112RESCUE stellt innovative Konzepte und bewährte Verfahren zu Amok und Bedrohungslagen vor Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 10. Juni 2025 Werbung Zentraler Branchentreff liefert neue Ansätze, Lösungen und jede Menge Know-how-Transfer DATUM: 26. - 28. Juni 2025 VERANSTALTER: Messe Dortmund GmbH IDEELLER PARTNER: Verband der Feuerwehren in NRW e.V. BELEGTE HALLEN: Hallen 4, 5, 6, 7 und Außengelände A2 (WK-intern) - Vom 26. bis 28. Juni 2025 dreht sich bei der 3. Ausgabe der 112RESCUE wieder alles um Brandschutz, Rettungswesen sowie Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Der etablierte Info- und Handelsplatz bietet hierzu ein 360°- Ausstellerportfolio und ein wertvolles Fachprogramm. Im Fokus stehen u.a. Strategien und Maßnahmen zur Prävention, Früherkennung, Intervention sowie der Einsatz moderner Technologien. Dortmund, 10.06.2025 – Laut einer Studie des Bundeskriminalamtes (BKA) sind die Zahlen von Amokläufen und Bedrohungslagen in
Smarte LoRaWAN-Sensoren für den Katastrophenschutz in Dithmarschen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. November 2021 Werbung HanseWerk und Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen nehmen sieben Sensoren zur Pegelstandmessung an Pump- und Schöpfwerken in Betrieb (WK-intern) - Ende Oktober haben Matthias Reimers, Geschäftsführer des Deich- und Hauptsielverbands Dithmarschen und Björn Crüger, Produktmanager bei HanseWerk, symbolisch einen von insgesamt sieben intelligenten Pegelstandsensoren in Betrieb genommen. Diese kommen zukünftig in Eddelak am Helser Fleth und anderen Knotenpunkten in Dithmarschen zum Einsatz. Klimawandel und zunehmende Extremwetterlagen setzen Küstenregionen zunehmend in Alarmbereitschaft. Eine wichtige Rolle in der Hochwasserprävention spielen dabei Schöpf- und Pumpwerke. So steht in Eddelak ein wichtiger Vorfluter, der Regenwasser zum Schöpfwerk Brunsbüttel-Nord leitet. Derzeit basieren solche Schutzmechanismen vorrangig auf Prognosemodellen, also Wettervorhersagen und
Die Arbeit der deutschen Zivil- und Katastrophenschutzorganisation ist in der aktuellen COVID-19 Krise wichtiger denn je Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Juni 2020 Werbung Duracell versorgt THW mit neuer Power (WK-intern) - Die Arbeit des THW ist in der aktuellen COVID-19 Krise wichtiger denn je. Damit die ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte auch weiterhin kraftvoll unterstützen können, trifft volle Energie auf geballte Power. Duracell-Geschäftsführer Andrew Plastow überreicht 33.000 Batterien und 3.400 Power Banks an den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung THW, Stephan Mayer, MdB und parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation mit ihren ehrenamtlichen 80.000 THW-Helferinnen und -Helfern hat in der Corona-Krise bei vielen lebensrettenden Einsätzen und durch ihren unermüdlichen Einsatz viel geholfen. Duracell möchte "Danke" sagen und spendet für alle 668 örtlichen THW-Einheiten mehr als 33.000 Batterien unterschiedlicher Größe
SFC Energy liefert Brennstoffzellen für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Februar 2020 Werbung SFC Energy liefert EFOY ProCube Brennstoffzellenlösung für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen in Meißen Landratsamt Meißen erteilt SFC-Partner FKS GmbH Auftrag zur Ausstattung der BOS-Standorte mit Back-up-Stromversorgung. Der EFOY ProCube, eine autarke, wartungsfreie Netzfernstromversorgung mit EFOY Pro Brennstoffzellen, sichert über lange Zeiträume die zuverlässige Verfügbarkeit von Strom für den unterbrechungsfreien Betrieb der Anlagen. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Brennstoffzellenlösungen, hat von der FKS GmbH einen Auftrag für EFOY ProCube Brennstoffzellensysteme zur Sicherung der Back-up-Stromversorgung des BOS-Funksystems des Landratsamts Meißen, Sachsen, erhalten. Die Auftragssumme beläuft sich auf knapp 106.000 EUR. Das Landratsamt Meißen nutzt das BOS-Funksystem zur
Neue BMBF-Förderrichtlinie „Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderrichtlinie „Anwender - Innovativ“ erneut aufgelegt, um die Innovationsfähigkeit der Anwender ziviler Sicherheitslösungen und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gezielt zu fördern. (WK-intern) - Erste Einreichungsfrist für Projektvorschläge ist der 31. Juli 2018. Die Förderrichtlinie „Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ des BMBF soll zum Beispiel Rettungskräfte, Sicherheitsdienstleister oder auch Behörden mit Sicherheitsaufgaben dabei unterstützen, sich verstärkt an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie an Forschungskooperationen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern zu beteiligen. Der Projektvorschlag soll grundsätzlich von einem Anwender initiiert werden, dessen aktuellem Bedarf entsprechen und dessen Handlungsfähigkeit verbessern. Die
SFC Energy: EFOY Pro Brennstoffzelle versorgt Kommunikations-Anhänger Vikomobil zuverlässig mit Strom Dezentrale Energien Technik 27. September 2017 Werbung Das integrierte Vikomobil der Vites GmbH ermöglicht und sichert die Breitbandkommunikation in Katastrophenschutz und öffentlicher Sicherheit (WK-intern) - Die EFOY Pro Brennstoffzelle an Bord bietet tagelangen autarken Betrieb ohne jeglichen Benutzereingriff Die EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, versorgen das neue Vikomobil der Vites GmbH, Ottobrunn, Deutschland, fern vom Netz über mehrere Tage völlig energieautark und ohne Benutzereingriff mit Strom. Vikomobil ist ein als Fahrzeuganhänger konzipierter mobiler Kommunikationsknoten für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Im Krisenfall fungiert das System in Katastropheneinsätzen und bei Großveranstaltungen als mobile Lösung für die Breitbandkommunikation zwischen
Fit für den Klimawandel durch zielgruppengerechte Bildung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. April 2017 Werbung inter 3 entwickelt Bildungsmodule für regionale Entscheidungsträger (WK-intern) - Neben dem Klimaschutz rückt zunehmend die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in das Blickfeld von Wissenschaft und Politik. Doch das vorhandene Wissen findet noch zu selten den Weg in die Praxis. Ob Kommunalverwaltung, Landwirtschaftsbetrieb oder Katastrophenschutz – den Akteuren fehlt eine adäquate, zielgruppenbezogene Wissensvermittlung vor Ort. Mit dem Projekt ZIBIKLI wollen das inter 3 Institut für Ressourcenmanagement und die Stadt Uebigau-Wahrenbrück in Brandenburg diese Lücke nun schließen: Grundlagen für die Erarbeitung spezifischer Lernangebote wurden jetzt mit der Internetplattform www.KlimaWandelFit.de sowie einer Kooperationsbörse geschaffen. Wissensbedarf erkennen. Vorhandenes Know-how sinnvoll bündeln Heftige und häufiger auftretende Extremwetterereignisse, wie sie
Weltleitmesse für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Juni 2015 Werbung Hightech-Show und Branchentreff: Größte INTERSCHUTZ aller Zeiten wird zum Wegweiser für die Brandschutz- und Rettungsbranche (WK-intern) - Die vier starken Säulen Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit garantieren nie dagewesene Themenvielfalt China, Italien, die USA, Frankreich und viele weitere Nationen sorgen für internationale Beteiligung in Rekordhöhe Hannover. Vom 8. bis 13. Juni wird die Messestadt Hannover mit der INTERSCHUTZ zum Weltzentrum für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit. Rund 1 500 Aussteller, davon rund 800 aus 51 Ländern, werden auf Besucher aus aller Welt treffen. „Mit unseren Partnern – die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb), der Deutschen Feuerwehrverband e.
Hochschulen bieten kostenlosen Online-Kurs zu Umweltkatastrophen und Klimawandel an Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Videos 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung Die Vereinten Nationen und ein globales Netzwerk von Hochschulen bieten einen kostenlosen Online-Kurs zu Umweltkatastrophen und Klimawandel an (WK-intern) - Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP bietet in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Köln und einem weltweiten Netzwerk von Hochschulen den Online-Kurs „Disasters and Ecosystems: Resilience in a Changing Climate” an. Köln - Der Kurs wird weltweit am 12. Januar 2015 über die in Deutschland ansässige Online-Lernplattform iversity.org gestartet. Der Klimawandel und das Auftreten von Naturkatastrophen sind ebenso gut erforscht wie Strategien, um diese zu verhindern oder ihre Folgen abzumildern. Im unserem digitalen Zeitalter kann dieses Wissen international an eine Vielzahl von Interessenten verbreitet
Demo gegen den fahrlässigen Umgang mit den Atomkraft-Gefahren Mitteilungen News allgemein 4. Dezember 2013 Werbung Anti-Atom-Protest vor Innenministerkonferenz in Osnabrück Innenminister müssen Katastrophenschutz an Erfahrungen aus Fukushima anpassen (WK-intern) - Bei der Innenminister-Konferenz von Bund und Ländern ab heute in Osnabrück steht auch der Katastrophenschutz bei Atomkraftwerken auf der Tagesordnung. Vor dem Tagungshotel demonstrieren Atomkraftgegner. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Fast drei Jahre nach Fukushima ist es höchste Zeit, dass der Katastrophenschutz in Deutschland an die Erfahrungen aus Japan angepasst wird. Die Vorschläge aus der Strahlenschutzkommission (SSK) zur Ausweitung der Evakuierungszonen rund um die Atomkraftwerke und der Absenkung der Grenzwerte für die dauerhafte Umsiedlung sind zwar absolut nicht ausreichend. Aber bevor die Minister gar nichts
Strahlenschutzkommission plant Ausweitung der Evakuierungszonen nach Atomunfällen Mitteilungen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Atomkraftwerke sind gefährlicher als bisher behauptet Die Katastrophenschutzbehörden in Deutschland müssen demnächst um alle Atomkraftwerke herum für viermal größere Gebiete als bisher Evakuierungspläne ausarbeiten. Eine entsprechende Empfehlung will die Strahlenschutzkommission des Bundes nach Informationen von .ausgestrahlt demnächst verabschieden. Die Evakuierungzonen um die AKW sollen demnach von 10 auf 20 Kilometer Radius ausgedehnt, Jodtabletten gar für das gesamte Bundesgebiet vorgehalten werden. Damit zieht die Kommission eine erste Konsequenz aus dem Super-GAU im japanischen AKW Fukushima. Zudem hält die Strahlenschutzkommission den Grenzwert, ab dem ein Gebiet dauerhaft geräumt werden muss, für viel zu hoch. Umgesiedelt werden soll künftig die Bevölkerung aller Gebiete,
Alert4All: Warnsystem für die Bevölkerung in Krisenfällen Mitteilungen 16. Oktober 201315. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Obwohl der Katastrophenschutz in den europäischen Staaten unterschiedlich organisiert ist, machen Naturkatastrophen und andere Krisenfälle nicht vor Verwaltungsgrenzen halt. Doch wie können die Betroffenen schnell, effektiv und übergreifend informiert werden? Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben dafür ein einzigartiges Alarmierungssystem für die Bevölkerung entwickelt. "Alert4All" (Alarm für alle) entstand in Zusammenarbeit mit elf europäischen Partnern sowie "Euralarm" einem Netzwerk europäischer Sicherheitsindustrien. Behörden sowie Einrichtungen können europaweit miteinander vernetzt und Bürger unterwegs, im Büro oder Zuhause über verschiedene Kommunikationswege einheitlich alarmiert werden. Am 15. Oktober 2013 wurde das Alert4All-System im Testbetrieb erfolgreich demonstriert. Entscheidungshilfe für Entscheidungsträger "Alert4All" ist als