Energieunternehmen, Vereine und Verbände fordern flexible, dezentrale und verbrauchernahe Stromversorgung von neuer Regierung E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 25. März 2025 Werbung Führende Energieunternehmen, Vereine und Verbände fordern klares Bekenntnis zur Stärkung von Flexibilität in der kommenden Legislaturperiode (WK-intern) - Führende Energieunternehmen und Verbände fordern von der neuen Bundesregierung, die Weichen für eine flexible, dezentrale und verbrauchernahe Stromversorgung konsequent zu stellen. Ging bisher der Strom immer nur vom Kraftwerk oder Windpark zum Kunden, speisen jetzt Millionen von Solardächern und andere Erzeuger in die Netze ein. Für Kunden eröffnet dies neue Möglichkeiten, zum Beispiel können sie künftig den Akku des eigenen Autos flexibel nutzen und dafür einen Bonus erhalten. Damit wir als Deutschland dieses Potenzial optimal nutzen und unsere Stromnetze möglichst passgenau auf den tatsächlichen Bedarf
Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital, Arbeit und Komponenten (WK-intern) - Für die von der Bundesregierung angestrebte Entfesselung der Photovoltaik sei dringend der Abbau einer ganzen Reihe weiterer Marktbarrieren erforderlich, mahnt ihr Bundesverband Auch die Solarwirtschaft ist in letzter Zeit von Kostensteigerungen betroffen. Sie begrüßt daher die von der Bundesnetzagentur jetzt veranlasste Anhebung der zulässigen Gebotshöchstwerte um rund 25 Prozent zur Erlangung einer Solarförderung im Rahmen kommender Photovoltaik-Auktionen. Auf Basis einer jüngsten Branchenumfrage hatten sich im vergangenen Jahr nach einer Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) neue Solarparks mit einem
Solardächer über den Stellplätzen von Verbrauchermärkten und Einkaufszentren als Energieträger Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Juli 2022 Werbung Der Parkplatz als Energieträger (WK-intern) - Versiegelte Flächen sind eigentlich ein Problem für das städtische Mikroklima. Doch dank eines neuen Konzepts könnte ein großer Teil sogar bald zu einem wertvollen Faktor für die Klimawende werden: Solardächer über den Stellplätzen von Verbrauchermärkten und Einkaufszentren bieten enormes Potenzial für die Erzeugung von erneuerbarer Energie. Die Investitionen amortisieren sich schon nach kurzer Zeit durch den eingesparten Strom, und das alles ohne zusätzlichen Flächenverbrauch, wie das Münchner StartUp Sopago vorrechnet. Eine Win-Win-Win-Situation für Umwelt, Betreiber und Endkunden. Etwa 45,1 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland sind aktuell versiegelt. Ein großer Teil davon entfällt auf Parkplätze. „Würden alle
BSW-Solar: EEG-Entwurf: Verbessern statt Verwässern! Solarenergie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Neue gewerbliche Solardächer auch im Mai rückläufig / Solarpark-Auktion erstmals unterzeichnet / Solarwirtschaft warnt vor Zielverfehlung, falls der Bundestag das „Osterpaket“ für künftige Photovoltaik-Betreiber:innen nicht deutlich nachbessert Berlin, den 30. Juni 2022 – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat vor der entscheidenden Sitzungswoche im Bundestag einen letzten Appell an die Parlamentarier gerichtet, den vorliegenden Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dringend nachzubessern. Nur so sei die Zielsetzung der Bundesregierung erreichbar, die jährlich installierte Solarstromleistung in den kommenden Jahren mehr als zu verdreifachen. Aufgrund zahlreicher Marktbarrieren und teils unzureichender Marktprämien sei die Nachfrage nach gewerblichen Solardächern auch im Monat Mai rückläufig gewesen, wie Daten
Markteinbruch: Bundesregierung bremst weitere Solardächer aus Ökologie Solarenergie 4. November 2021 Werbung Wirtschaft warnt: zu wenig Solardächer Marktforscher, Unternehmer und ihre Verbände warnen vor über 30 Prozent weniger Nachfrage nach Solardächern in 2022 Mittelstand will stärker in Photovoltaik investieren, trifft dabei aber auf Hindernisse Bundesverbände für Solarwirtschaft und mittelständische Wirtschaft fordern Beseitigung dieser Barrieren und attraktive Marktprämien (WK-intern) - Unternehmensverbände registrieren gegenwärtig einen deutlichen Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern. In einer heute veröffentlichten Studie machten Marktforscher von EUPD Research eine kontinuierliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen als wesentliche Ursache dafür aus. Gleichzeitig warnen sie vor einem Markteinbruch auch bei Solarenergie in Privathaushalten im nächsten Jahr. Diese Entwicklungen stehen im direkten Widerspruch zum Plan einer künftigen Bundesregierung, dass „alle geeigneten Dachflächen für Solarenergie
SolteQ bietet: Ein Solardach zum Mietkauf, ohne Eigeninvestition, Finanzierung und ohne Grundbucheintrag Mitteilungen Solarenergie 1. November 2021 Werbung Die Schreie nach Klimaschutz werden sowohl von der Bevölkerung, auch seitens der Politik immer lauter. (WK-intern) - Es gibt keinen Weg mehr vorbei, wir müssen handeln. SolteQ will lt. Unternehmensangaben einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und hat, neben hochwertigen und ästhetischen Solardächern, nun auch eine Möglichkeit entwickelt, bei der Bauherr überhaupt keine Kosten hat, keine Finanzierung aufnehmen muss, kein Grundbucheintrag und auch kein Geld ausgeben muss. Im Grunde ist das Mietkauf-Prinzip von SolteQ ganz einfach: Der Bauherr stellt lediglich seine Dachfläche zur Verfügung, zahlt nur eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 2.500 Euro und einen monatlichen Mietkauf-Betrag, der nur etwas über seinen derzeitigen Stromkosten liegt. Dafür
Mittsommer steigert Auftragseingang von Solardächern um 380 Prozent Mitteilungen Solarenergie 3. Juli 2021 Werbung Der schwedische Hersteller von Solardächern Midsummer steigerte den Auftragseingang seiner dünnen, leichten und flexiblen Solardächer SLIM, WAVE und BOLD im zweiten Quartal dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 380 Prozent. Midsummer increases order intake of solar roofs by 380 percent (WK-intern) - Swedish manufacturer of solar roofs Midsummer increased order intake of its thin, light and flexible solar roofs SLIM, WAVE and BOLD by 380 percent in the second quarter this year compared with the same period last year. ”Demand is still strong for our beautiful solar roofs made in Sweden,” said Sven Lindström, CEO, Midsummer. “The fact that they are thin and
Die größte Sorge der Bevölkerung ist offensichtlich der Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 12. Dezember 2020 Werbung Einer Umfrage zu folgen, wird der Klimaschutz wahlentscheidend (WK-intern) - Für fast drei Viertel der Bundesbürger ist die Klimapolitik für ihre Entscheidungsfindung zur Bundestagswahl 2021 wichtig oder sehr wichtig Ausbau Erneuerbarer Energien wird dabei als vorrangigste Klimaschutzmaßnahme gesehen Bundesregierung steht mit EEG 2021 kommende Woche im Lackmustest für klimapolitische Glaubwürdigkeit Die Klimapolitik besitzt das Potenzial, für die Bundestagswahl im kommenden Jahr wahlentscheidend zu werden. Fast drei Viertel (73 Prozent) der mehr als 2.000 befragten Bürgerinnen und Bürgern gaben an, dass die Klimapolitik auch für die eigene Wahlentscheidung aus heutiger Sicht sehr wichtig (41 Prozent) oder wichtig (32 Prozent) werden könne. Als mit Abstand vorrangigste Maßnahme des
Energiewende-Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb (WK-intern) - BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage in den kommenden Jahren Kohlekraftwerke werden gleichzeitig länger laufen müssen als bislang geplant, haben Marktforscher berechnet, wenn EE- u. Speicher-Ausbau nicht deutlich beschleunigt werden Bundesrat, Solarwirtschaft und ein breites Verbändebündnis fordern zahlreiche Nachbesserungen Im Oktober wurde die zweimillionste Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die in dieser Woche veröffentlicht wurden. Gemeinsam erzeugen sie jährlich über 50 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlichen Solarstrom. Rechnerisch decken sie damit den Stromverbrauch von 17 Millionen Durchschnittshaushalten oder die jährliche Fahrleistung von 25
Rückgang der Solardach-Nachfrage: Die Planwirtschaft bei der EEG-Novelle alarmiert die gesamte Solarbranche Mitteilungen Solarenergie 22. September 2020 Werbung Altmaier alarmiert Solarbranche (WK-intern) - BSW-Branchenumfrage attestiert EEG-Gesetzesnovelle schlechte Noten: 97 Prozent der über 1.000 teilnehmenden Unternehmern erwarten Marktrückgang bei Photovoltaik-Solardächern – Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums bremse, anstatt zu beflügeln und müsse dringend nachgebessert werden 97 Prozent der Solarunternehmer warnen vor einem Rückgang der Solardach-Nachfrage für den Fall, dass der in der vergangenen Woche von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegte Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unverändert umgesetzt werden sollte. Das geht aus einer aktuellen Branchenumfrage hervor. In nur drei Tagen haben über 1.000 Solarunternehmen an der vom Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) initiierten Bewertung des Gesetzesentwurfs teilgenommen. Die am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett auf der Tagesordnung
Marktöffnung für Solardächer : Photovoltaik-Förderdeckel wird abgeschafft Solarenergie Verbraucherberatung 12. Dezember 2019 Werbung Förderbegrenzung für Solarstromerzeugung wird abgeschafft (WK-intern) - Betreiber dürfen sich auch in Zukunft über Bezuschussung ihrer Photovoltaik freuen Zur Freude derer, die bei der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien setzen, tagten bereits im September Vertreter von Union und SPD, um die Rahmenbedingungen für das Klimaschutzprogramm 2030 festzulegen. Dabei taucht in der 22-seitigen Abschrift ebenfalls ein Abschnitt zum „Ausbau des Anteils der Erneuerbaren Energien auf 65%“ auf, um, wie es heißt, „die Akzeptanz […] der Erneuerbaren Energien zu erhöhen.“ Hieran knüpft eine Regelung an, die die Fördergrenze zum Ausbau von Photovoltaikanlagen ab einer in Kraft tretenden Gesammtnennleistung von 52 Gigawatt aufheben wird. Betreiber, deren Anlagen eine
Abschaffung des 52-GW-Förderdeckels beflügelt Solar-Geschäftsklima Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 22. November 2019 Werbung Solar-Geschäftsklima auf Allzeithoch Ankündigungen der Bundesregierung für schnelleren Solartechnikausbau lassen Branchenstimmung steigen Auch Solarthermie hofft auf positiven Turnaround in 2020 Andreas Bruske für das Handwerk neu im BSW-Vorstand (WK-intern) - Der vom Bundesverband Solarwirtschaft erhobene Geschäftsklimaindex Photovoltaik befindet sich auf einem Allzeithoch. „Die vom Bundeskabinett im Klimaschutzpaket beschlossene Abschaffung des 52-Gigawatt-Förderdeckels sorgt für Zuversicht. Die Unternehmen verlassen sich darauf, dass die Marktöffnung für Solardächer wie versprochen noch in diesem Jahr erfolgt. Wir erwarten eine schnelle Anhebung der Photovoltaik-Ausbauziele und Zielkorridore im Erneuerbare-Energien-Gesetz“, erklärte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig anlässlich der diesjährigen BSW-Mitgliederversammlung in Berlin. Die Bundesregierung hatte im Rahmen des Klimaschutzprogramms beschlossen, bis zum Jahr 2030 die installierte Solarstromleistung