WAB e.V. präsentiert die 2. WAB-Jobmesse am 6. September in Bremerhaven Bremen Offshore Veranstaltungen 1. September 2023 Werbung (WK-intern) -Der deutsche Industrieverband der Offshore-Windindustrie WAB e.V. präsentiert mit den ausstellenden WAB-Mitgliedsunternehmen: Deutsche Windtechnik, Deutsche Windguard, Wind Multiplikator & Semco, Sabik Offshore und Fugro die 2. WAB-Jobmesse im timeport II am 6. September ab 11 Uhr in Bremerhaven. Auch die Agentur für Arbeit Bremerhaven wird vor Ort sein. Gemeinsam wollen wir den Besucherinnen und Besuchern die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region und für eine nachhaltige Karriere in der Offshore-Windindustrie aufzeigen. 2023 ist ein entscheidendes Jahr für die Offshore-Windindustrie in Deutschland und europaweit. Mehr als das Doppelte der bereits installierten Windkraft auf See sind in diesem Jahr ausgeschrieben worden. Bis 2035 sollen
RWE nimmt zwei Solar-Speicheranlagen im Tagebau Garzweiler in Betrieb Regional Solarenergie 1. September 2023 Werbung (WK-intern) - Über 58.000 Solarmodule und zwei Stromspeicher liefern Ökostrom für mehr als 7.250 Haushalte Für höheren Ertrag: Effiziente Module nehmen Sonnenlicht von Vorder- und Rückseite auf Bereits vier Solar-Speicheranlagen in Tagebauen in Bau oder Betrieb Sonnenenergie nutzen – auch wenn die Sonne nicht scheint? Das funktioniert jetzt auch im Tagebau Garzweiler dank zweier Photovoltaikanlagen mit dazugehörigen Stromspeichern. RWE hat hier auf einer Fläche von rund 38 Fußballfeldern insgesamt über 58.000 Module errichtet, die jährlich Solarstrom für mehr als 7.250 Haushalte produzieren. Verbaut werden sogenannte bifaziale – also von beiden Seiten lichtempfindliche – Module. Der Vorteil: Zusätzlich zur direkten Einstrahlung fangen sie auch
ABO Wind sichert Flächen für Wind- und Wasserstoffprojekt mit fünf Gigawatt in Neufundland Windenergie 1. September 2023 Werbung (WK-intern) - ABO Wind hat bei der Ausschreibung für Windenergieprojekte auf staatlichem „Crown Land“ in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador als eines von vier Unternehmen einen Zuschlag erhalten. Das Unternehmen hat nun das exklusive Recht, auf den ausgeschriebenen Flächen das Windkraft- und Wasserstoffprojekt „Toqlukuti'k Wind and Hydrogen“ zu entwickeln. Dies gab Andrew Parsons, Minister für Industrie, Energie und Technologie der Provinz Neufundland und Labrador, am vergangenen Mittwoch bekannt. „ABO Wind freut sich sehr über den Zuschlag“, sagt Vorstand Dr. Karsten Schlageter. „Wir wollen die exzellenten Windbedingungen der kanadischen Provinz nutzen, um einen Windpark mit fünf Gigawatt Leistung inklusive angeschlossener Wasserstoff-
Gasumlagen fallen weg: Viele Anbieter geben Preissenkung nicht weiter Verbraucherberatung 1. September 2023 Werbung (WK-intern) - Viele Gaskunden werden nicht von einer Vergünstigung der Gaspreise ab dem 1. Oktober profitieren. Das hat eine Umfrage des Geldratgebers Finanztip bei zehn der größten Gasversorger Deutschlands ergeben. Ab Oktober vergünstigt sich für die Versorger der Einkaufspreis von Gas um gut 0,65 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Grund dafür ist der faktische Wegfall zweier Umlagen, die bisher auf den Gaspreis aufgeschlagen wurden. Wird dies im Preis für die Endverbraucher berücksichtigt, bedeutet das eine Entlastung von bis zu 195 Euro pro Jahr für Eigenheimbesitzer. Doch bei Bestandskunden wollen viele Konzerne die Ersparnisse nicht weitergeben. Die Finanztip-Umfrage hat ergeben, dass die Kosten
CMBlu Energy liefert Langzeitspeicher mit Energie für über 1.000 Haushalte an großen Solarpark bei Phoenix Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. September 2023 Werbung (WK-intern) - Es ist das erste Mal, das der Batteriespeicherhersteller CMBlu Energy einen organischen Großspeicher dieser Größenordnung an ein Energieversorgungsunternehmen in den USA ausliefert. Das Unternehmen hat zusammen mit dem in Arizona beheimateten Salt River Project (SRP) den erfolgreichen Start des gemeinsamen Pilotprojekts „Desert Blume“ bekannt gegeben, bei dem eine Organic-SolidFlow-Batterie mit 5 Megawatt Leistung und 50 Megawattstunden Kapazität bis Ende 2025 in einen bestehenden und weiter auszubauenden Solarpark nahe der US-Großstadt Phoenix integriert werden soll. Im „Copper Crossing Energy and Research Center“ von SRP befindet sich bereits ein Solarpark mit 20 Megawatt Leistung, der bis 2026 um weitere 55
BEE fordert klare Kriterien zur Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren Erneuerbare & Ökologie Technik 1. September 2023 Werbung (WK-intern) - Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird aktuell im Bundestag beraten. Elektrolyseur-Betreiber fordern in diesem Zuge die Verlängerung der Netzentgeltbefreiung. „Eine Verlängerung der Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren braucht klare Vorgaben, um die Netzdienlichkeit zu gewährleisten”, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Dies habe der BEE bereits in seiner umfassenden Studie zum Strommarkt, die zusammen mit Fraunhofer-Instituten im Jahr 2021 erstellt wurde, gefordert. „Elektrolyseure stellen eine wichtige Flexibilitätsoption in einem klimaneutralen Stromsystem dar. Neben den flexibel steuerbaren Erneuerbaren Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie sowie Speichern und anderen Sektorenkopplungstechnologien ist die Wasserstofferzeugung aus heimischen Erneuerbaren Energien ein unverzichtbares dezentrales Backup
Weiterer Fortschritt beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windparks 1. September 2023 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den zweiten Abschnitt der geplanten Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen. Abschnitt Punkt Wallstatt bis Philippsburg Genehmigt wurde der südlichste Abschnitt vom Punkt Wallstadt in Mannheim in Baden-Württemberg bis nach Philippsburg zum Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks. Die rund 42 Kilometer lange Strecke schließt an den bereits genehmigten Abschnitt Punkt Ried – Punkt Wallstadt an. Mit dem Planfeststellungsbeschluss kann TransnetBW mit dem Bau der Stromleitung beginnen. Der Planfeststellungsbeschluss wird an verschiedenen Stellen vom 04.10.2023 bis zum 17.10.2023 öffentlich ausgelegt. Die Bundesnetzagentur gibt die Auslegungsorte in den örtlichen Tageszeitungen und im eigenen Amtsblatt bekannt. Ebenso veröffentlicht sie
Erste Aktionstage „Umwelt im Quartier“ machen nachhaltiges Engagement vor Ort erlebbar Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. September 20231. September 2023 Werbung (WK-intern) - Steffi Lemke und Dirk Messner eröffnen die Aktionstage mit einem Spaziergang durch den Dessauer Stadttteil Am Leipziger Tor Am 2. September starten die bundesweit ersten Pilotaktionstage „Umwelt im Quartier“ in vier Bundesländern. An insgesamt fünf Standorten können Bürgerinnen und Bürger vielfältige Beispiele für nachhaltiges Engagement vor Ort erleben: Urban Gardening in Dessau, Müllsammelaktionen in Bremen oder verschiedene nachbarschaftliche Kiezveranstaltungen in Berlin und Bochum. Mit den neuen Aktionstagen möchten BMUV und UBA das Engagement jener Menschen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken, die die sozial-ökologische Transformation in städtische Quartieren gestalten. Die Pilotaktionstage sollen dieses Engagement sichtbar machen, Akteur*innen und Bürger*innen
Prokon-Windparks liefern Windstrom an die Deutsche Bahn E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Windenergie 1. September 20231. September 2023 Werbung (WK-intern) - Itzehoe/London. Die Deutsche Bahn bezieht ab Januar 2024 jährlich rund 70 GWh erneuerbaren Strom aus drei Onshore-Windparks der Prokon Regenerative Energien eG, Deutschlands größter Energiegenossenschaft. Prokon Regenerative Energien eG schließt ein zweijähriges Power Purchase Agreement (PPA) mit Centrica Energy Trading, die den Strom von Prokon bedarfsgerecht an die Deutsche Bahn AG verkauft. Centrica bezieht für den Handel Strom aus den Prokon-Windparks Schillerslage, Buckow, Glienicke und Podelzig Lebus. 43 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 60,7 MW werden pro Jahr rund 70 GWh CO2-frei erzeugte Energie liefern. „Solche PPAs sind eine für uns attraktive Option unsere Post-EEG-Windparks bis zum Repowering