Häfen duisport und Rotterdam verstärken Zusammenarbeit bei Wasserstoff-Transport-Korridor News allgemein 15. September 2023 Werbung Häfen duisport und Rotterdam verstärken Zusammenarbeit zur Sicherung von Angebot und Nachfrage von Wasserstoff Studie unterstreicht Rolle der Häfen als wichtige Drehscheiben für den Wasserstoffmarkt Vorbereitung eines Transport-Korridors für den bis 2045 erwarteten Anstieg der Nachfrage nach grünem Wasserstoff Erste Wasserstoff-Transporte ins Ruhrgebiet gemeinsam mit OCI Global (WK-intern) - Duisburg/Rotterdam - duisport und der Rotterdamer Hafen kündigen den nächsten Schritt ihrer Partnerschaft an und betonen ihre Führungsrolle bei der Entwicklung europäischer Wasserstoff-Transportketten. Eine gemeinsam in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie unterstreicht die Bedeutung der beiden Häfen bei der Bedienung der wachsenden Nachfrage der Industrie nach Wasserstoff und seinen Derivaten sowie bei der Vermittlung zwischen Politik, Industrie und zukünftigen
Bau der größten Windenergieanlage in Mainz, GAIA erhält den Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2023 Werbung Die GAIA mbH mit Sitz in Lambsheim, Rheinland-Pfalz, hat in der aktuellen Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur am 01. August 2023 einen Erfolg für das Windenergieprojekt „Mainz-Hechtsheim II“ erzielt. (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen Zuschlag für den Bau einer Windenergieanlage zu einem Gebotsbetrag von 7,31 Cent pro Kilowattstunde (Ct/kWh) erhalten. Die geplante Windenergieanlage vom Typ V 162 des Herstellers Vestas wird südlich von Mainz auf der Gemarkung Hechtsheim errichtet und hat eine Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW). Dieser Anlagentyp weist eine Nabenhöhe von 169 Metern auf, während der Rotordurchmesser 162 Meter beträgt, was eine Gesamthöhe von 250 Metern über dem Boden ergibt. "Wir freuen
Vattenfall plant größten Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee mit 1.610 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2023 Werbung Ab 2027/28 soll Windstrom für mehr als 1,7 Millionen deutscher Haushalte fließen Hintergrund zu den Projekten „Nordlicht I” und “Nordlicht II“ (WK-intern) - Vattenfall hatte diese Projekte bereits im Jahr 2016 bzw. 2017 erworben, damals noch unter den Namen „Global Tech II“ und „Atlantis I“. Im Zuge der Umstellung auf Ausschreibungsverfahren für Offshore-Windenergie wurden die Flächen N-7.2 (2022) und N-6.6 (2023) durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) verauktioniert. Vattenfall hält das gesetzlich geregelte, so genannte Eintrittsrecht für die weitere Entwicklung und Bebauung dieser Flächen und hat dieses ausgeübt. Das Zusammenverfügen von OWP Nordlicht I und OWP Nordlicht II ergibt eine Kapazität von mehr als 1.610 MW. Vattenfall plant
HusumWind: WindGuard überreicht Typenzertifikat an indisches Schwesterunternehmen Adani Wind Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 2023 Werbung Kooperation und Synergien innerhalb der WindGuard-Gruppe beschleunigen Prozess Die WindGuard Certification GmbH hat heute auf der Messe Husum Wind offiziell das Typenzertifikat für Indiens größte Windenergieanlage (WEA) an den Hersteller Adani Wind, die Windenergiesparte von Adani New Industries Limited (ANIL), übergeben. WindGuard Certification, die international anerkannte und unabhängige Zertifizierungsstelle aus dem niedersächsischen Varel, hat die Typenzertifizierung nach IECRE OD-501 für die neue 5,2 MW WEA von Adani Wind innerhalb von 18 Monaten erfolgreich abgeschlossen. „Das Typenzertifikat bestätigt, dass diese Windturbine und ihre Komponenten den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen“, so Lars Weigel, Managing Director von WindGuard Certification. „Somit kann Adani mit der
Enviro und Siemens unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit rund um den europäischen Expansionsplan Kooperationen Ökologie Technik 15. September 2023 Werbung Das skandinavische Unternehmen Enviro Systems und Siemens haben eine Absichtserklärung (MoU) über eine Zusammenarbeit zur Unterstützung des europäischen Expansionsplans unterzeichnet, den Enviro Anfang des Jahres zusammen mit Antin Infrastructure Partners angekündigt hat. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit erhält Enviro Zugriff auf die umfangreiche Erfahrung von Siemens in der Automatisierung und Digitalisierung für eine effiziente industrielle Produktion. Die Absichtserklärung wurde im Zusammenhang mit dem derzeit laufenden Siemens NordX Circle-Seminar von Siemens unterzeichnet, das sich auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung konzentriert und bei dem Thomas Sörensson, CEO von Enviro, einer der Redner ist. An dem Seminar nehmen zahlreiche internationale Wirtschaftsführer teil, darunter Siemens-Nachhaltigkeitsmanagerin Judith Wiese, die
Multi-Dienstleistungsunternehmen WISAG erwirbt weiteres Windenergie-Projekt von JUWI Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 202315. September 2023 Werbung Die inhabergeführte Unternehmensgruppe sichert sich das Repowering-Projekt Wörrstadt III und treibt so die eigenen Nachhaltigkeitsziele weiter voran. (WK-intern) - Frankfurt am Main/Wörrstadt - Die Wörrstädter JUWI-Gruppe und das traditionsreiche Dienstleistungsunternehmen WISAG setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Nach dem Kauf des Windparks Wiebelsheim (Rheinland-Pfalz) mit einer Gesamtleistung von 6,6 Megawatt erwarb die WISAG auch das Repowering-Projekt Wörrstadt III (ebenfalls Rheinland-Pfalz) mit einer Leistung von 5,6 Megawatt. Damit sichert sich das Unternehmen nicht nur stabile Strompreise für die kommenden 20 Jahre, sondern kommt auch den eigenen Nachhaltigkeitszielen einen großen Schritt näher. Bis 2024 will das Unternehmen CO2-neutral sein (Scope 1 und 2). „Wir freuen uns sehr
H2 sichert Unabhängigkeit, Wertschöpfung und Netzstabilität Bioenergie Husum Windmessen Wasserstofftechnik 15. September 2023 Werbung Energiesouveränität durch heimische Produktion von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zum Wasserstoffhochlauf in Deutschland fordert die Präsidentin des BEE, Dr. Simone Peter, den politischen und regulatorischen Fokus auf die Potenziale der inländischen Produktion von grünem Wasserstoff zu richten und Überkapazitäten beim Import zu reduzieren. „Grüner Wasserstoff wird neben den heimischen biogenen Molekülen einen zentralen Beitrag zur klimaneutralen Transformation Deutschlands leisten. ‘Made in Germany’, trägt er als wichtige Komponente der Sektorenkopplung zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts und Energiesouveränität bei“, so Peter. Aus Sicht des BEE ist ein effizienter Einsatz erforderlich, d. h. vorrangig in den Bereichen,
Messe Stuttgart lädt Wasserstoff- / Brennstoffzellen-Community zur hy-fcell ein Veranstaltungen Wasserstofftechnik 15. September 2023 Werbung H2-Themen gewinnen weiter an Bedeutung: hy-fcell wächst Stuttgart ist Treffpunkt der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community Aussteller- und Besucherzahlen auf 3059 Teilnehmer*innen gestiegen (WK-intern) - 3.059 Teilnehmer*innen aus 35 Ländern und 171 Aussteller*innen! Die starken Zahlen der soeben zu Ende gegangenen hy-fcell Stuttgart (13.-14.09.) zeigen die hohe Relevanz von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien im sich wandelnden Energiesektor „Klima- und Energiethemen sind in der öffentlichen Wahrnehmung stark in den Fokus gerückt, das wirkt sich auch positiv auf die hy-fcell aus“, sagt Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Deshalb war es uns wichtig, unser Kongress- und Rahmenprogramm konsequent weiter auszubauen und noch mehr relevante Themen zu ergänzen, die die Wasserstoff-
Kretschmann und Walker eröffnen Forschungsplattform für Windenergie in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 2023 Werbung Ministerpräsident*in Kretschmann und Umweltminister*in Walker eröffnen Windenergietestfeld in B-W Die zwei baugleichen Windenergieanlagen haben jeweils eine installierte Leistung von 750 Kilowatt. Der Rotordurchmesser beträgt 54 Meter, die Gesamthöhe knapp 100 Meter. Startschuss für das Windenergietestfeld WINSENT Mit der heutigen Eröffnung des weltweit ersten Windenergietestfelds in bergigem Gelände auf der Schwäbischen Alb bei Stötten im Landkreis Göppingen werden für das Windenergie Forschungscluster Süddeutschland (WindForS) ebenso wie für die heimische Industrie einzigartige neue Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen, die Baden-Württemberg auch langfristig zu einem Spitzenstandort für die internationale Windenergie-Forschung machen. Betrieben wird das Testfeld WINSENT (Wind Science and Engineering Test Site in Complex Terrain) vom Zentrum für
Planungssicherheit nur bei voller Anerkennung für Pelletheizung und Solarthermiewärmenutzung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 15. September 2023 Werbung Paradigma begrüßt als Hersteller nachhaltiger und klimafreundlicher Heizlösungen das vom Bundestag beschlossene Gebäudeenergiegesetz (GEG). (WK-intern) - Besonders erfreulich ist, dass im Zuge der Technologieoffenheit Holzpellets und Solarthermie auch im Neubau zur Erfüllung des 65-Prozent Ziels zugelassen sind. Damit haben Hausbesitzer endlich wieder Planungssicherheit. Handwerkern bietet das Gesetz zudem die Freiheit, gemeinsame mit den Kunden vor Ort zu entscheiden, welche Technologie die beste Option für das jeweilige Gebäude ist. Biomasse setzt bei ihrem Einsatz als Energieträger nur so viel CO2-frei, wie die Pflanzen – bei Holz: die Bäume – während ihres Wachstums aufgenommen haben. Daher ist es folgerichtig, dass das GEG den Einsatz von Holzpellets
BEE: RED III: EU ermöglicht schnelleren Erneuerbaren-Ausbau – mit Abstrichen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 15. September 2023 Werbung Heute (13.09.23) hat das Europäische Parlament über die novellierte Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) abgestimmt. EU-Notfallverordnung dauerhaft und verlässlich festgeschrieben Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für Erneuerbare Energien notwendig Nationale Umsetzung von Wind-, Solar- und Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme (WK-intern) - „Mit der Zustimmung des EU-Parlaments zur novellierten Erneuerbaren-Richtlinie hat die Europäische Union einen weiteren Schritt zu einem einfacheren und schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa gemacht. Allerdings wurden nicht alle Erneuerbaren gleichermaßen begünstigt”, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Neben ambitionierten Ausbauzielen beinhaltet die Richtlinie vor allem Reformen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren, aber auch inakzeptable Eingriffe in bestehende Biogasanlagen. „Die Erhöhung des 2030-Ziels für
EWE ruft zum Wettbewerb für eine Grünen Zukunft auf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 15. September 2023 Werbung Zukunftsprojekte gesucht: Gemeinsam Grünes gestalten! Energiedienstleister EWE ruft Vereine zum Mitmachen auf Preise für Energie-Projekte für eine klimafreundliche Zukunft in der Region Gewinnervereine aus der letzten Runde in der Jury „Wir. Hier. Jetzt. Gemeinsam Grünes gestalten!“ (WK-intern) - Oldenburg/Strausberg - Der Energiedienstleister EWE ruft Vereine auf, sich mit einem Zukunfts-Projekt für den Wettbewerb „Wir. Hier. Jetzt. Gemeinsam Grünes gestalten!“ zu bewerben. Im Fokus stehen Aktivitäten und Ideen rund um eine klimafreundliche Zukunft. Sie sollen zu einem nachhaltigen Energieeinsatz und Energieverbrauch beitragen und somit vor allem dem Schutz des Klimas dienen. Die eingereichten Projekte sollten dabei einen gemeinschaftlichen Nutzen haben und sich dem Umbau der eigenen Energieversorgung widmen.