Die Energiewende auf kommunaler Ebene vorantreiben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Juli 2023 Werbung energielenker stellt auf der KOMMUNALE 2023 aus Moderne Technologien für den Klimaschutz (WK-intern) - Die energielenker Gruppe präsentiert auf der KOMMUNALE 2023 ihr breites Spektrum an Lösungen und Beratungsangeboten für die Energiewende. Neben den Produkten für ein innovatives Energiemanagement legt das Münsteraner Unternehmen den Schwerpunkt auf Konzepte für die Elektromobilität in Städten, Gemeinden und Unternehmen sowie auf die kommunale Wärmeplanung. So erhalten Messebesucher in Nürnberg am Stand 8-115 in Halle 8 etwa Informationen darüber, wie Kommunen die Fördervoraussetzungen der Nationalen Klima Initiative (NKI) erfüllen und mit der richtigen Un-terstützung eine Förderung von bis zu 90 Prozent erhalten können. Münster/Nürnberg | „Ob für Warmwasser, Raum- oder
Wie die LoRaWAN-Technik zum Hochwasserschutz beiträgt Mitteilungen Ökologie Technik 4. November 20214. November 2021 Werbung badenova installiert Pegelstandsmessung in Kirchzarten (WK-intern) - An Starkregentagen schwellen selbst kleinste Bäche in kürzester Zeit zu reißenden Flüssen an. In Orten wie Ahrweiler in Rheinland-Pfalz hat das jüngste Hochwasser massive Zerstörungen angerichtet. Um die Pegelstände von Bächen und Flüssen besser messen und kontrollieren zu können, setzt badenova die Funkübertragungstechnologie LoRaWAN ein: Am Zastlerbach in Kirchzarten sind die Mitarbeiter des Gemeindebauhofs und der Feuerwehr stets über die aktuellen Pegelveränderungen informiert. Im Rahmen eines Pressetermins mit Andreas Hall (Bürgermeister von Kirchzarten) und Arnd Frieling (Geschäftsführer Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten, EWK) stellten Experten der badenova das Projekt vor. Vom Bach zum reißenden Fluss: Bei lokalen Starkregenereignissen können auch kleine,
Smart City Services: Intelligente Lösungen für zukunftsfähige Städte Forschungs-Mitteilungen Technik 8. März 2016 Werbung TÜV SÜD-Smart City Services (WK-intern) - Mit Smart City Services unterstützt TÜV SÜD die Städte bei der Aufgabe, ihre Infrastrukturen zu modernisieren und eine umweltfreundliche, effiziente und lebenswerte Umgebung zu schaffen. Die Leistungen bauen auf den Erfahrungen des Innovationsnetzwerks „Morgenstadt: City Insights“ und des europäischen Triangulum-Projekts auf. Im März 2016 startet die TÜV SÜD-City Challenge, bei der sich Städte um das Pilotprojekt des TÜV SÜD Smart City Assessment bewerben können. Vor dem Hintergrund der weiter zunehmenden Urbanisierung und neuer Herausforderungen durch den Klimawandel stehen die Städte weltweit vor großen Herausforderungen. „Die Städte müssen intelligente Lösungen entwickeln, um diese Herausforderungen zu meistern“, sagt