Vom Parkplatz zum Mobilitätsknoten: Der Ladepark der Zukunft als integraler Bestandteil der Verkehrswende E-Mobilität 11. Juni 2025 Werbung Der Ladepark der Zukunft ist kein ferner Entwurf, sondern entsteht bereits heute. (WK-intern) - Was früher als einfache Raststätte oder reine Stellfläche diente, entwickelt sich im Kontext der Elektromobilität zunehmend zu einem strategisch relevanten Knotenpunkt für Energieversorgung, Verkehr und Nutzererlebnis. Mit der wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen steigen auch die Ansprüche an Ladeinfrastruktur – etwa in Bezug auf Ladegeschwindigkeit, Verfügbarkeit, Nutzerkomfort und Nachhaltigkeit. Bisherige Standardlösungen, also einzelne Ladestationen ohne Anbindung an erneuerbare Energien, Batteriespeicher oder digitale Services, stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Stattdessen braucht es integrierte Gesamtkonzepte: moderne Ladeparks, die leistungsfähige Ladeinfrastruktur mit nachhaltiger Energieversorgung, intelligentem Lastmanagement und hoher Aufenthaltsqualität verbinden. Worauf es bei
Pfalzwerke eröffnen Deutschlandnetz-Ladepark in Landau E-Mobilität Technik 22. Januar 2025 Werbung Bundesminister*in Wissing: Flächendeckende Schnellladeinfrastruktur macht den Umstieg auf Elektromobilität noch attraktiver (WK-intern) - Bundesminister*in Wissing eröffnet gemeinsam mit der Pfalzwerke AG in Landau in der Pfalz einen Lade-Standort im Rahmen des Deutschlandnetzes. Das Unternehmen bietet nun an vier Schnellladesäulen und acht Ladepunkten komfortable und barrierefreie Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge nahe der B10 an. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Schnell laden, sorgenfrei fahren: Das ist das Deutschlandnetz. Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, findet künftig überall eine ultraschnelle Ladesäule. Denn wir investieren in die Ladeparks der Zukunft. Ich freue mich daher sehr, dass die Pfalzwerke heute in meiner Heimatstadt Landau einen ihrer
Fraport errichtet mit Allego öffentlichen Schnellladepark direkt auf Flughafengelände E-Mobilität Kooperationen 21. August 2023 Werbung Am Flughafen Frankfurt entsteht in den kommenden Monaten ein öffentlicher Schnellladepark für E-Fahrzeuge. (WK-intern) - Der Park in der CargoCity Süd des Luftverkehrsdrehkreuzes soll ab Herbst zur Verfügung stehen und in der finalen Ausbaustufe 22 Schnellladepunkte für externe Nutzer bieten. Der Service richtet sich an Passagiere und Gäste des Airports, Beschäftigte und Firmen innerhalb der Airport City sowie Durchreisende, die mit ihrem E-Auto auf den vielbefahrenen Bundesautobahnen A3 und A5 unterwegs sind. Der neue Ladepark befindet sich in unmittelbarer Nähe des frequenzstärksten deutschen Autobahnkreuzes am Tor 32 des Flughafens. Flughafenbetreiber Fraport hat den Zuschlag für die Realisierung des Ladeparks an den führenden Anbieter von
Ormazabal konzipiert Energieverteilung für Europas größten Ladepark E-Mobilität Kooperationen 10. März 2023 Werbung Mittelspannungstechnik für Mammutprojekt von Ormazabal konzipiert (WK-intern) - Verkehrsgünstig an der Autobahn 8 zwischen Augsburg und Günzburg gelegen, hat im August 2021 der Sortimo Innovationspark in Zusmarshausen eröffnet. An 72 Ladepunkten können E-Autofahrer tanken, während sie auf der Sonnenterrasse einen Kaffee genießen oder ihre Kinder auf dem Spielplatz toben. Damit die aktuell rund 1.000 Fahrzeuge täglich zuverlässig mit grünem Strom laden können, bedarf es einer Energieverteilung, die den eingespeisten Strom zu Gleichstrom wandelt und auf die Ladepunkte verteilt. Bei ihrer Konzeption galt es bereits zu berücksichtigen, dass der Sortimo Innovationspark künftig weiter ausgebaut werden soll. In Abstimmung mit dem Generalplaner brachte Ormazabal seine
FENECON stellt neuen Industriespeicher „FENECON Industrial S“ und Containerspeicher aus Second-Life-Batterien E-Mobilität Technik 29. April 2022 Werbung ees Europe 2022: FENECON stellt neuen Industriespeicher „FENECON Industrial S“ vor und zeigt Containerspeicher aus Second-Life-Batterien – in Halle B1, Stand 230 (WK-intern) - Neuer „FENECON Industrial S“ Industriespeicher eignet sich besonders für Ladepark- sowie Gewerbelösungen, vermeidet Lastspitzen und senkt Stromkosten Containerspeicher FENECON Industrial mit Second-Life-E-Autobatterien Automatische Umschaltbox vereint das Beste aus zwei Welten für die Notstrominstallation Intelligentes Energiemanagement: Mit FEMS Apps Wärmeversorgung optimieren und von variablen Stromtarifen profitieren Flexible Miet- und Kaufoptionen für Gewerbe- und Industriespeicher machen kürzere Nutzungszeiträume attraktiver FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, stellt auf der ees Europe in München vom 11. bis 13. Mai den neuen Industriespeicher „FENECON
enercity baut Norddeutschlands größten Ladepark für E-Autos Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 31. März 2022 Werbung Geschäftsjahr 2021: enercity schließt mit starkem Ergebniszuwachs ab und baut größten E-Ladepark Norddeutschlands EBIT steigt um mehr als 104 Prozent auf 211,8 Millionen Euro Umsatz überschreitet erstmals Marke von 5,0 Milliarden Euro Größter Ladepark Norddeutschlands mit 90 Ladepunkten in Hannover Kohleausstieg kommt voran: Vorläufige Baugenehmigung für Altholz-Heizkraftwerk erteilt CEO Zapreva: „Kohleausstieg ohne ,Brückentechnologie‘ Erdgas ist goldrichtig“ (WK-intern) - enercity hat im Geschäftsjahr 2021 Umsatz und Ergebnis stark gesteigert und seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Das EBIT des Konzerns ist auf 211,8 Millionen Euro gestiegen, der Umsatz hat die Marke von fünf Milliarden Euro überschritten, was einem Wachstum von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das EBITDA des Unternehmens ist
FIEGE Logistik eröffnet mit E.ON und Partnern intelligenten Ladepark für E-Autos E-Mobilität Kooperationen 4. November 2021 Werbung Die Testphase ist erfolgreich abgeschlossen – das Pilotprojekt xSite zu Elektromobilität von FIEGE und dem Energieanbieter E.ON geht in Greven in den Praxisbetrieb. (WK-intern) - Das Logistikunternehmen eröffnet seinen innovativen Ladepark für Elektroautos von Mitarbeitenden, Besucherinnen und Besuchern an seinem Hauptsitz nahe des Flughafens Münster/Osnabrück. Der Clou an „xSite“ ist die intelligente Technik, das sogenannte dynamische Lastmanagement. Es sorgt dafür, dass die bestehende Infrastruktur optimal genutzt wird: Die digitale Energieplattform XENON verarbeitet die Stromverbrauchsdaten der Gebäude und steuert das Laden der Elektroautos. Wenn der Stromverbrauch der Firmengebäude sinkt, wird mehr Energie zum Laden der Elektroautos verwendet. Die Energieplattform stellt sicher, dass ein bestimmter,
Deutschlands größter Schnellladepark wird mit Energie aus Sonne und Wind betrieben E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Oktober 2020 Werbung Fastned und Tesla eröffnen Deutschlands größten Schnellladepark (WK-intern) - Die Schnellladeunternehmen Fastned, Tesla und Seed & Greet eröffnen heute den Ladepark Kreuz Hilden, Deutschlands größten Schnellladepark. Auf dem Gelände befinden sich ein Café-Bistro, eine große Tesla Supercharger Station und eine große Fastned Ladestation. An der Fastned Station können acht Fahrzeuge gleichzeitig mit bis zu 300 kW aufgeladen werden. In nur 15 Minuten können so Elektrofahrzeuge eine Reichweite von bis zu 300 km laden. Die Fastned Station wird mit Energie aus Sonne und Wind betrieben, welche zum Teil durch das große Solardach der Station erzeugt wird. Der Ladepark Kreuz Hilden liegt direkt am Autobahnkreuz zwischen
Größter Ladepark Europas für Elektrofahrzeuge: Tesvolt liefert Stromspeicher-Container für EE-Strom E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. April 2020 Werbung Tesvolt liefert Stromspeicher für größten E-Auto-Ladepark Europas (WK-intern) - Laden mit 100 % grünem Strom am Autobahnkreuz Hilden Für Europas größten Ladepark für Elektrofahrzeuge am Autobahnkreuz Hilden liefert der deutsche Hersteller Tesvolt Stromspeicher-Container mit einer Gesamtkapazität von 2 Megawattstunden (MWh). 114 Ladeplätze verschiedener Betreiber stehen künftig bereit, darunter 40 Supercharger der neuen V3-Generation von Tesla und 22 Schnellladeplätze des holländischen Anbieters Fastned. Alle Ladeplätze werden zu 100 Prozent mit grünem Strom versorgt, den u.a. eine große Photovoltaikanlage auf den Carports des Ladeparks liefert. Am Standort entstehen zudem Bürogebäude und Gastronomie mit Vertical Farming. Betreiber des Ladeparks „Seed & Greet“ ist ein Bio-Bäcker aus