José Luis Blanco von Nordex wird zum neuen WindEurope-Vorsitzenden gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2023 Werbung Der Vorstand von WindEurope hat José Luis Blanco, CEO der Nordex Group, für eine 18-monatige Amtszeit zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. (WK-intern) - Der Vorstand wählte außerdem Alfredo Parres, Leiter Erneuerbare Energien bei Hitachi Energy, zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Die Wahl findet eine Woche nach der Ankündigung eines neuen „Windkraftpakets“ durch EU-Kommissionspräsident*in von der Leyen statt, um Europas angeschlagene Lieferkette für Windenergie zu unterstützen. Heute hat der Vorstand von WindEurope José Luis Blanco, CEO der Nordex Group, zum neuen Vorsitzenden des Verbandes und Alfredo Parres, Leiter Erneuerbare Energien bei Hitachi Energy, zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die Wahl findet eine Woche statt,
wpd nicht nur erfolgreich auf der HUSUM Wind, sondern auch im Ausblick auf 2024 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 202325. September 2023 Werbung wpd zeigt sich bestens gerüstet für die Zukunft (WK-intern) - wpd schaut auf einen erneut erfolgreichen Messeauftritt auf der HUSUM Wind 2023 zurück, der wichtigsten Themenmesse der erneuerbaren Energien im deutschsprachigen Markt. „Wir freuen uns, dass wir mit Projektpartnern, Landeigentümern, Finanzierern und Herstellern der Branche bestehende Kontakte vertiefen, Projekte voranbringen und neue Marktteilnehmer kennenlernen konnten“, so wpd CEO Dr. Gernot Blanke. Insgesamt sieht sich der Bremer Entwickler und Betreiber gut aufgestellt. Im Bereich Wind onshore erwartet man für das Jahr 2023 in Deutschland Inbetriebnahmen in einer Größenordnung von rund 330 MW. „Wir merken, dass die Anzahl genehmigter Projekte wächst. Die neuen politischen Rahmenbedingungen
OSTWIND-Repowering des Windparks Wansleben bringt mehr Ertrag und weniger CO2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2023 Werbung OSTWIND nimmt neues Repowering-Projekt mit 17 MW Leistung in Sachsen-Anhalt in Betrieb (WK-intern) - Der deutsch-dänische Projektentwickler OSTWIND hat den in die Jahre gekommenen Windpark Wansleben in Sachsen-Anhalt erfolgreich in zwei Bauabschnitten repowered. Allein die drei jetzt neu installierten Windenergieanlagen bringen ein Leistungsplus von 224 Prozent gegenüber den fünf dafür abgebauten Altanlagen. „Unser Anspruch war es zu zeigen, wie wir durch ein intelligentes Repowering mit weniger Anlagen mehr Leistung und einen höheren Ertrag erzielen – das ist uns überzeugend gelungen“, erklärt OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier anlässlich der nun erfolgten Inbetriebnahme des Windparks Wansleben Repowering II. Dieser liefert mehr als das Doppelte an CO2-freiem Ökostrom
Online Casinos und ihre Auswirkungen auf erneuerbare Energien Verschiedenes 22. September 202322. September 2023 Werbung (WK-intern) - In der heutigen digitalen Ära ist die Gaming-Branche zu einem integralen Bestandteil der Unterhaltungsindustrie geworden. Viele Anbieter ermöglichen es den Spielern, von überall auf der Welt auf eine Vielzahl von Spielen zuzugreifen. Während die Branche ein beispielloses Wachstum erlebt, bleibt die Frage, wie Online Casinos die erneuerbaren Energien beeinflussen, oft unerforscht. Im Folgenden möchten wir die Beziehung zwischen Online Casinos und erneuerbaren Energien und wie die Branche dazu beigetragen hat, den Übergang zu nachhaltiger Energie zu fördern, etwas genauer betrachten. Die iGaming-Branche und der Energieverbrauch Die Gaming-Branche ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen, sowohl in Bezug auf die Zahl
Anlieferungen von Großkomponenten für Windpark Wetzlar-Blasbach steht bevor Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2023 Werbung Windpark Wetzlar-Blasbach: Vorbereitungen für die Anlieferung von Großkomponenten laufen auf Hochtouren Die geplante Route kann wegen Infrastrukturschäden nicht mehr genutzt werden Zwei Routen für Anlieferung von Rotorblättern und Großkomponenten Temporäre Schaffung eines Umladeplatzes für 85 m LKWs Inbetriebnahme des Windparks für Ende 2023 geplant (WK-intern) - Die finalen Anlieferungen der Großkomponenten für die beiden Anlagen am Windpark Wetzlar-Blasbach nehmen konkrete Formen an. Die ursprünglich geplante Route über die B49 Richtung Wetzlar, dann durch Blasbach und die Serpentinen-Straße zur Windpark-Einfahrt am Altenberg, konnte von der zuständigen Stelle auf Grund dem Zustand der Straßen leider nicht freigegeben werden. Nach der kurzfristig notwendigen Umplanung der Lieferroute für die Flügelblätter sollen
Zukunftsfinanzierungsgesetz: Ein Schub für erneuerbare Energien? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 22. September 2023 Werbung Mit dem im August verabschiedeten Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen soll der Standort Deutschland durch Bürokratieabbau und Digitalisierung attraktiver werden. (WK-intern) - Doch auch der Bereich Wind- und Solarkraft könnte dadurch einen immensen Schub erfahren. Zur vollen Entfaltung sind allerdings noch steuerliche Anpassung dringend geboten. Für die Branche der erneuerbaren Energien gab es im ersten Halbjahr 2023 gute Nachrichten. Laut Angaben des Fraunhofer Instituts ist der Anteil von Wind, Solar und Co. an der Nettostromerzeugung hierzulande auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Dieses Jahr waren es rund 57,7 Prozent, nach 46,2 Prozent im Vorjahr. Dabei war On- und Offshore-Windenergie mit rund 67 TWh
Das Ursula von der Leyen bricht plötzlich die Zusagen des EU-Green Deals Ökologie Verbraucherberatung 22. September 202322. September 2023 Werbung EEB: Bewertung der Rede zur Lage der Union Ist das EU-Präsident*in käuflich oder vor der Industrie eingeknickt? oder beides? (WK-intern) - Die Rede von das Ursula von der Leyens zur Lage der EU hinterlässt den Anschein, dass es zahlreiche Fortschritte bei der Umsetzung des European Green Deals gäbe und dass Versprechen eingehalten worden wären. Die Realität sieht jedoch anders aus. Die Versäumnisse von nicht entworfenen Rechtsvorschriften in Bezug auf Landwirtschaft, Natur und schädlichen Chemikalien sind offensichtlich. Patrick ten Brink, Generalsekretär des EEBs merkt an, dass Von der Leyen gekonnt die bereits festgelegten Ziele verschleiert und von ihren Versprechen hinweggetäuscht hat. Ten Brink ist aber
Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren? Mitteilungen Ökologie Technik 22. September 2023 Werbung Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes (WK-intern) - Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut gemeint ist, darf nicht den Ausbau der Digital-Infrastruktur bremsen. Rittal benennt die Stolpersteine und Perspektiven. Herborn – Heute hat der Bundestag das „Energieeffizienzgesetz“ verabschiedet. Für die Rechenzentrumsbranche und ihre IT-Infrastruktur-Partner stellt es eine erhebliche Herausforderung dar. Sie müssen jetzt die Vorgaben erfüllen und dabei nach Kräften mögliche Zielkonflikte und Widersprüche für das gemeinsame Ziel der Energiewende abwenden. „Rechenzentren sind elektrische Großverbraucher. Daher ist völlig klar, dass ihre Energieeffizienz mit hoher Priorität optimiert werden
Deutschland bekommt jetzt ein weichgespültes Energieeffizienzgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 22. September 2023 Werbung Am heutigen Donnerstag hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. (WK-intern) - Das Umweltinstitut München kritisiert, dass vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energieeffizienzgesetz nur noch eine Hülle geblieben ist: Wichtige Ziele wurden geschwächt oder entfernt, wirksame Maßnahmen sind im Gesetz kaum mehr vorhanden. Ein Kommentar von Dr. Leonard Burtscher, Referent für Klima- und Energiepolitik am Umweltinstitut: Das Umweltinstitut München begrüßt, dass das vor über elf Monaten beschlossene Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz nun endlich vom Bundestag verabschiedet worden ist. Von einem “ambitionierten” Gesetz, wie von Kanzler*in Scholz versprochen, ist aber nichts mehr übrig geblieben. Es steht zu befürchten, dass das
Gurit gibt Finanzkalender 2024 bekannt Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 2023 Werbung Zürich, Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) hat heute seinen Finanzkalender für das Kalenderjahr 2024 veröffentlicht. (WK-intern) - Vorläufige und ungeprüfte Nettoumsatzergebnisse für 2023 werden am Mittwoch, 31. Januar 2024, nach 18:00 Uhr (Ortszeit) bekannt gegeben. MEZ mittels Medienmitteilung bekannt gegeben. Gurit wird seine Ergebnisse für das Gesamtjahr 2023 am Montag, 4. März 2024, im Rahmen einer Medienmitteilung um 07:00 Uhr MEZ bekannt geben. Der Geschäftsbericht 2023 wird auf der Website von Gurit unter www.gurit.com/financial-reports-and-presentations/ verfügbar sein. Darüber hinaus wird das Management die Ergebnisse im Rahmen einer gemeinsamen Medien- und Analystenkonferenz am 4. März 2024 um 09:00 Uhr MEZ ausführlicher besprechen. Die Konferenz findet auf
Offshore-Konverterplattformbau soll nach Rostock zurückkehren Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2023 Werbung Ermöglichung der Rückkehr des Offshore-Konverterplattformbaus nach Rostock & Deutschland: (WK-intern) - Eine (industriepolitische) Zeitenwende für die Offshore-Energiewende sowie eine integrierte Nationale & Energie-Sicherheitspolitik Mit der heutigen Pressekonferenz von das Bundesverteidigungsminister*in Boris Pistorius und das Wirtschaftsminister*in des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer, auf der Warnow-Werft in Rostock-Warnemünde ist nun endlich offiziell geworden, was seit einigen Tagen bereits hinter mehr oder weniger vorgehaltener Hand berichtet und von das Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck angedeutet worden war: Das Minister*in Pistorius macht den Weg frei und ermöglicht, nach längerem Zögern des Bundesverteidigungsministeriums, nun endlich den Bau von Offshore-Wind-Konverterplattformen auf dem südlichen Teil des Geländes in unmittelbarer Nachbarschaft zum Marinearsenal
EU verschärft Nachhaltigkeitsregeln für Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. September 2023 Werbung Neue Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erfordert einen neuen Ansatz (WK-intern) - In den letzten Jahren waren die Nachhaltigkeitsarbeit und die Berichterstattung von Unternehmen mehr oder weniger unkontrolliert und ungeprüft (gemäß der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung). Mit dem Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU im Januar 2024 wird der Umfang der Anforderungen bald erheblich erweitert und betrifft bis zu 50.000 europäische Unternehmen. Mit der CSRD verlagert sich der Schwerpunkt von der Rahmenverpflichtung und Berichterstattung hin zur Daten- und Kennzahlenberichterstattung sowie zu einer Anforderung für die Prüfung durch Dritte und externe Prüfungen. Dadurch wird der Bedarf an Datenmessung und -verwaltung