Gutachten im Auftrag der HEA: Primärenergiefaktor für Strom in 2020 liegt bei 1,4 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. November 20214. November 2021 Werbung Jetzt liegen die Ergebnisse für das Basisjahr 2020 vor. (WK-intern) - Energieverbrauch und Emissionen bei Stromerzeugung sinken erneut deutlich. Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanlalysen und -strategien (IINAS) aus Darmstadt im Auftrag der HEA anhand von Lebenswegdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme die Ressourcennutzung und Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) aus Darmstadt im Auftrag der HEA anhand von Lebenswegdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme die Ressourcennutzung und Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Jetzt liegen die Ergebnisse für das Basisjahr 2020 vor. Für 2020 beträgt der nicht-erneuerbare kumulierte Energieverbrauch (KEVne) für die Abgabe aus
Hocheffiziente KWK-Anlagen können neue EnEV-Standards einhalten Technik 15. Januar 2016 Werbung Seit dem 1.1.2016 gelten höhere energetische Standards bei der Energieeinsparverordnung (EnEV). Hocheffiziente KWK-Anlagen ermöglichen die Einhaltung beim Gebäude-Neubau. Zum 1.1.2016 ist die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft getreten, die u. a. einen um 25% reduzierten Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasser, Kühlung und Lüftung vorsieht. Trotz dieser höheren energetischen Standards ist der Einsatz von Erdgas in neuen Gebäuden weiterhin möglich. In einer Broschüre des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE e. V.) wird dagegen die Behauptung aufgestellt, dass neue Gebäude faktisch nicht mehr ohne den Einsatz Erneuerbarer Energien auskämen. „Sicherlich erfüllen Erneuerbare Energien klimaneutral und kosteneffizient die Vorgaben der EnEV 2016. Aber auch hocheffiziente