Kriminalpolizei und Stadtwerke warnen: Unlautere Energieverkäufer im Norden unterwegs Schleswig-Holstein Verbraucherberatung Verschiedenes 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Die Stadtwerke Nordfriesland warnen erneut vor unseriösen Geschäftspraktiken von Energieverkäufern, die derzeit im Norden versuchen, Kunden zu gewinnen. Dabei werden ganz offensichtlich unlautere Methoden angewendet. Einige Kunden aus Niebüll und dem Umland haben sich jetzt ratsuchend an die Stadtwerke Nordfriesland gewandt. Das Verhalten der Energieverkäufer wurde als fragwürdig empfunden. Ebenso häufen sich E-Mails und Anrufe aus Nordrhein-Westfalen beim Energieversorger. Hier ermittelt bereits die Kriminalpolizei. Die Stadtwerke Nordfriesland arbeiten der verantwortlichen Kriminalkommissarin zu und stellen alle relevanten Unterlagen zur Verfügung. „Die Kunden sprachen in den vergangenen Tagen von Anrufern, die sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgaben,“ berichtet Frank Christiansen, Vertriebsleiter der Stadtwerke Nordfriesland,
Batteriezellenexperte Schmalz und Speicherspezialist VoltStorage arbeiten zusammen E-Mobilität Techniken-Windkraft 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Batteriezellen (Stacks) sind das Herzstück von Vanadium-Redox-Flow-BatterienDie elektrochemischen Wandler sorgen dafür, dass das System elektrische Energie speichern oder freisetzen kann. Hand in Hand in Richtung regenerative Energiezukunft gehen jetzt Stacks von Schmalz und Speicher von VoltStorage. München, 26. September 2023 - Vanadium-Redox-Flow-Batterien von VoltStorage sind effiziente Speicher für große Mengen regenerativ erzeugter Energien. Die vielversprechende Lösung braucht keine seltenen Erden, ist einfach skalierbar und kennt keinen Memoryeffekt. Sie ist zudem sicher und extrem langlebig. Damit die Batterie tun kann, was sie tun muss – nämlich elektrische Energie aufnehmen und abgeben – ist ein elektrochemischer Wandler nötig. Dieser Stack
GET H2 Nukleus: Partner unterzeichnen Realisierungsverträge und ebnen den Weg für integrierte Wasserstoffprojekte Wasserstofftechnik 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Münster (ots) bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE wollen eine Wasserstoffinfrastruktur zwischen Lingen und Gelsenkirchen schaffen, die Transport, Erzeugung und Abnahme von grünem Wasserstoff verbindet. Die Bausteine sollen im Laufe des Jahres 2025 betriebsbereit sein. Zeitplan und Umsetzung sind weiterhin abhängig von kurzfristiger Notifizierung der EU für die Förderung als IPCEI (Important Project of Common European Interest) 2025 soll eine Infrastruktur von Lingen bis Gelsenkirchen mit grünem Wasserstoff CO2-Emissionen der Industrie deutlich reduzieren. Die fünf beteiligten Unternehmen bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE haben jetzt die Realisierungsverträge im Rahmen des Projektes GET H2 Nukleus unterschrieben. Damit machen die Unternehmen den Weg frei für
VSB Gruppe, LBBW und DZ BANK unterzeichnen Projektfinanzierung über 211 Millionen Euro Windenergie Windparks 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Der international agierende Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik VSB sichert sich die Finanzierung für eines der größten Repowering-Projekte Europas – den Windpark Elster. LBBW und DZ BANK finanzieren das Projekt gemeinsam mit einem Gesamtvolumen von 211 Millionen Euro. VSB hat in Zusammenarbeit mit der LBBW (Landesbank Baden-Württemberg) und der DZ BANK (Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank) eine Projektfinanzierung über 211 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Das Financial Closing fand Ende August 2023 statt. Die Finanzierung ist in der Geschichte der VSB die bisher größte und bedeutendste seit Beginn der Geschäftstätigkeiten im Jahr 1996. Der Kredit dient der Umsetzung des Repowering-Windparks Elster in Sachsen-Anhalt. Die
Zuschuss für E-Mobilität: Solarpaket aus Qcells-Produkten förderfähig E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Ab 26. September 2023 startet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr ein neues Programm zur Förderung von E-Mobilität. Für Solarprodukte von Qcells ist ein Zuschuss von 9.600 Euro möglich. Dieser Zuschuss setzt sich zusammen aus leistungsabhängigen Pauschalbeträgen für eine Photovoltaikanlage (mind. 5 kWh) und einen Batteriespeicher (mind. 5 kWh), sowie festen Pauschalbeträgen für eine Ladestation. Die Fördersumme, die das Verkehrsministerium zur Verfügung stellt, ist begrenzt auf insgesamt 500 Millionen Euro. Deshalb sollten Interessierte jetzt schnell ihren Förderung beantragen über das Online-Kundenportal der KfW (442 Solarstrom für Elektroautos | KfW). „Auch wenn einige Rahmenbedingungen der Förderinitiative des Verkehrsministeriums sehr kurz gedacht
Enpal Analyse: So hoch sind die Förderungen für private PV-Anlagen in der EU Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Das Energieunternehmen Enpal vergleicht Förderungsbeiträge für private Photovoltaikanlagen in allen EU-Staaten In fast allen EU-Staaten gibt es aktive PV-Förderprogramme Während manche Länder die Einspeisung vergüten, bezuschussen andere den Einbau von PV-Anlagen Berlin, 26. September 2023 – Mit steigenden Energiekosten und der voranschreitenden Klimakrise entscheiden sich immer mehr Verbraucher:innen in Europa dafür, das Eigenheim mit einer Photovoltaikanlage aufzurüsten. Gleichzeitig haben viele Staaten ein großes Interesse daran, ihre Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen so schnell wie möglich zu vollziehen. Daher unterstützen viele Staaten ihre Bürger:innen durch finanzielle Förderprogramme. Das Energieunternehmen Enpal (www.enpal.de) hat die verschiedenen Photovoltaik-Förderungen in der EU verglichen. Das Ergebnis: Im Schnitt geben die