Deutliche Überzeichnung bei Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. Februar 2025 Werbung Deutliche Überzeichnung der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Dezember 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. Dezember 2024 bekanntgegeben. "Die eingegangene Gebotsmenge bei der Freiflächenausschreibung übersteigt das Ausschreibungsvolumen erneut sehr deutlich. Der anhaltend hohe Wettbewerb sorgt für eine weitere Reduktion der Zuschlagswerte. Der Förderbedarf von neuen Freiflächenanlagen sinkt damit noch weiter“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Fünfte Gebotsrunde in Folge mit über 4 GW eingereichter Gebotsmenge Die Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin 1. Dezember 2024
Neuste PV-Freiflächenanlagen-Ausschreibung, Gebote liegen erneut über dem Volumen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 17. August 2023 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Juli 2023 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. Juli 2023 bekanntgegeben. „Erneut übersteigt die eingegangene Gebotsmenge sehr deutlich das ausgeschriebene Volumen. So viele Gebote wie in dieser Runde gingen noch nie ein. Die rege Beteiligung fördert den Wettbewerb. Jetzt müssen möglichst schnell umgesetzte Projekte folgen, um die angestrebten Ausbauziele zu erreichen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments („PV-Freiflächenanlagen“) Die
Solar-Ausschreibung zum 1. November sehr deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 30. November 2021 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen des ersten Segments (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2021 bekanntgegeben. Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments Die Solarausschreibung des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2021 ist erneut sehr deutlich überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 510 Megawatt (MW) wurden 232 Gebote mit einem Volumen von 986 MW eingereicht. 133 Gebote mit einem Umfang von 512 MW konnten bezuschlagt werden. Regional betrachtet entfällt das weitaus größte bezuschlagte Volumen auf Gebote mit Standorten in Bayern (255 MW, 69 Zuschläge), gefolgt von Standorten in Mecklenburg-Vorpommern
Erste Ausschreibung für Offshore Wind im zentralen Modell erfolgreich – Gefahr der Ausbaulücke bleibt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der nunmehr dritten Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. (WK-intern) - Gegenstand der Ausschreibungen waren drei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 958 MW. Auf allen Flächen in der Nord- und Ostsee wurden Zuschlagswerte von 0 Cent/kWh eingereicht. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: „Die Entwicklung zu förderfreien Offshore-Windparks ist beachtlich und bestätigt einmal mehr das große Interesse der Bieter an Investitionen in diese Technologie. Die Freude hierüber darf allerdings nicht über die derzeit massive Ausbaulücke hinwegtäuschen. Um diese einzudämmen, sollte der Ausbau der Windenergie auf See unbedingt beschleunigt und verstetigt werden. Hierfür sind
Ausschreibung: Für Windenergieanlagen wurde erneut kein einziges Gebot abgegeben Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 24. November 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. November 2020 - Für Windenergieanlagen wurde erneut kein einziges Gebot abgegeben (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land und der technologiespezifischen Ausschreibung für Biomasse bezuschlagt. Gemeinsame Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land Für die gemeinsame Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. November 2020 wurden 91 Gebote im Umfang von 518.094 kW fristgerecht eingereicht. Die ausgeschriebene Menge von 200.000 kW war erneut deutlich überzeichnet. Die Gebote bezogen sich erneut ausschließlich auf Solaranlagen. Für Windenergieanlagen wurde erneut kein einziges Gebot abgegeben. Es
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. September 2020 Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 30. September 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunden im September bekanntgegeben. (WK-intern) - Zum 1. September wurden drei Gebotsverfahren durchgeführt: eine Innovationsausschreibung sowie je eine technologiespezifische Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land und Solarenergie. Innovationsausschreibung Die Bundesnetzagentur hat erstmalig eine Innovationsausschreibung durchgeführt; wesentliche innovative Elemente im Ausschreibungsdesign sind: keine Förderung bei negativen Preisen, fixe statt gleitender Marktprämie und eine endogene Mengensteuerung bei Unterzeichnung. Außerdem konnten bei dieser Ausschreibungsrunde Gebote sowohl für Einzelanlagen als auch für Anlagenkombinationen abgegeben werden. Anlagenkombinationen sind Zusammenschlüsse mehrerer erneuerbaren-Energien-Anlagen oder Speicher, die über denselben Netzverknüpfungspunkt einspeisen. Die erfolgreichen Bieter erhalten als Förderung eine fixe Marktprämie, also einen festen Geldbetrag je
Erneute Unterzeichnung: Bundesnetzagentur ermittelte zum Gebotstermin am 02. Juni 2020 erneut Zuschlagswerte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Juni 2020 Werbung Die Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen zum Gebotstermin Juni 2020 liegen vor – Erstmalig wird der Förderhöchstsatz vergeben, wie von enervis im Vorfeld prognostiziert. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ermittelte zum Gebotstermin am 02. Juni 2020 erneut die Zuschlagswerte nach dem pay-as-bid-Verfahren für konventionelle und innovative KWK-Anlagen. Während die Nachfrage in der konventionellen Ausschreibung erneut nicht gedeckt werden konnte, war die innovative Ausschreibung wie schon in der Vorrunde deutlich überzeichnet. In der konventionellen Ausschreibung kam auf eine Ausschreibungsmenge von 75 MW ein Angebot von 70,5 MW. Da ein Gebot aufgrund von Formfehlern ausgeschlossen werden musste, wurden hiervon lediglich 68,5 MW bezuschlagt. Insgesamt verteilt sich die Zuschlagsmenge
Ausschreibungen für Windenergie an Land wieder deutlich unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2020 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2020 erteilt. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Nach einer leichten Überzeichnung im Dezember 2019 ist die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Februar 2020 wieder deutlich unterzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 900 MW wurden 67 Gebote mit einem Volumen von 527 MW eingereicht. 66 Gebote mit einem Volumen von 523 MW erhielten einen Zuschlag. Regional betrachtet wurden jeweils 14 Zuschläge für Gebote in Schleswig-Holstein (103 MW) und in Nordrhein-Westfalen (97 MW)
PwC-Experte Henry Otto meldet: Hohe Zuschlagswerte bei KWK-Anlagen trotz steigendem Wettbewerb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. Dezember 2018 Werbung Am Mittwoch hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Auktion um staatliche Förderungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) im Leistungsbereich 1 bis 50 MW veröffentlicht. Die Ausschreibung endete am 3. Dezember 2018. Ergebnisse der KWK-Ausschreibung durch Bundesnetzagentur veröffentlicht Höhere Zuschlagswerte trotz steigendem Wettbewerb Henry Otto: „Steigender durchschnittlicher Gebotswert nicht überraschend“ Nachbesserungsbedarf besteht KWK wichtig für Klimaschutz (WK-intern) - Insgesamt erhielten von den eingereichten 17 Geboten 11 einen Zuschlag, mit einem Fördervolumen von rd. 78 MW. Mit dem letzten zuschlagsfähigen Gebot wurde der zulässige Rahmen um 1 MW geringfügig erhöht. Damit sinkt das Ausschreibungsvolumen um die genannte Menge für den ersten Auktionstermin im nächsten Jahr. Das höchste Gebot mit Zuschlag lag
Bundesnetzagentur erwartet hinreichenden Wettbewerb und Kostenbremse durch Höchstwert für Ausschreibungen für Wind an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Werbung Höchstwert für Ausschreibungen für Wind an Land 2019 festgelegt (WK-intern) - Präsident Homann: „Der festgelegte Höchstwert ermöglicht im kommenden Jahr hinreichenden Wettbewerb und setzt zugleich eine klare Kostenbremse“ Die Bundesnetzagentur hat den Höchstwert für die Ausschreibungen für Windenergie an Land zu den Gebotsterminen des Jahres 2019 auf 6,20 ct/kWh festgelegt. Es handelt sich dabei um die maximale Vergütung, die ein Anlagenbetreiber erzielen kann. „Der Wert ist so gewählt, dass wirtschaftliche Gebote auch für weniger ertragreiche Standorte abgegeben werden können“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Festlegung des Höchstwerts durch die Bundesnetzagentur Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht eine Festlegung durch die Bundenetzagentur vor, wenn die in den Ausschreibungen erzielten
Ausschreibung: 4,33 ct/kWh Solar und 4,60 ct/kWh Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2018 bekannt (WK-intern) - Homann: "Ausschreibungen bewähren sich zur Preisfindung" Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2018 erteilt. Die beiden Gebotstermine fielen auf denselben Tag, es waren jedoch zwei getrennte Verfahren. "Die zurückgehende Zahl der Gebote zeigt, dass die Ausschreibungen von Windenergieanlagen kein Selbstläufer sind", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Die Steigerung des Zuschlagswertes auf nunmehr 4,6 Cent verdeutlicht, dass in den früheren Geboten ohne Genehmigung und Realisierungszeiträumen von 4,5 Jahren andere Technologie- und Preisentwicklungen unterstellt wurden, als dies bei Geboten
Bundesnetzagentur startet fünfte Runde der PV-Freiflächenausschreibungen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Juni 2016 Werbung Homann: "Keine Gebote auf Ackerflächen mehr möglich" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die fünfte Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bekannt gegeben. ""In dieser Runde beträgt das vorgegebene Ausschreibungsvolumen erneut 125 Megawatt"", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: ""Die Möglichkeit, Gebote für Projekte auf Ackerflächen abzugeben, besteht in dieser Runde nicht mehr, da wir das jährliche Kontingent von zehn Zuschlägen auf solche Gebote bereits in der ersten Runde des Jahres ausgeschöpft haben; die Abgabe von Geboten für Flächen, die im Eigentum des Bundes oder der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben stehen und von letzterer verwaltet werden, sind jedoch weiterhin möglich."" Der durch Verordnung vorgegebene Höchstwert und