TransnetBW verstärkt Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Juli 2025 Werbung Netzverstärkung Badische Rheinschiene: Weiterer Planfeststellungsbeschluss erteilt Weiterer Meilenstein im Genehmigungsverfahren erreicht Netzverstärkung macht Stromversorgung zukunftssicher Vorzeitiger Baubeginn mit Rücksicht auf Vogelschutz (WK-intern) - Stuttgart. Das große Netzbauprojekt von TransnetBW entlang der Badischen Rheinschiene ist einen weiteren Schritt vorangekommen: Der Planfeststellungsbeschluss für den dritten Genehmigungsabschnitt B2 wurde durch das Regierungspräsidium Freiburg erteilt. Damit ist der Bau des Teilstücks zwischen dem Umspannwerk Weier bei Offenburg und der 14 Kilometer weiter südlich gelegenen Gemeindegrenze Neuried/Meißenheim genehmigt. Dieses Teilstück gehört zur Netzverstärkung Badische Rheinschiene, dem „NBR“ genannten Projekt zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl. Über rund 120 Kilometer ertüchtigt TransnetBW die Leitungen und Umspannwerke. Dabei wird die Übertragungskapazität von 220 auf
Feierliche Inbetriebnahme des Umspannwerks und der Leitungseinführung Kork Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. November 2024 Werbung Nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit nimmt die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW heute im Rahmen einer Feierstunde das Umspannwerk und die Leitungseinführung Kork in Betrieb. Bau einer 380-kV-Freiluftschaltanlage sowie Leitungseinführung in das Umspannwerk in Kehl-Kork abgeschlossen TransnetBW nimmt das neu errichtete Umspannwerk Kork in Betrieb Ein wichtiger Meilenstein für die Netzverstärkung Badische Rheinschiene erreicht (WK-intern) - Stuttgart, Kehl. Das Umspannwerk Kork ist Teil des Großprojekts Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR), das zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl verläuft. „Das 380-Kilovolt-Umspannwerk Kork wurde neu gebaut, um den gestiegenen Anforderungen der Industrie und der Bevölkerung im Ortenaukreis gerecht zu werden. Wir freuen uns, dass wir als Übertragungsnetzbetreiberin für Baden-Württemberg unseren Beitrag zur
Bundesnetzagentur hat Höchstspannungsleitung von Bayern nach Baden-Württemberg genehmigt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. August 2024 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Verstärkung der Leitung zwischen Wullenstetten und Niederwangen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für die Höchstspannungsleitung vom Punkt Wullenstetten in Bayern zum Punkt Niederwangen in Baden-Württemberg abgeschlossen. Die rund 88 Kilometer lange Leitung beginnt in der Gemeinde Senden und endet in der Gemeinde Wangen im Allgäu. Netzverstärkung zwischen Bayern und Baden-Württemberg Auf einem Teil der Strecke kommen neue Leiterseile hinzu. Dies betrifft den Abschnitt zwischen dem Punkt Wullenstetten und der Umspannanlage Dellmensingen. Auf den restlichen rund 75 Kilometern bis zum Punkt Niederwangen ersetzt Amprion die vorhandenen Leiterseile durch leistungsfähigere. Die Leitung verläuft vom Punkt Wullenstetten aus in westliche Richtung. Dort quert
Bundesnetzagentur: Stromleitungen müssen dringend verstärkt werden News allgemein 28. November 2023 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Verstärkung des Stromnetzes in Niedersachsen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Planfeststellungsbeschluss für ein Stromleitungsvorhaben von der Landesgrenze Niedersachsens nach Wahle erlassen. Netzverstärkung Verfahrensbeschleunigung Planfeststellungbeschluss Ausbauvorhaben „Wir kommen mit der Genehmigung wichtiger Ausbauvorhaben voran und nutzen alle Möglichkeiten, die Verfahren zu beschleunigen. Ab nächstem Jahr werden wir in großem Umfang Zulassungen für den Stromnetzausbau erteilen. Das ist heute der erste Planfeststellungbeschluss, der an unserem neuen Standort in Cottbus erlassen wurde,“ sagt Barbie Kornelia Haller (FDP Bundesvorstand), Vizepräsident*in der Bundesnetzagentur. Netzverstärkung zwischen der Landesgrenze und dem Umspannwerk Wahle Verantwortlicher Netzbetreiber für den Abschnitt B des Ausbauvorhabens 10 ist TenneT TSO GmbH. Die Leitung verläuft von der
GE Vernova hat von Amprion einen 5.000 MVA Großauftrag für Stromverbindungstransformatoren erhalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. September 2023 Werbung GE Vernova hat von Amprion einen Großauftrag für Stromverbindungstransformatoren zur Verstärkung des Stromnetzes in Deutschland erhalten Um den komplexen Netzanforderungen aufgrund der Energiewende gerecht zu werden, hat der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH 400-kV-Transformatoren beim Grid Solutions-Geschäftsbereich von GE Vernova bestellt Sie werden zur Stromversorgung von 29 Millionen Menschen beitragen, die an das Stromnetz von Amprion angeschlossen sind GE Vernova ist bestrebt, weiterhin führende technologische Lösungen bereitzustellen, um die sich ständig weiterentwickelnden Herausforderungen zu bewältigen, mit denen Netzbetreiber konfrontiert sind (WK-intern) - Paris, FRANKREICH – Im Rahmen ihrer Netzstärkungsbemühungen im Rahmen der Energiewende und der Sanierung alternder Anlagen hat die Amprion GmbH, einer von vier
Freileitungssanierung: SPIE übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die Genehmigungsplanung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. März 2023 Werbung SPIE wurde von der Pfalzwerke Netz AG mit der vollständigen Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung beauftragt. (WK-intern) - Diese umfasst neben den Dienstbarkeitsverhandlungen mit den Privateigentümern auch die Abstimmung mit zahlreichen Trägern öffentlicher Belange. Der Auftrag erstreckt sich über drei Projekte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hockenheim – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die vollständige Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit der 20kV-Leitung. Innerhalb eines Rahmenvertrags erbringt die CeGIT, eine Geschäftseinheit von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, umfassende Leistungen, zum Beispiel die Berechnung von Hochwasserretentionsflächen oder die ökologische
wpd baut seine Projekt-Pipeline in den Philippinen aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2021 Werbung Der Bremer Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd baut seine Pipeline in den Philippinen um ein weiteres Projekt aus. (WK-intern) - Mit dem Projekt Aklan wird ein Onshore-Windpark mit einer Gesamtkapazität von 75,6 MW geplant. Als Kooperationspartner ist die Triconti ECC Renewables Corporation an der Projektierung und Umsetzung beteiligt, ein auf den Philippinen niedergelassenes deutsch-schweizerisch-philippinisches Joint Venture. Der Windpark Aklan wird 18 Anlagen des Herstellers Vestas vom Typ V136 mit einer Leistung von je 4,2 MW umfassen. Das hügelige Areal liegt an der Nord-West-Spitze der Insel Panay, auf einer Höhe von zwischen 123 m bis 362 m über N. N. Die
Netzausbau in Niederbayern schreitet voran: TenneT reicht Unterlagen zur Planfeststellung ein Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Januar 2018 Werbung Pläne für 66 Kilometer langen Teilabschnitt von Adlkofen nach Matzenhof (Simbach am Inn) bei der Regierung von Niederbayern eingereicht (WK-intern) - Unterlagen liegen zur öffentlichen Einsichtnahme voraussichtlich ab dem 05. Februar 2018 in den beteiligten Kommunen entlang der Leitung aus Begleitend zur formellen Bürgerbeteiligung bietet TenneT vom 22. bis 25. Januar persönliche Gespräche und vier Infoveranstaltungen vor Ort an Der in Bayern beheimatete Netzbetreiber TenneT ist in weiten Teilen Bayerns und Deutschlands für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung verantwortlich. Um das Stromnetz für die Herausforderung der Energiewende fit zu machen, müssen vor allem ältere Bestandsleitungen durch neue ersetzt werden. Diesem gesetzlich geregelten Auftrag
CKW investiert 18,8 Mio. Franken in die Netzverstärkung Mitteilungen Technik 6. Juli 2016 Werbung Neues Unterwerk in Willisau (WK-intern) - CKW verstärkt die Stromversorgung im Luzerner Hinterland. Der Energieversorger ersetzt die in die Jahre gekommene Unterstation Willisau und erhöht neu mit einer Anbindung an das 220-Kilovolt-Höchstspannungsnetz die Versorgungssicherheit insbesondere in der Luzerner Landschaft. In diesen Tagen beginnen die Vorarbeiten für den Neubau des Unterwerkes Willisau. Dieses entsteht am Standort «Feld», angrenzend zur bestehenden Unterstation aus dem Jahr 1976. Während 40 Jahren wurde in der Unterstation Strom aus dem überregionalen Hochspannungsnetz (50 Kilovolt) für die regionalen Mittelspannungs-Verteilnetze (20 Kilovolt) transformiert. Nun hat die Anlage ihr Lebensende erreicht und wird ersetzt. Wichtiger Versorgungsknoten in der Luzerner Landschaft «Wir nutzen den Ersatzbau,
Die Kosten für die Windstrom-Entschädigungszahlungen sanken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2014 Werbung Weniger Strom aus Erneuerbaren Energien abgeregelt – Kosten sinken - Energiewendeminister Robert Habeck: „Netzausbau ist dringend.“ KIEL - Trotz steigender Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr weniger Strom aufgrund von Netzengpässen abgeregelt worden als in den beiden Vorjahren. (WK-intern) - Dadurch sanken auch die entsprechenden Entschädigungszahlungen. Das teilten heute (12. September 2014) das Energiewendeministerium und die für Schleswig-Holstein zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO GmbH und SH Netz AG mit. 2013 betrug die prognostizierte Abregelung im Rahmen des Einspeisemanagements nach Angaben der Netzbetreiber 239 Gigawattstunden, 2012 waren es 262 Gigawattstunden, 2011 noch 308. Die Kosten für die Entschädigung sanken ebenfalls: Lagen sie 2011
Pilotprojekt zur dezentralen Solarstromspeicherung Solarenergie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - CKW startet Pilotprojekt zur dezentralen Solarstromspeicherung Vorbereitung des Stromnetzes auf die Energiewende Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) setzt als eines der ersten Stromversorgungsunternehmen der Schweiz dezentrale Stromspeicher für Solarstrom ein. Im Rahmen eines Pilotprojekts ermittelt CKW, inwiefern räumlich verteilte Stromspeicher als Alternative zu Netzverstärkungen wirtschaftlich eingesetzt und betrieben werden könnten. Bis Herbst 2014 investiert CKW dazu rund 1,5 Millionen Franken. Das neue Pilotprojekt ist ein weiterer Schritt, mit dem CKW ihr Stromnetz auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet. Die verstärkte Einspeisung von Strom aus lokalen, dezentralen Solaranlagen stellt neue Anforderungen an das Verteilnetz von CKW. Denn Solarstrom wird vermehrt an zahlreichen Standorten
Netzausbau an der Ostküste – mit einer Leitung Offshore Windenergie Windparks 4. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Robert Habeck zum neuen Netzentwicklungsplan 2013: „Wir brauchen Netzausbau an der Ostküste - mit einer Leitung“ KIEL - Die Netzbetreiber haben ihren Vorschlag zur Fortschreibung des Netzentwicklungsplans (NEP 2013) vorgelegt. Dieser geht jetzt in ein öffentliches Konsultationsverfahren und wird anschließend von der Bundesnetzagentur geprüft. Der Höchstspannungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat den Ausbau des Stromnetzes in Ostholstein erneut angemeldet und zwar sowohl mit einer 380kV Leitung von Kiel nach Göhl sowie mit einer 380kV Leitung von Göhl nach Lübeck. Dazu erklärt Energiewendeminister Robert Habeck heute (4. März 2013): „Aufgrund der uns vorliegenden Daten sehen wir zum Abtransport des Windstroms derzeit nur für