Schleppende Windparkprüfungen: UKA und Partner einigen sich mit Behörde vor Gericht Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2023 Werbung Greifswald/Rostock/Meißen - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat sich in drei Gerichtsprozessen mit der zuständigen Genehmigungsbehörde gütlich geeinigt. Amt verpflichtet sich, in drei Verfahren zu Windparkgenehmigungen noch dieses Jahr zu entscheiden Stromversorgung von 85.000 Haushalten betroffen (WK-intern) - In den Vergleichen verpflichtet sich die Behörde, das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU), noch im Jahr 2023 über die Genehmigung von drei Windparks zu entscheiden. Die Einigungen wurden möglich, weil das OVG Greifswald verdeutlicht hat, dass die Untätigkeit in den Verfahren nicht begründet war. Die Behörde behielt sich vor, die Vergleiche zu widerrufen. Es seien weitere Entscheidungsträger einzubeziehen. Wird widerrufen, erlässt das Gericht Urteile und
Erster Flug eines mit flüssigem Wasserstoff angetriebenen bemannten Elektroflugzeugs E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. September 2023 Werbung H2FLY und Partner absolvieren den weltweit ersten Flug eines, mit flüssigem Wasserstoff angetriebenen, bemannten Elektroflugzeugs Das bemannte, wasserstoffbetriebene Elektroflugzeug HY4 hob in Maribor, Slowenien ab und konnte im Rahmen mehrerer Flugtests sicher und effizient betrieben werden Das Flugzeug nutzt flüssigen Wasserstoff (LH2) für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems, dass, das den Elektromotor des Flugzeugs während des gesamten Fluges mit Strom versorgt Durch die Verwendung von flüssigem Wasserstoff, statt gasförmigem Wasserstoff, kann die HY4 ihre Reichweite verdoppeln, was einer Strecke von von 1.500 km entspricht (WK-intern) - Stuttgart/Maribor - H2FLY, der in Stuttgart ansässige Entwickler von wasserstoff-elektrischen Antriebssystemen für Flugzeuge gab heute bekannt, das es den
VSB Gruppe feiert 15-jähriges Bestehen und Eröffnung des Windpark Baranów-Rychtal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2023 Werbung VSB Gruppe feiert 15-jähriges Bestehen in Polen mit Eröffnung des 42,6 MW-Windpark Baranów-Rychtal (WK-intern) - Dresden/Breslau - Die VSB Gruppe blickt auf eine erfolgreiche 15-jährige Geschichte in Polen zurück und feiert gleichzeitig die offizielle Inbetriebnahme ihres neuesten Projekts, des 42,6 MW-Windparks Baranów-Rychtal. Mit 15 Jahren an der Spitze der Erneuerbaren Energien in Polen unterstreicht VSB Energie Odnawialne Polska, die polnische Tochtergesellschaft der VSB Gruppe, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen europäischen Energielandschaft. Teil der Feierlichkeiten ist die offizielle Eröffnung des Windparks Baranów-Rychtal. Mit einer installierten Leistung von 42,6 Megawatt (MW) erzeugen elf Windenergieanlagen des Parks genug grünen Strom, um rund 36.000 Haushalte zu versorgen. Dr. Felix
Mit lokaler Wertschöpfung Erneuerbare Energien und Sektorenkopplung ausbauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2023 Werbung Prioritäten des Clusters EEHH für 2023/24 (WK-intern) - Der Vorstand des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg hat auf Grundlage der Strategie 2025 und aktueller Entwicklungen folgende Leitlinien und Prioritäten für die Arbeit des Branchennetzwerkes in den Jahren 2023 und 2024 beschlossen. Förderung der heimischen EE-Produktionskapazitäten über die gesamte Wertschöpfungskette Europa befindet sich in einem zunehmenden Wettbewerb mit Drittstaaten um die Neuansiedlung bzw. den Verbleib von Industrieunternehmen und Produktionsstandorten. Dies betrifft auch den Erneuerbare-Energien-Sektor und führt dazu, dass weiterhin Abhängigkeiten von Auslandsmärkten bestehen bzw. sich diese zukünftig noch vergrößern könnten und die zum jetzigen Zeitpunkt noch funktionierende deutsche Windindustrie, ähnlich der Solarindustrie, dem Risiko ausgesetzt
NKT erreicht wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windparks 7. September 2023 Werbung Die Science Based Targets initiative hat die kurzfristigen Dekarbonisierungsziele von NKT als einen wichtigen Schritt auf dem Weg des Unternehmens zu Netto-Null-Emissionen genehmigt. (WK-intern) - Für den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien ist eine Infrastruktur, bestehend aus Stromkabellösungen und -zubehör, von entscheidender Bedeutung. Als führender Anbieter von Stromkabellösungen ist NKT ein wichtiger Treiber bei der Dekarbonisierung der Kabelindustrie. Im Jahr 2020 trat NKT als erstes großes Stromkabelunternehmen der Science Based Targets initiative (SBTi) bei. Nun hat SBTi die kurzfristigen Dekarbonisierungsziele von NKT genehmigt und wodurch der Weg für das Unternehmen zur Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen definiert ist. - Wir sind stolz auf diese SBTi-Genehmigung, die
VDE prüft und zertifiziert Balkonkraftwerke Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. September 2023 Werbung Der VDE prüft und zertifiziert ab sofort Balkonkraftwerke. Schutz und Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher erhöht VDE entwickelt Prüfvorschrift, mit der Balkonkraftwerke als Gesamtsystem bewertet werden können Sicherheit für den Händler gemäß aktueller Rechtsgrundlage sowie geltender Vorschriften und Normen (WK-intern) - Die entsprechende Prüfvorschrift wurde gemäß der aktuellen Rechtsgrundlage sowie den geltenden Vorschriften und Normen entwickelt. Sie umfasst alle Komponenten von steckerfertigen Mini-Energieerzeugungsanlagen. Dazu gehören ein oder zwei PV-Module, die Kabel und Stecker, der Wechselrichter, der Netzanschluss sowie das Montagesystem. Damit ist es durch den VDE jetzt erstmals möglich, Balkonkraftwerke als Gesamtsystem zu prüfen und zu zertifizieren und nicht nur einzelne Bauteile. Der VDE reagiert damit auch
Windbranche entwickelt sich positiv – Repoweringquote bleibt hoch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2023 Werbung Der Ausbau der deutschen Onshore-Windenergie entwickelt sich auch weiterhin positiv. (WK-intern) - Die Branche kann den Schwung des ersten Halbjahres 2023 mitnehmen und liegt bei entscheidenden Kennzahlen über dem Vorjahresniveau. Mit Neugenehmigungen im Umfang von mittlerweile fast 4.000 Megawatt liegt die neu genehmigte Leistung ganze 44 % über dem Achtmonatswert des Vorjahres. Auch die durchschnittliche Generatorleistung hat zugenommen: Im Bundesschnitt haben neu genehmigte Anlagen eine Leistung von 5,41 Megawatt. Mit Ausnahme von Bayern und Baden-Württemberg liegt die genehmigte Leistung in allen Bundesländern über 5 Megawatt; Sachsen-Anhalt steht mit durchschnittlich 6,13 MW an der Spitze. Mit 192 neu genehmigten Windenergieanlagen (WEA) führt Nordrhein-Westfalen weiterhin das
Strompreisbremse Erneuerbare – 100 Mrd. Euro Einsparung in den letzten 2 Jahren Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 7. September 2023 Werbung Die Gaskrise der letzten Jahre hat nicht nur deutlich gezeigt, wie abhängig Europa vom Erdgas ist, sondern auch wie stark Erdgas den Strompreis in die Höhe treibt. (WK-intern) - Allein der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik hat Europa laut der Internationalen Energie Agentur in den letzten zwei Jahren Kosten von mehr als 100 Mrd. Euro erspart. „An diesen Zahlen sieht man klar, wie wichtig ein rascher Ausbau der Erneuerbaren für Europa ist“, bemerkt Harriet Fox von EMBER, einem unabhängigen Klima und Energie Think Tank. „Für Österreich ist der Ausbau speziell der Windkraft besonders relevant, weil derzeit vor allem im Winter der Strom aus
Neues AEE-Projekt zur Energiewende in den Bundesländern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 7. September 2023 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) startet ein neues Projekt zur Kommunikation der Fortschritte bei der föderalen Energiewende: (WK-intern) - Die „Informationsvermittlung im Rahmen der Servicestelle EE“, kurz IRSEE, hat zum Ziel, die in Deutschland einmalige Sammlung an Zahlen und Fakten zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz in den Bundesländern stärker sichtbar zu machen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt läuft über drei Jahre. Das Projekt IRSEE setzt an der etablierten und ursprünglich als „Föderal Erneuerbar“ ins Leben gerufenen Servicestelle EE an. In deren Rahmen publiziert die AEE seit vielen Jahren – finanziert durch einen Großteil der Bundesländer – Daten
Effizienter Energiemix: VSB präsentiert Hybridpark-Konzepte auf der HUSUM WIND 2023 Aussteller Husum Windmessen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 7. September 2023 Werbung Husum/Dresden – Platzersparnis, stabilere Netzauslastung und effiziente Nutzung von gemeinsamen Netzanschlüssen: Hybridparks bieten große Chancen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Auf der Branchen-Leitmesse HUSUM WIND stellt der Erneuerbare-Energien-Projektierer VSB erfolgreich umgesetzte Projekte vor und zeigt die Potenziale hybrider EE-Anlagen auf. Oben Windräder, unten Solarzellen: Hybridparks bündeln Energien auf engstem Raum und liefern ganzjährig kontinuierlich Strom. Gemeinsame Anschlüsse und Transformatoren optimieren Ressourcen. Wasserstoff-Elektrolyse erweitert das Spektrum, während erzeugter Strom nahtlos über dieselben Anschlüsse ins Netz fließt. Speicher- und Umwandlungstechnologien komplettieren die Hybridlösung. Diese innovative Kombination spielt eine entscheidende Rolle, um die ehrgeizigen Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu erreichen. VSB arbeitet derzeit an
eROCKIT positioniert sich international auf der ICNC23 E-Mobilität Kooperationen 7. September 2023 Werbung Technologie und Fahrzeugbau - eROCKIT begeisterte zwei Tage mit Fahrzeugen, Technologie und Team bei der ICNC23. (WK-intern) - Die Intercharge Network Conference 2023 (ICNC23), veranstaltet von Hubject, hat sich als eine der bedeutendsten Veranstaltungen in der Elektromobilitäts- und Ladeinfrastrukturbranche etabliert. Rund 4000 Teilnehmer trafen sich zum Austausch von Innovationen, Ideen und strategischen Diskursen, die den zukünftigen Weg der Elektromobilität maßgeblich prägen werden. Das eROCKIT, bekannt als schnellstes „E-Bike“ der Welt mit Straßenzulassung (125ccm-Klasse) und einzigartigem Pedalantrieb, stand für Testfahrten auf dem EUREF-Campus bereit. Die Human Hybrid-Antriebstechnologie ermöglicht eine intuitive und sportliche Fortbewegung und ein nie dagewesenes Fahrerlebnis. In einer inspirierenden Keynote präsentierten Andreas Zurwehme,
Offshore-Unternehmen rüsten Schiffe mit energiesparender LED-Beleuchtung aus Offshore Windenergie Windparks 7. September 2023 Werbung Glamox erhält von PGS den Auftrag, acht seismische Schiffe mit energiesparender LED-Beleuchtung zu beleuchten (WK-intern) - Oslo, Norwegen - Glamox, eines der weltweit führenden Beleuchtungsunternehmen, hat von PGS ASA (OSE: PGS), dem globalen Geophysikunternehmen, einen Auftrag zur Lieferung von LED-Schiffsbeleuchtung für acht seiner Schiffe erhalten, die seismische Untersuchungen durchführen des Meeresbodens. In dieser ersten Phase des großen Retrofit-Projekts wird es darum gehen, die Leuchtstoffröhrenbeleuchtung durch rund 2.500 seezertifizierte LED-Leuchten zu ersetzen, die außen und innen an den acht Schiffen angebracht sind. Die Umstellung von PGS auf energieeffiziente LED-Beleuchtung wird durch den Wunsch vorangetrieben, Emissionsreduktionsziele, neue Vorschriften und eigene Nachhaltigkeitsziele einzuhalten. Die LED-Leuchten werden in