KI-Projekt für mehr Sicherheit in der Schifffahrt erhält Innovationspreis Forschungs-Mitteilungen Technik 21. September 2023 Werbung Hamburg - Läuft oder liegt ein Schiff quer zu den Wellen und kommt in spontanes, unkontrollierbares Aufschaukeln, ist das gefährlich. (WK-intern) - Die Ladung kann beschädigt werden und über Bord gehen, Menschen könnten verletzt werden und das Schiff könnte kentern. Künstliche Intelligenz soll helfen, das sogenannte parametrische Rollen vorherzusagen. Ein Projekt dazu von Dr. Sovanna Chhoeung an der Universität Oldenburg, an dem auch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) beteiligt war, wurde mit dem niedersächsischen Innovationspreis ausgezeichnet. Neben der Lage zu den Wellen bedingen Schiffslänge und -form, Beladung, Tiefgang, Geschwindigkeit, Wellenhöhe und -länge ob es zum parametrischen Rollen kommt. Damit die Besatzung rechtzeitig
RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 21. September 2023 Werbung RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt RWE investiert rund 24 Millionen Euro Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) getroffen. Im RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern insgesamt 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Dafür plant RWE rund 24 Millionen Euro zu investieren. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer
Positionspapier als gemeinsamer Appell von BWE und VCI zum Ausbau der Erneuerbaren Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung Gemeinsamer Appell von BWE und VCI: Ausbau der Erneuerbaren forcieren! (WK-intern) - Bei einem parlamentarischen Frühstück haben der Bundesverband WindEnergie BWE und der Verband der chemischen Industrie (VCI) heute ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt. Darin fordern die beiden Verbände einen deutlichen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, um energieintensive Industrien bei der Dekarbonisierung zu unterstützen und die Stromversorgung nachhaltig zu sichern. „Allen positiven Signalen der vergangenen Zeit zum Trotz schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien noch immer nicht in dem eigentlich notwendigen Maße voran. Besonders die energieintensiven Industrien, wie die chemische Industrie, sind aber auf große Mengen günstigen, sauberen Stroms angewiesen, wenn die Transformation des
Repowering von Bestandsanlagen hebt die Potenziale einer effizienten Nutzung von Windstandorten Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung Qualitas Energy startet nach erfolgreicher Entwicklungsarbeit im Windpark-Projekt Salingen in die Bauphase (WK-intern) - Mit der Vision einer nachhaltigen Energiezukunft werden bald mehr als 3.500 Haushalte mit umweltfreundlichem Windstrom aus Salingen versorgt Repowering von Bestandsanlagen hebt die Potenziale einer effizienten Nutzung von Windstandorten für ein Gelingen der Energiewende Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, startet nach erfolgreicher Entwicklungsarbeit im Repowering-Projekt Salingen in die Bauphase. Das nordrhein-westfälische Salingen ist ein Stadtteil von Dortmund, circa 10 km vom Zentrum entfernt. Bereits im Jahr 2002 gingen die beiden 1.5 MW Anlagen ans Netz und haben seither circa
caREL identifiziert optimale Windkraft- und Solarstandorte in der EU-Geodatendatei als Basis Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. September 2023 Werbung Forschungsteam entwickelt digitales Werkzeug für Potenzialanalysen und liefert Beitrag zur europäischen Energiewende (WK-intern) - Frankfurt am Main - Wo liegen EU-weit die ertragreichsten Standorte für Windkraft- und Solaranlagen? Forscher*innen der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben ein „digitales Werkzeug“ für ein optimales Landmanagement zur Nutzung erneuerbarer Energien entwickelt: caREL (Computer-Aided Renewable Energy Language) nutzt als wissenschaftliches Transferprojekt vorhandene Geodaten sowie bereits entwickelte Methoden und Algorithmen und ermöglicht so automatisierte Potenzialanalysen. Gleichzeitig kann caREL auch die Flächen zeigen, die für die Energiewende seitens der einzelnen Staaten gesichert bzw. bevorratet werden müssen. All dies ist eine notwendige Voraussetzung für die Umsetzung des European
EDAG präsentiert neues Verfahren zur Befüllung von Wasserstofftanks in der Vakuumkammer E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. September 2023 Werbung Die EDAG Group, der weltweit größte unabhängige Entwicklungsdienstleister der Mobilitätsindustrie, entwickelt ein patentgeschütztes Verfahren zur ressourcenschonenden Betankung von Wasserstofftanks. (WK-intern) - Das Verfahren beruht auf dem Einsatz von Vakuumtechnik und ermöglicht dadurch einen reduzierten und direkten Ressourceneinsatz. Als Alternative zum elektrischen Antrieb kommt in der Automobilindustrie zunehmend auch Wasserstoff zum Einsatz. Es gibt immer mehr Pilotprojekte und Verfahrenstests, Wasserstoff einzusetzen. Eine der größten Herausforderungen dieser Technologie stellt bislang das initiale Befüllen der Tanks dar. Bei dem herkömmlichen Prozess geht viel Energie verloren, bis die nötige Reinheitsstufe für den Brennzellbetrieb erreicht ist. Das Prinzip der Vakuumkammer der EDAG Group wirkt diesem Problem entgegen: Durch
Geothermie-Konferenz: Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 21. September 2023 Werbung Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. (WK-intern) - Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften heute auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betrieb. »NRW hat günstige Voraussetzungen für den Ausbau der Geothermie«, unterstreicht Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Doch zwei zentrale Faktoren behindern den Ausbau der Tiefen Geothermie. Das Fündigkeitsrisiko bei gleichzeitig erheblichen Investitionskosten für Projektentwickler sowie
Dr. Carla Luh leitet die Beratung zur Finanzierung des Offshore-Windprojekts Baltic Power Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung Hogan Lovells berät bei der Entwicklung und 4,4-Milliarden-Euro-Projektfinanzierung des Offshore-Windprojekts Baltic Power in Polen (WK-intern) - Unter Leitung der Partner Dr. Carla Luh (Finanzierung) und Dr. Christian Knütel (Projektentwicklung) hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Projektgesellschaft zur Projektfinanzierung des Offshore-Windprojekts Baltic Power beraten. Baltic Power ist ein Joint Venture der Partner PKN Orlen und Northland Power. Das Projekt wird eine installierte Leistung von 1,2 GW haben, über 1,5 Millionen polnische Haushalte mit sauberer Energie versorgen und ist schon jetzt als erster polnischer Offshore-Windpark ein zentraler Baustein der polnischen Offshore-Wind Strategie. Nach seiner Inbetriebnahme, die für die zweite Hälfte des Jahres 2026 vorgesehen
Repowering: ENGIE vervierfacht Energieertrag des Windpark Karstädt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung ENGIE weiht den neuen Windpark Karstädt ein ENGIE schließt im Windpark Karstädt den Abbau von 20 Altanlagen und den Neubau von sieben Windenergieanlagen ab Durch die Vervierfachung der Energieerzeugung auf derselben Fläche leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele Die feierliche Eröffnung fand in Anwesenheit des Bürgermeisters Udo Staeck und mit vielen lokalen Vertreter:innen, Projektpartner:innen und Mitarbeiter:innen statt (WK-intern) - Heute, 20. September 2023, weihte das Energieunternehmen ENGIE offiziell den repowerten Windpark Karstädt-Waterloo ein. In den vergangenen beiden Jahren waren 20 Windenergieanlagen nach zwei Jahrzehnten Betrieb abgebaut und durch sieben neue Anlagen ersetzt worden. Durch diese Maßnahme baute ENGIE die installierte Leistung des
Allianz Commercial beleuchtet Wachstumschancen der Offshore-Wind-Industrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202321. September 2023 Werbung Wendepunkt für Offshore-Wind? Allianz Studie zu Trends, Risiken und Schadenmustern (WK-intern) - Offshore-Wind auf Wachstumskurs, aber wirtschaftlicher Druck und technische Innovationen müssen bewältigt werden In ihrer neuen Studie 'A turning point for offshore wind' beleuchtet Allianz Commercial Wachstumschancen, technische Innovationen, Risikotrends und Schadenmuster für die globale Branche. Schäden an Kabeln sind die Hauptursache für Versicherungsansprüche, gefolgt von Turbinenschäden. Die Geschwindigkeit des Offshore-Wind-Ausbaus erhöht den Druck auf Material und Lieferketten, die Hafeninfrastruktur und die verfügbaren Installations- und Wartungsschiffe. Größere Turbinen und neue Technologien führen zu größeren Risiken für die Versicherer, die in Zusammenarbeit mit den Projektentwicklern verstanden werden müssen. Wetter- und Naturgefahren nehmen zu, da der Sektor
Toshiba gründet „Regenerative Innovation Centre“ in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 21. September 202321. September 2023 Werbung Zentrale Einrichtung in Europa, zur Verwirklichung von CO2-Neutralität und eine Kreislaufwirtschaft (WK-intern) - Düsseldorf – Toshiba Corporation (TOKYO: 6502), innovativer Anbieter von Technologien für eine bessere Zukunft, hat in Düsseldorf ein „Innovationszentrum für regenerativen Betrieb“ eingerichtet, in dem das Unternehmen mit Geschäfts- und Kooperationspartnern zusammenarbeiten wird, um CO2-Neutralität und eine Kreislaufwirtschaft (CN-CE; Carbon Neutrality – Circular Economy) durch Digitalisierung voranzutreiben. Das Regenerative Innovation Centre soll ein wegweisender Technologie-Hub in Europa sein, der sich auf die technologische Entwicklung und soziale Umsetzung von CN-CE konzentriert. Durch die CN-CE-Techniken des Toshiba-Konzerns wird sich das Zentrum an verschiedenen relevanten Aktivitäten beteiligen, darunter Forschungs- und Entwicklungsprojekte, aktive Teilnahme