Zeichnungsfrist für W.E.B-Anleihe 2025 gestartet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2025 Werbung Neue Investment-Möglichkeit der WEB Windenergie AG (WK-intern) - Laufzeit 9 Jahre (2025-2034), Verzinsung 4,50 % p.a. (vor Abzug KESt) | Nutzungsmöglichkeit für Gewinnfreibetrag Zur Finanzierung laufender und künftiger Investitionen begibt die W.E.B eine weitere Anleihe. Die Zeichnungsfrist ist am 12. August 2025 gestartet und endet voraussichtlich am 16. September 2025. „Mit der neuen Anleihe bietet die W.E.B eine sinnvolle und attraktive Investmentchance. Private Anlegerinnen und Anleger haben damit die Möglichkeit, sehr einfach die Energiewende zu unterstützen und dabei Geld zu verdienen“, sagt W.E.B-Finanzvorstand Michael Trcka. Jubliäumsanleihe mit besonderer Struktur Die aktuelle Anleihe ist die bereits 20. Emission in der Geschichte der WEB Windenergie AG. Als
Qualitas Energy schließt 2,4-Milliarden-Euro-Fonds für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2023 Werbung Meilenstein für die Energiewende in Europa: (WK-intern) - Qualitas´ Leitfonds Q-Energy Fund V (QE V) mit einem finalen Volumen von fast 2,4 Milliarden Euro investiert in erneuerbare Energieanlagen und Infrastruktur für die Energiewende in Europa Hervorragende Investorennachfrage: Fast alle QE IV-Investoren verpflichteten sich beim Final Close zum QE V in Höhe ihrer aktuellen Positionen oder darüber Die Investorenbasis hat sich mit dem Eintritt von mehr als 30 neuen institutionellen Anlegern aus mehr als 30 Nationen diversifiziert, was dem Unternehmen ein marktführendes internationales Profil verschafft. Madrid – Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform, die sich auf Investitionen in erneuerbare Energien, die Energiewende und nachhaltige
Disruption bei Wohnen und Energie für eine lebenswerte Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 2. Oktober 2023 Werbung Durch Synergieeffekte, modernste Technik und Kostenoptimierung Disruption in zwei für unsere Zukunft entscheidenden Gebieten: Wohnen und Energie. (WK-intern) - Bericht für neue Anleger Wir sind die Gegenbewegung Viele Menschen haben das Gefühl, es gäbe in vielen Bereichen eine Entwicklung in die falsche Richtung. Wir sind mehr als nur ein innovatives Produkt, wir sind die Gegenbewegung. Hauseigentum billiger als Mietwohnung Jeder versteht, dass ein Smartphone von 2022 viel billiger als die ersten Mobilfunkgeräte von 1990 ist und gleichzeitig viel mehr kann. Wir zeigen, das geht auch bei Häusern. Unsere Vorschläge und Diskussionsthemen an die Politik Die Politik kann nur mit dem arbeiten, was nach dem Stand der Technik
OSTWIND: Windkraft zahlt sich aus! Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Der oberfränkische OSTWINDpark Rotmainquelle beschert dem Landkreis Bayreuth heuer Gewerbesteuereinahmen von über 1,5 Millionen Euro und den Anleger eine Rendite von 6 Prozent. (WK-intern) - Die Windenergie erweist sich zunehmend als wichtige und nachhaltige Einnahmequelle für die Standortregionen und bietet privaten Anlegern sowie Bürgerbeteiligungen eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist der OSTWINDpark Rotmainquelle, ein Wald-Windpark mit fünf Anlagen im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. „Wir freuen uns sehr, dass die Region und viele Menschen rund um unser Windprojekt auch unmittelbar davon profitieren – und das in diesem Jahr ganz besonders stark“, kommentierte OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier die positiven Zahlen. Hintergrund für die hohe Gewerbesteuereinnahme des
Schrittweise Modernisierung der Erneuerbaren-Energie-Landschaften eröffnet neue Potenziale Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Juni 2022 Werbung Orientierung im energiewirtschaftlichen ERP-Markt Energiewirtschaft zunehmend auf ERP-Modernisierung angewiesen Unternehmen profitieren von schrittweiser Implementierung neuer Funktionen PwC-Studie bietet transparenten Überblick über ERP-Lösungen für Energieunternehmen (WK-intern) - Klimawende, Digitalisierung und zunehmende Versorgungsengpässe – kaum eine Branche befindet sich derzeit so massiv im Umbruch, wie die Energiewirtschaft. Nicht nur, dass die Branche unter den Vorzeichen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ihre Geschäftsbeziehungen neu sortieren muss. Die Stakeholder erwarten auch, dass Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen und innovative Lösungen für die Dekarbonisierung den Weg in die Zukunft bereiten. Die Folge: hohe Erwartungen von allen Seiten. Damit gehen auch neue Anforderungen an die Enterprise-Resource-Planning-Lösungen (ERP) der Unternehmen einher. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft
2022: Wind- und Sonnenenergie-Ausbeute liegen über den Erwartungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Guter Jahresstart für die Erneuerbare Energien - Erst Starkwind, jetzt Dauersonnenschein: Gemessen an der Energieausbeute hat sich das Wetter 2022 bis jetzt von seiner besten Seite gezeigt. (WK-intern) - „Bereits nach drei Märzwochen liegt die Sonnenenergieausbeute fast zehn Prozent über Plan“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Und beim Wind sieht es ebenfalls stark aus.“ Nach den starken Windmonaten zu Jahresbeginn erreicht die Produktion von Windstrom trotz des schönen Wetters im März nach nur drei Wochen fast das Soll. „Hier liegen wir mit bereits 75 Prozent der Monatsleistung schon deutlich über dem Plan“, sagt Voigt. Wesentlich stärker liegt die Sonnenenergieausbeute im Plus.
re:cap global investors erreicht 1 Gigawatt Assets under Management Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windparks 2. Februar 2022 Werbung Institutionelle Nachfrage nach Erneuerbare-Energien-Investments ungebrochen 63 Projekte an 75 Standorten: Gesamtkapazität der von re:cap verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte erreicht mehr als 1 Gigawatt Günstiger Einstiegszeitpunkt: Weltweite Energiewende erfordert hohen Kapitalbedarf und schafft Investitionsmöglichkeiten RE Infrastructure Opportunities Fonds bietet kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline; finales Closing für 2022 geplant (WK-intern) - Meilenstein in der Unternehmenshistorie: Das Portfolio der verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte des international tätigen Investmentberaters und Asset Managers re:cap global investors ag erreicht eine Gesamtkapazität von mehr als 1 Gigawatt. re:cap ist für die Auswahl und Verwaltung der Projekte in den Spezialfondsfonds der FP Lux Gruppe verantwortlich. Aktuell sind dies 63 Projekte an 75 Standorten mit insgesamt 1’035 Megawatt
KGALs verkauftes Portfolio umfasst jetzt acht Wind- und sieben Solarparks Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Astris Finance berät KGAL bei der Veräußerung eines Wind- und Solarportfolios mit einer installierten Leistung von 152,4 MW in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Das Wind- und Solarportfolio wurde von KGAL im Auftrag eines deutschen berufsständischen Versorgungswerkes verwaltet und im Rahmen eines M&A-Prozesses von ERG, einem börsennotierten IPP aus Italien, durch seine Tochtergesellschaften ERG Windpark Beteiligungs GmbH und ERG Eolienne France SAS erworben. Das Portfolio umfasst 15 SPVs: fünf Windparks mit einer installierten Leistung von 55,1 MW in Deutschland sowie drei Wind- und sieben Solarparks mit einer installierten Leistung von 40,6 MW bzw. 56,7 MW in Frankreich. Die Projekte wurden zwischen 2012 und
re:cap berät FP Lux Investments bei Akquisition von 15 MWp Solarpark in den Niederlanden Mitteilungen Solarenergie 4. November 2021 Werbung Portfolio des RE Infrastructure Opportunities erreicht Gesamtkapazität von 250 MW (WK-intern) - Die FP Lux Gruppe erweitert das Portfolio ihres dritten Erneuerbare-Energien-Fonds RE Infrastructure Opportunities um ein Photovoltaik-Projekt in den Niederlanden mit einer Kapazität von rund 15 MWp. Insgesamt können damit 4.800 Haushalte mit regenerativer Energie versorgt und so pro Jahr rund 8.300 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Anlage Zonnepark ‘t Goy liegt in der Gemeinde Houten in der Provinz Utrecht. Der Park ging im März 2020 ans Netz und verfügt über einen SDE+ Einspeisetarif von 117 EUR/MWh, der über einen Zeitraum von 15 Jahren gezahlt wird. Verkäuferin des Parks ist Green Future Holding
Das öffentliche Angebot für den Green City Windpark 2021 ist erfolgreich beendet Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2021 Werbung DER GREEN CITY WINDPARK 2021 IST VOLL PLATZIERT (WK-intern) - 522 Anleger*innen zeichneten in 3 Wochen das Emissionsvolumen von 4,7 Millionen Euro. Die sachwertbasierte Anleihe finanziert einen von Green City entwickelten und aktuell im Bau befindlichen Windpark im Saarland, Landkreis Merzig-Wadern. Zwei neue Windkraftanlagen des Münchner Energiewendeunternehmens werden dort in Zukunft für noch mehr grünen Strom sorgen. Das Besondere an der Anleihe Green City Windpark 2021: Sie finanziert eines der raren deutschen Windkraftprojekte. Bereits drei Tage nach Beginn des öffentlichen Angebots waren mehr als 60 Prozent des Emissionsvolumens gezeichnet; nach 3 Wochen war die Anleihe voll platziert. Die hohe Nachfrage bestärkt die Mission und
Joe Bidens Elektrowagen-Fördergelder helfen Chinas Seltene Erden Politik E-Mobilität Ökologie 30. April 202130. April 2021 Werbung US-Präsident Joe Biden macht ernst: Der Elektroautomarkt darf sich über ein hunderte Milliarden schweres Investitionsprogramm freuen. (WK-intern) - So können Anleger z. B. bei TESLA sicher profitieren. 174 Milliarden Dollar für den Elektroautomarkt Im Rahmen des geplanten Sanierungspakets für die US-Infrastruktur darf sich die E-Mobilität über eine bislang beispiellose Förderung freuen. US-Präsident Biden machte klar, dass ein wesentlicher Teil der insgesamt 2,3 Billionen Dollar starken Investitionen in den nächsten Jahren direkt dem Ausbau der Elektromobilität zugutekommen soll. Folgende Förderungen sind für Elektroautos geplant: Insgesamt 174 Milliarden Dollar werden in den Elektroautomarkt investiert. Rund 100 Milliarden Dollar sollen in Form von Prämien Kaufanreize schaffen. Etwa 15 Milliarden
Platzierungsende für Festzinsanleihe „Kraftwerkspark III“ Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. März 2019 Werbung Mit einem Platzierungsstand von 50 Millionen Euro endete am 13. März 2019 das öffentliche Angebot der Festzinsanleihen „Kraftwerkspark III“ der Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG, einer Gesellschaft der Münchner Green City AG. (WK-intern) - Rund 2.200 Anleger haben seit Vertriebsstart 2016 in die Tranchen A bis C investiert und somit den Ausbau eines regenerativen Kraftwerkspools in Deutschland, Italien und Frankreich vorangetrieben. Das sachwertbasierte Kraftwerkspark‐Konzept der Green City AG steht für den konsequenten Ausbau von Solar‐, Wind‐ und Wasserkraftwerken in Europa. Durch die geographische Verteilung in den Kernmärkten Europas und die Konzentration auf drei unterschiedliche Energieerzeugungsformen ist das Portfolio gut