IGW: Windkraft sichert Stromversorgung auch in Zeiten der Krise Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Mit einer hohen Produktion von über 70 GWh pro Tag sicherte Windkraft am Wochenende die Stromversorgung. (WK-intern) - Windkraft lieferte am Wochenende über 70 GWh Strom pro Tag und sicherte damit bis zu 60% der österreichischen Stromversorgung. „Windenergie ist ein tragender Pfeiler der Energieversorgung in der Gegenwart und Zukunft. Als wichtiger Partner für die sichere Stromversorgung auch in Krisenzeiten bewies sich die Windkraft auch am vergangenen Wochenende“, betont Josef Plank, Obmann der IG Windkraft. Unwetter und Hochwasser haben am vergangenen Wochenende eine Spur der Zerstörung in Österreich hinterlassen. In diesen schweren Krisenzeiten hat die Windkraft unter Beweis gestellt, dass sie eine zentrale und
+++ABSAGE+++ DVGW-Wasserstoff-Tag Süddeutschland am 5. und 6. Juni 2024 Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. Juni 2024 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die für den 5. und 6. Juni geplante Veranstaltung im bayerischen Klosterholzen in Allmannshofen aufgrund der aktuellen Hochwassersituation abgesagt werden muss. Die Sicherheit und das Wohlergehen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen für uns an erster Stelle. Aufgrund der vorherrschenden Umstände sehen wir uns gezwungen, diese Entscheidung zu treffen. Die starken Regenfälle der letzten Tage haben zu einem Anstieg des Wasserpegels geführt, wodurch die Straßen und Zugangswege zum Veranstaltungsort beeinträchtigt wurden. Diese Situation macht es uns unmöglich, die Veranstaltung wie geplant durchzuführen. Wir bedauern mögliche Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch diese Absage entstehen
Smarte LoRaWAN-Sensoren für den Katastrophenschutz in Dithmarschen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. November 2021 Werbung HanseWerk und Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen nehmen sieben Sensoren zur Pegelstandmessung an Pump- und Schöpfwerken in Betrieb (WK-intern) - Ende Oktober haben Matthias Reimers, Geschäftsführer des Deich- und Hauptsielverbands Dithmarschen und Björn Crüger, Produktmanager bei HanseWerk, symbolisch einen von insgesamt sieben intelligenten Pegelstandsensoren in Betrieb genommen. Diese kommen zukünftig in Eddelak am Helser Fleth und anderen Knotenpunkten in Dithmarschen zum Einsatz. Klimawandel und zunehmende Extremwetterlagen setzen Küstenregionen zunehmend in Alarmbereitschaft. Eine wichtige Rolle in der Hochwasserprävention spielen dabei Schöpf- und Pumpwerke. So steht in Eddelak ein wichtiger Vorfluter, der Regenwasser zum Schöpfwerk Brunsbüttel-Nord leitet. Derzeit basieren solche Schutzmechanismen vorrangig auf Prognosemodellen, also Wettervorhersagen und
bofrost* organisiert kunterbuntes Fest für Kinder und Familien im Ahrtal Aktuelles News allgemein Veranstaltungen Verschiedenes 5. Oktober 2021 Werbung Nach der Flutkatastrophe beschert bofrost* Dernauer Familien eine gemeinsame Auszeit (WK-intern) - In schwierigen Zeiten sind unbeschwerte Momente mit der ganzen Familie ein besonders wertvolles Gut. Gerade im rheinland-pfälzischen Ahrtal sind diese Familienmomente in den letzten Wochen und Monaten aufgrund der Folgen der Hochwasser-Katastrophe deutlich zu kurz gekommen. Um den Kindern aus der Region und ihren Eltern etwas Gutes zu tun, hat bofrost* ein Familienfest in der Schreinerei Rönnefarth organisiert. Spiel, Spaß, einen unsichtbaren Hund sowie eine Dompteurnummer für die Kinder hatte Clown Zopp im Gepäck. Für echtes Konzert-Feeling für Groß und Klein haben Joely & Oliver gesorgt. Besonderer Anziehungspunkt für die Kinder
Es ist nichts in den Nachrichten Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Videos 13. September 2021 Werbung Ahrtal - Tag 56: Zusammenfassung vom 08.09.2021 Videobild: Spenden-Flutopfer
1 Monat nach dem Hochwasser im Ahrtal – Bad Neuenahr – Ahrweiler – so sieht es aktuell wirklich aus! Aktuelles Verbraucherberatung Videos 9. September 2021 Werbung Dieses Video zeigt ungeschönte Eindrücke aus Bad Neuenahr und Ahrweiler, einen Monat nach dem verherrendem Hochwasser im Ahrtal. (WK-news) - Es bietet sich hier immer noch ein erschreckendes Bild. Bilder, die im Fernsehen nicht gezeigt werden, hier scheinen andere Nachrichten wichtiger zu sein. Dieses Video ist fast so lang wie eine Halbzeit im Fußball und startet erst einmal auf der Bundesstraße. Das wahre Ausmaß der Schäden kommt dann wenige Minuten später an der Ahr im Zentrum von Bad Neuenahr zum Vorschein, also bleibt unbedingt dran. Im Ahrtal wird noch viel Hilfe benötigt und ohne die freiwilligen Helfer geht es nicht.
Rekordsumme: Friedhelm Loh Group spendet 930.000 Euro für Betroffene der Flut Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 3. September 2021 Werbung Diese Bilder gehen nicht so leicht aus dem Kopf: Vor wenigen Wochen erreichte das Hochwasser in der Folge von Starkregen in Teilen Deutschlands ein kaum vorstellbares Ausmaß der Zerstörung. (WK-intern) - Für Mitarbeitende und Inhaber der Friedhelm Loh Group stand fest: Wir helfen! Binnen kurzer Zeit kam eine Spendensumme von 930.000 Euro zusammen, so viel wie noch nie in der langen Geschichte von Spendenaktionen in der Unternehmensgruppe. Die Spenden kommen kurzfristig und pragmatisch Hilfsprojekten in den Bereichen Kitas und Schulen, Jugend- und Altenhilfe sowie über Spendenkonten auch Privatpersonen zugute. Erschreckende Bilder erreichten uns Mitte Juli nach dem Jahrhunderthochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Aufgrund
Erneuerbare Energien liefern schon seit über 120 Jahren zuverlässig grünen Strom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 2021 Werbung Erneuerbare Energien: Seit mehr als 120 Jahren wird aus Wasserkraft Strom erzeugt. (WK-intern) - Wasserkraftwerke gehören zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Energieerzeugungsanlagen Deutschlands. Teilweise liefern diese Anlagen schon seit über 120 Jahren zuverlässig grünen Strom. Die Wasserkraft hat aber nicht nur eine lange Geschichte, sondern trägt auch heute zuverlässig zur regenerativen Stromerzeugung bei. Anders als Wind- und Sonnenenergie ist die Stromproduktion aus Wasserkraft unabhängig von den Wetterverhältnissen und liefert auch dann zuverlässig Energie zur Deckung der Grundlast, wenn kaum Windaufkommen und Sonneneinstrahlung zu verzeichnen sind. Umgekehrt tragen Wasserkraftanlagen aber auch dann zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität bei, wenn mehr Strom aus Erneuerbaren Energien
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, vom 14. bis 18. Mai 2018 in München News allgemein Ökologie Veranstaltungen 7. März 2018 Werbung Veranstaltung: Wassermanagement und Klimawandel / DWA-Schwerpunkt auf der IFAT (WK-intern) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist auf der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, vom 14. bis 18. Mai 2018 in München mit mehreren fachlichen Schwerpunkten vertreten, unter anderem in drei Foren mit dem Thema Wassermanagement und Klimawandel. Tag der Kommunen Der Tag der Kommunen, der von der DWA in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden organisiert wird, beschäftigt sich mit dem Thema Hochwasser- und Starkregenvorsorge in Städtebau und Planungspraxis. Die Veranstaltung geht unter anderem der Frage nach, welche Vorsorgemaßnahmen Städte, Landkreise und Gemeinden
TU Wien: Der Klimawandel verschiebt Europas Hochwässer Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. August 20178. August 2017 Werbung Ein Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Hochwässern ist nun erstmals klar belegt. (WK-intern) - Eine von der TU Wien geleitete Studie zeigt: Der Zeitpunkt der Hochwässer verschiebt sich dramatisch. Wenn ein Fluss mit ungewohnter Heftigkeit über die Ufer tritt, ist es naheliegend, den Klimawandel dafür verantwortlich zu machen. Doch ein Einzelereignis ist kein Beweis – und so war bisher unklar, ob der Klimawandel einen direkten Einfluss auf Fluss-Hochwässer in Europa hat. In einem internationalen Großprojekt, geleitet vom Hochwasserexperten Prof. Günter Blöschl von der TU Wien, wurden nun Datensätze aus 50 Jahren von über 4000 hydrometrischen Stationen aus 38 europäischen Ländern gesammelt und ausgewertet. Das
BMUB fördert Wiederherstellung des Auenwaldes im Lödderitzer Forst bei Dessau Ökologie 29. April 2017 Werbung Die Elbe kann sich bei Hochwasser bald wieder breiter machen und erhält dafür mehr natürlichen Überschwemmungsraum. (WK-intern) - Möglich wird dies durch die Rückverlegung eines Deiches im Lödderitzer Forst bei Dessau, durch die eine 600 Hektar große Auenwaldfläche wieder an das natürliche Überflutungsgeschehen der Elbe angebunden wird. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nahm heute zusammen mit dem Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts, Reiner Haseloff, und Vertretern des WWF an der symbolischen Schlitzung des alten flussnahen Deiches teil. Nach Abschluss der Arbeiten Ende 2018 wird der Auenwald wieder seine natürliche Funktion als Überflutungsraum für die Elbe wahrnehmen können. Bundesumweltministerin Hendricks: "Mit diesem Projekt bringen wir unser Ziel, den Flüssen mehr
Info-Flyer „Hochwasser“ will Bürgern wichtige Tipps und Hilfestellung geben Behörden-Mitteilungen 9. August 20169. August 2016 Werbung „Der neue Flyer ist eine nützliche Handreichung für die in hochwassergefährdeten Gebieten lebenden Bürgerinnen und Bürger“, so Umweltminister Reinhold Jost. (WK-intern) - „Sie finden hier wichtige Informationen zu Möglichkeiten der Hochwasserwarnung, Hilfe und Eigenvorsorge.“ Das neue Faltblatt „Hochwasser“ wurde von einer Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Hochwasserpartnerschaften „Untere Blies“ und „Mittlere Saar“ sowie der internationalen Beratungsstelle für Hochwasserpartnerschaften (HPI) unter Federführung des Umweltministeriums entworfen. Das Faltblatt ist als Vorlage gedacht, die von den Kommunen durch regionale Informationen ergänzt werden soll. Es besteht aus einem allgemeingültigen Teil und einem Teil, der spezielle Informationen aus der jeweiligen Kommune enthält. Der Entwurf wurde allen Kommunen zugestellt mit der