem maritimen Ökosystem untersucht werden • Erste schwimmende Windkraftanlage, die ans spanische Stromnetz angeschlossen wurde (WK-intern) - Bilbao - Das DemoSATH-Projekt hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die schwimmende Windkraftanlage hat ihren Betrieb aufgenommen. Das Pilotprojekt wurde vom spanischen Ingenieurbüro Saitec Offshore Technologies in Zusammenarbeit mit RWE und dem japanischen Unternehmen Kansai Electric Power (KEPCO) realisiert. Im August wurde das schwimmende Fundament samt Turbine rund drei Kilometer vor der baskischen Küste auf dem Testgelände der Biscay Marine Energy Platform (kurz BiMEP) installiert. Um
Global Renewables Alliance: Erneuerbare Kapazitäten bis 2030 verdreifachen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 18. September 2023 Werbung Dii Desert Energy: Enormes Wachstum bei Erneuerbaren Energien in der MENA-Region zu erwarten (WK-intern) - New York/München – In einem Offenen Brief fordern 200 Organisationen die Teilnehmer der UN-Klimakonferenz COP 28 auf, verbindlich zu vereinbaren, die Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 auf mindestens 11.000 GW zu verdreifachen. Die COP 28 findet vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai statt. Zu den Unterstützern des Offenen Briefes gehören zahlreiche weltweit tätige Unternehmen wie Apple, Amazon, Google, Nestle und Unilever. Aus Deutschland sind unter anderem RWE, SAP und BayWa vertreten. Dii Desert Energy ist Mitglied der federführenden Organisation Global Renewables Alliance. Die Unterzeichner betonen,
Offshore-Windgebiete: Fraunhofer IWES führt vierte Messung mit Lidar-Boje im Auftrag des BSH durch Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2023 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat erneut den Zuschlag seitens des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für eine meteorologische Voruntersuchung in der Nordsee im Rahmen des Flächenentwicklungsplans erhalten. (WK-intern) - Damit übernimmt das IWES bereits zum vierten Mal die Voruntersuchungen und hilft dabei, den Offshore-Ausbau in Deutschland weiter zu beschleunigen. Auf den Flächen N-13 und N-21 in der Deutschen Bucht werden während der 12-monatigen Messkampagne jeweils zwei Fraunhofer IWES Wind-Lidar[1]-Bojen (Light Detection and Ranging-Bojen) zum Einsatz kommen: Die Bojen werden sowohl meteorologische als auch ozeanografische Daten präzise erfassen, die dann prozessiert, ausgewertet und durch umfassende Datenberichte komplementiert werden. Insbesondere die Messergebnisse der