Politik erkennt Bedeutung grüner Gase im Wärmemarkt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 202019. Juni 2020 Werbung DVGW-Vorstandsvorsitzender Gerald Linke zur Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat heute das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Dazu äußert sich der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: "Das heute verabschiedete Gebäude-Energie-Gesetz öffnet ein Stück weit die Türen für erneuerbare Gase im Neubau. Positiv werten wir, dass Brennwertheizungen über das Gasverteilnetz mit 50 Prozent Biomethan gespeist werden dürfen und dies auf die verpflichtende Quote zum Einsatz Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt anrechenbar ist. Damit geht das Gesetz sogar über die im Herbst 2019 vom Kabinett verabschiedete Fassung hinaus, die diese Möglichkeit nur für die Kraft-Wärme-Kopplung vorsah. Die Politik hat erkannt, dass innovative, mit steigenden
Power-to-Gas-Anlagen im industriellen Maßstab sind noch die Ausnahme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 2019 Werbung DVGW veröffentlicht aktualisierte Power-to-Gas-Karte (WK-intern) - Power-to-Gas nimmt mit der Erzeugung „grüner“ Synthesegase eine Schlüsselfunktion bei der Reduzierung von CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen ein. Prognosen für die kommenden Jahre bis 2050 zeigen: Umfassender und effektiver Klimaschutz ist ohne Power-to-Gas nicht möglich. In fast jedem Bundesland gibt es Anlagen, die Wind- oder Solar-Strom in Wasserstoff oder Methan umwandeln. Diese „grünen“ Energieträger können in der vorhandenen Gasinfrastruktur gespeichert, transportiert und – unabhängig von den natürlichen Schwankungen der Wind- und Sonnenenergie – bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Power-to-Gas-Anlagen verbinden so die Gas- und Stromsysteme in einer Zwei-Energieträger-Welt. Mit ihnen kann der Energiebedarf von Industrie, Verkehr und bei der