Kurzfristige Pläne der Menschen in Nordrhein-Westfalen haben Einsparpotenzial von vier Millionen Tonnen CO2 jährlich Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 9. Oktober 2023 Werbung Balkon-Kraftwerk, E-Auto, Wärmepumpe und Co. (WK-intern) - Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität können auch Verbraucherinnen und Verbraucher einen wichtigen Beitrag leisten, um die Energiewende voranzubringen. Welche konkreten CO2-Einsparpotenziale damit kurz- und langfristig im Bundesland Nordrhein-Westfalen in Haushalt und Verkehr verbunden sind, zeigt der "E.ON Zukunftsindex". Die Ergebnisse für alle 16 Bundesländer sind interaktiv im E.ON Energieatlas unter https://energieatlas.eon.de/ dargestellt. "Die Haushalte in Nordrhein-Westfalen könnten jährlich bis zu 37 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen, wenn sie sämtliche Potenziale in Bereichen wie Solar, E-Mobilität, Nahverkehr und Heizen ausschöpfen würden", erläutert Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland. Auch die konkreten Absichten der Menschen in Nordrhein-Westfalen für
Energieatlas Rheinland-Pfalz veröffentlicht Zubauzahlen für Erneuerbare Energien von 2021 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 20. Juli 2022 Werbung Je 500 Megawatt an PV- und Windkraftanlagen müsste Rheinland-Pfalz jährlich zubauen, um die Klimaziele zu erreichen. (WK-intern) - Der Energieatlas zeigt: 2021 waren die Zubauzahlen wesentlich geringer. Allerdings haben der Landkreis Trier-Saarburg, der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Verbandsgemeinde Vordereifel viel für Klimaschutz und Energiesicherheit getan. Schleppender Ausbau der Erneuerbaren in Rheinland-Pfalz im Jahr 2021 Aktualisierte Energiedaten sind im Energieatlas Rheinland-Pfalz veröffentlicht Das Land Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 seinen Stromverbrauch bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu decken. Hierfür ist ein Netto-Ausbau von jeweils 500 Megawatt (MW) Photovoltaik und Windkraft jährlich erforderlich. Für das Jahr 2021 liegen nun die Zubauzahlen
Rheinland-Pfalz will Stromverbrauch bis 2030 zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 4. Februar 20224. Februar 2022 Werbung Daten zur EEG-Stromeinspeisung 2020 freigeschaltet (WK-intern) - Rheinland-Pfalz will – so steht es im Koalitionsvertrag - seinen Stromverbrauch bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken. Das bedeutet, dass jedes Jahr 500 Megawatt (MW) Photovoltaik und 500 MW Windenergie zugebaut werden müssen. Wie sich dieser Ausbau entwickelt und welche Kommunen in Rheinland-Pfalz dabei mit gutem Beispiel vorangehen, zeigt die aktuelle Auswertung zur Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien im Energieatlas Rheinland-Pfalz. 2020 wurden in Rheinland-Pfalz mit 11,2 Milliarden Kilowattstunden (kWh) rund sieben Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren Energien mit EEG-Förderung in die öffentlichen Netze eingespeist als im Vorjahr. Der größte Anteil mit mittlerweile 66,5
46,2 % der Unternehmer sind für erneuerbare Energien – wegen Klimaschutz und Kostenersparnis Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. August 2021 Werbung E.ON Unternehmer-Studie: Rund zwei Drittel offen für Investition in erneuerbare Energien (WK-intern) - Die deutsche Wirtschaft steht erneuerbaren Energien positiv gegenüber: 62,3 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer können sich vorstellen, eine Ökostrom-Anlage für das Firmengelände anzuschaffen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen E.ON Umfrage unter 10.000 privatwirtschaftlichen Entscheiderinnen und Entscheidern in Deutschland, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey.* Der Befragung zufolge ist mehr als die Hälfte der Teilnehmenden offen dafür, neu in die Grünstrom-Erzeugung einzusteigen (54,6 Prozent). Und wer bereits Ökostrom im Unternehmen produziert, für den kommt mit 83,5 Prozent überdurchschnittlich häufig die Investition in eine zusätzliche Anlage in Frage. „Die Umfrageergebnisse zeigen, dass für
Bis zur SommerSonnenWende kann sich Deutschland allein mit Ökostrom versorgen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung E.ON ruft "Tag der grünen Energie" aus: Bis zum 20. Juni kann sich Deutschland rechnerisch allein mit Ökostrom versorgen Aktionstag am 20. Juni markiert den Zeitpunkt, bis zu dem die Ökostrommenge des gesamten Jahres den Stromverbrauch decken könnte E.ON prognostiziert Ökostromanteil für 2020 mit 47,3 Prozent "E.ON Energieatlas" liefert Daten zu Ökostromproduktion, den grünsten Regionen Deutschlands und zur E-Mobilität (WK-intern) - Deutschland wird grüner: Bis Samstag, also bis zum 20. Juni 2020, könnte sich die Bundesrepublik rein rechnerisch komplett mit Ökostrom versorgen. Das geht aus einer aktuellen E.ON Berechnung hervor. Damit steuern die Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseanlagen 2020 voraussichtlich bereits genug Energie bei, um unseren
Energieatlas Sachsen-Anhalt bietet vielfältige Informationen zu Energiethemen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. November 2019 Werbung Der Energieatlas Sachsen-Anhalt als kostenfreies, raumbezogenes Informationsangebot der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) bietet Verbrauchern, Kommunen, Unternehmen und Behörden eine Fülle regionaler Informationen zu verschiedenen Energiethemen. (WK-intern) - Die mobil abrufbaren, anwenderfreundlich aufbereiteten und teilweise interaktiven Inhalte bieten allen Anwendern einen hohen Nutzen bei der Suche nach Informationen zur energiebezogenen Förderung und Beratung sowie erneuerbaren Energien. Energieberater und Fördermittel finden Ein Schwerpunkt des Energieatlasses ist die Suche nach qualifizierten Energieberatern für Verbraucher und Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Die nutzerfreundliche und bedarfsgerechte Suchfunktion beinhaltet verschiedene Filtermöglichkeiten: Ob Energieberater für die Erstellung eines Energieausweises, die Beantragung von Fördermitteln oder die Sanierung eines Baudenkmals - im Energieatlas sind