Werbung Politik erkennt Bedeutung grüner Gase im Wärmemarkt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 202019. Juni 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels DVGW-Vorstandsvorsitzender Gerald Linke zur Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (WK-intern) – Der Deutsche Bundestag hat heute das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Dazu äußert sich der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: „Das heute verabschiedete Gebäude-Energie-Gesetz öffnet ein Stück weit die Türen für erneuerbare Gase im Neubau. Positiv werten wir, dass Brennwertheizungen über das Gasverteilnetz mit 50 Prozent Biomethan gespeist werden dürfen und dies auf die verpflichtende Quote zum Einsatz Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt anrechenbar ist. Damit geht das Gesetz sogar über die im Herbst 2019 vom Kabinett verabschiedete Fassung hinaus, die diese Möglichkeit nur für die Kraft-Wärme-Kopplung vorsah. Die Politik hat erkannt, dass innovative, mit steigenden Anteilen erneuerbarer Gase betriebene Brennwertkessel einen großen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen im Wärmemarkt leisten können. Auch die vorgesehene Innovationsklausel für die Erprobung innovativer PtX-Produkte begrüßen wir. Wohnanlagen in der Nähe von Power-to-X-Anlagen können zukünftig als ausgewählte Modell-Projekte betrieben werden. Zwar sind die aus Wind und Sonne gewonnenen Synthesegase noch nicht auf die Erneuerbaren-Energien-Quote anrechenbar. Ein guter Anfang ist jedoch gemacht.“ Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) fördert das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Mit seinen über 13.700 Mitgliedern erarbeitet der DVGW die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Gas und Wasser. Der Verein initiiert und fördert Forschungsvorhaben und schult zum gesamten Themenspektrum des Gas- und Wasserfaches. Darüber hinaus unterhält er ein Prüf- und Zertifizierungswesen für Produkte, Personen sowie Unternehmen. Die technischen Regeln des DVGW bilden das Fundament für die technische Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Sie sind der Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international höchstem Standard. Der gemeinnützige Verein wurde 1859 in Frankfurt am Main gegründet. Der DVGW ist wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral. PM: DVGW Die aus Wind und Sonne gewonnenen Synthesegase sind nicht auf die Erneuerbaren-Energien-Quote anrechenbar / Bild: HB Weitere Beiträge:KIT: Energieoptimiert BauenMammoet arbeitet an einem landesweiten, wegweisenden Projekt zur Schließung von GasquellenBest Practice: Klimapakt-Projekt „Energie-Challenge“