Next2Sun baut erste vertikale Agri-PV Großanlage Mitteldeutschlands bei Görlitz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. August 2024 Werbung Next2Sun begeht symbolischen Spatenstich für die erste vertikale Agri-PV Großanlage bei Görlitz (WK-intern) - Gestern fand der feierliche Spatenstich für den Agri-Solarpark Krauscha statt. Diese erste privatwirtschaftliche vertikale Agri-PV Großanlage Ostdeutschlands wird in Neißeaue, der östlichsten Gemeinde Deutschlands im Landkreis Görlitz (Sachsen), gebaut. Gemeinsam mit Sachsens Staatsminister*in für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Günther, der sächsischen Landtagsabgeordnet*in Schubert, Neißeaues Bürgermeister Per Wiesner, Flächeninhaber Hans-Joachim Mautschke und vielen weiteren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung setzte Next2Sun heute den symbolischen ersten Spatenstich für den Agri-Solarpark Krauscha. Dieser markierte den Baubeginn für den ersten vertikalen Agri-Solarpark Ostdeutschlands. Unter Agri-Photovoltaik (Agri-PV) versteht man die gleichzeitige Nutzung ein-
Die grüne Zukunft an der Energieküste, Baubeginn der neuen Batterie-Gigafactory Northvolt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 10. April 2024 Werbung Heide - Jetzt geht es los! Am 25. März 2024 fand der offizielle Baubeginn der neuen Batterie-Gigafactory Northvolt Drei in Heide im Kreis Dithmarschen statt. (WK-intern) - Die Aufbruchstimmung in der Region ist deutlich spürbar – die Energieküste, die Kreise Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg und Nordfriesland, sind mit dem Spatenstich bzw. symbolischen „Anboßeln“ im nationalen und internationalen Fokus. Vielfältige positive Multiplikator-Effekte für die Energieküste sehen die vier Wirtschaftsförderungen mit der Northvolt-Ansiedlung verbunden. Die Geschäftsführer*in der Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH (egw), der Entwicklungsagentur Region Heide A.ö.R (EARH), der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH (WEP) und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH (WFG) beziehen klare Position zu
ABO Wind beginnt Nordex-Bürger-Windparkbau in Wadern-Wenzelstein/Saarland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung ABO Wind kooperiert mit Bürger-Energie-Genossenschaft Hochwald Genossen tragen zur Finanzierung bei Bürgerbeteiligung stärkt Akzeptanz der Windkraft Windpark geht Ende 2020 in Betrieb (WK-intern) - ABO Wind beginnt dieser Tage mit dem Bau der Fundamente des saarländischen Windparks Wadern-Wenzelstein. Für die Finanzierung der drei Windkraftanlagen kooperiert das Wiesbadener Unternehmen mit der lokalen BürgerEnergieGenossenschaft (BEG) Hochwald eG. Die Genossenschaft hat die Finanzierung des Windparks mit einem festverzinslichen Nachrangdarlehen unterstützt. Anwohner können sich über eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft finanziell an den Windkraftanlagen beteiligen. „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der BEG Hochwald“, sagt ABO Wind-Teamleiter Dr. Tobias Rödder. „Bürgerinnen und Bürger in unsere Arbeit einzubinden, stärkt die
Die GGEW AG hat mit dem Bau einer PV-Freiflächenanlage in Heppenheim begonnen Solarenergie 12. Juni 2018 Werbung BAUBEGINN FÜR EINES DER GRÖSSTEN PV-PROJEKTE IN HESSEN (WK-intern) - Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat mit dem Bau einer PV-Freiflächenanlage in Heppenheim an der Bergstraße begonnen. Es handelt sich hierbei um zwei Anlagen, die sich auf zwei Projektflächen verteilen. Die Baugenehmigungen für beide Anlagen liegen vor. Bei der nördlichen Anlage hat der Bau jetzt begonnen. Bei diesem Gesamtprojekt „Am Burggut“ handelt es sich um eine der größten Freiflächenprojekte in Hessen. Insgesamt haben die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 2,6 Megawatt Peak (MWp), perspektivisch sind hierbei mehr als 3 MWp möglich. Vergleichsweise besitzt das Projekt somit die Nennleistung einer einzelnen Windenergieanlage der
NATURSTROM AG startet Nahwärmeprojekt mit Solarthermie-Freiflächenanlage Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Mai 2018 Werbung Der erste Spatenstich für den Bau des Nahwärmenetzes im oberbayerischen Moosach ist getan: (WK-intern) - Gemeinsam mit den beteiligten Firmen feierten die Gemeinde, die NATURSTROM AG und die Energiegenossenschaft Regenerative Energie Ebersberg eG (REGE eG) den offiziellen Start des Baubeginns. Eine Kombination innovativer regenerativer Techniken wird in Moosach viele alte Ölheizungen ersetzen. Der Wärmebedarf der privaten und kommunalen Anschlussnehmer wird mit einem 390-kW- und zwei 530-kW-Biomassekesseln sowie einer 1.106 m² großen Freiflächen-Solarthermieanlage gedeckt. Im Sommer wird die Solaranlage einen wichtigen Beitrag für die Wärmeversorgung leisten, sie reduziert den Holzeinsatz in der Energiezentrale. Bei Mehrbedarf sowie in den Wintermonaten werden die Biomassekessel bedarfsgerecht zugeschaltet.
Baubeginn im Windpark Kreuzstetten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Die Gegend zwischen Kreuzstetten, Großrußbach und Ladendorf gehört zu den windstärksten des Weinviertels. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld betreibt im Windpark Kreuzstetten 13 Windenergieanlagen. Heute war der Spatenstich für 7 weitere Kraftwerke. Der bestehende Windpark Kreuzstetten produziert Jahr für Jahr eine Strommenge, die den Bedarf von 20.000 Haushalten übersteigt. Nun beginnen die Bauarbeiten für die Erweiterung des Windparks. Sie schließen Lücken und runden den Windpark ab. Sechs neue Anlagen entstehen auf dem Gebiet der Gemeinde Kreuzstetten. Ein Windkraftwerk wird in der Marktgemeinde Großrußbach errichtet. Strom für 15.000 Haushalte „In einem durchschnittlichen Windjahr werden die sieben neuen Anlagen rund 63 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom produzieren.
Baubeginn für Bayerns modernsten Wald-Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201711. Juli 2017 Werbung Die Regensburger OSTWIND-Gruppe startet mit der Realisierung des Windparks Schiederhof im Landkreis Straubing-Bogen auf Flächen von Thurn und Taxis (WK-intern) - Der neue Wald-Windpark im Landkreis Straubing-Bogen geizt nicht mit hohen Ansprüchen und echten Premieren. Nicht nur, dass es für die Regensburger OSTWIND-Gruppe das erste Vorhaben in Niederbayern und auf Waldflächen des Fürstenhauses Thurn und Taxis ist. Besondere Bedeutung für eine erfolgreiche Energiewende dürfte haben, dass erstmals in Bayern Windturbinen des modernen Typs Vestas V136 aufgestellt werden – und zwar aufgrund der ersten Genehmigung dieses Anlagentyps für ganz Deutschland! Die speziell für das Binnenland entwickelte Anlage mit einem Rotordurchmesser von 136 m steht für
Vortex energy baut Windpark Felsberg mit einer Bürgerwindanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Baubeginn in Nordhessen für vortex energy: Windpark Felsberg / Markwald (WK-intern) - Der Fundament-Aushub für die Windenergieanlagen des neuen Windparks Felsberg / Markwald konnte beginnen. Der Windpark-Standort in Felsberg ist für vortex energy gleich aufgrund mehrerer Aspekte besonders: Zum einen ist es das zweite Wald-Projekt der Kasseler Projektierer, außerdem liegt es in der heimischen Region - in Nordhessen. Spannend ist weiterhin die Tatsache, dass eine der sechs Anlagen eine Bürgerwindanlage ist. Lange vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten begannen auf dem Gebiet des Windparks erste Arbeiten. Schon zu einem so frühen Stadium wurden Maßnahmen ergriffen, um den unausweichlichen Eingriff in die Natur auszugleichen. So werden
John Laing kauft zweites französisches Windprojekt von Husumer Windpark-Projektierer WKN AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung WKN verkauft zweites französisches Windprojekt an John Laing (WK-intern) - Baubeginn des Windparks Saint Martin l'Ars ist bereits erfolgt Der Husumer Windpark-Projektierer WKN AG hat das französische Windenergieprojekt Saint Martin l'Ars in der vergangenen Woche an die John Laing Group plc („John Laing“) verkauft. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 10,25 Megawatt wird im Department Vienne im Westen Frankreichs errichtet. Der Baubeginn ist bereits erfolgt. Dabei kommen fünf Windenergieanlagen des Typs Senvion MM92 auf 100 m Nabenhöhe mit einer Leistung von jeweils 2,05 Megawatt zum Einsatz. WKN zeichnet für den Bau der Projekte verantwortlich und wird seitens John Laing erneut als Generalunternehmerin (EPC-Contractor)
Interview mit erläutert Manfred E. Neubert zum leistungsfähigsten Großlager-Prüfzentrums der Welt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. August 2015 Werbung SKF macht Schweinfurt zur „Großlager-Metropole“: Spatenstich in neue Dimensionen (WK-intern) - Am 14. Juli erfolgte auf dem Gelände des Schweinfurter „Werks 3“ von SKF der offizielle Spatenstich zum Bau des leistungsfähigsten Großlager-Prüfzentrums der Welt. Im Interview erläutert Manfred E. Neubert, Vorsitzender der Geschäftsführung der SKF GmbH, die Beweggründe für die 40-Millionen-Investition und warum Schweinfurt dadurch zu einer Art „Großlager-Metropole“ heranwächst. Herr Neubert, laut eigenem Bekunden wird Ihr künftiges Großlager-Prüfzentrum weltweit seinesgleichen suchen. Was genau ist daran so einzigartig? In diesem Gebäudekomplex bringen wir ja zwei neue Prüfstände unter. Der größere von beiden dient primär zum Testen von Windenergie-Anwendungen. Dieser Prüfstand wird der weltweit erste
Zwölf Anlagen des Typs Enercon E-115 gehen bis Sommer 2016 in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2015 Werbung Windpark Feldheim wird erweitert (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat Anfang Juli die behördliche Baufreigabe für den Ausbau des Windparks Feldheim (Brandenburg) erhalten. Der Windpark wird um zwölf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 mit einer Nabenhöhe von 149 m und einer Nennleistung von 3,0 Megawatt erweitert; die entsprechende Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) wurde im Juni erteilt. Die Erweiterung wird in zwei Phasen vollzogen. Für den ersten, acht Anlagen umfassenden Bauabschnitt lag seit April eine ‚Zulassung des vorzeitigen Baubeginns‘ vor, die den Bau der Fundamente sowie die Herrichtung von Lager- und Kranstellflächen gestattete. Nach Eingang der endgültigen Baufreigabe wurde umgehend mit der Errichtung
Energiekontor meldet Genehmigung für seinen bisher größter Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2014 Werbung Bisher größter Energiekontor-Windpark genehmigt, Windpark Lunestedt steht vor Baubeginn Mit der aktuell erlangten Genehmigung für den Windpark Lunestedt-Heerstedt konnte die Energiekontor-Gruppe einen weiteren Erfolg im Landkreis Cuxhaven erzielen. (WK-intern) - An diesem Standort, südöstlich von Bremerhaven, sollen 14 Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,75 Megawatt errichtet werden. Damit ist dieser Windpark das bisher größte Projekt der Energiekontor-Gruppe. Die Windkraftanlagen sollen bis Ende des Jahres 2015 in Betrieb genommen werden. Pro Jahr werden dann etwa 89,5 Mio. Kilowattstunden sauberer Strom produziert, ausreichend um damit über 25.000 Haushalte zu versorgen. Das Investitionsvolumen aller 14 Anlagen wird insgesamt über 70 Mio. Euro betragen. Ein Teil