BMWE bemüht sich um verstärkte Offshore-Windkraft-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Verstärkte Offshore-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland für die Energiewende in Europa (WK-intern) - Mit Bornholm Energy Island steht der erste hybride Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark im Mittelpunkt der verstärkten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der beiden Länder. Ein Offshore-Windpark in der Ostsee mit einer Kapazität von 3 GW wird im Herzen einer neuen Stromverbindung zwischen den beiden Ländern errichtet. Deutschland und Dänemark intensivieren ihre Offshore-Energiepartnerschaft und konzentrieren sich dabei auf grenzüberschreitende Projekte, die die europäische Energiewende beschleunigen. Die aktuellen geopolitischen Herausforderungen, der globale Wettbewerb und der Klimawandel zeigen die Notwendigkeit eines nachhaltigeren, sicheren und unabhängigen Europas. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit zu verbessern,
Amprion und Statnett untersuchen Machbarkeit für Konnektor-Verbindung Norwegen-Deutschland Kooperationen Offshore Windenergie 16. November 2023 Werbung Amprion und Statnett untersuchen Machbarkeit für Interkonnektor Amprion und der norwegische Übertragungsnetzbetreiber Statnett haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet: Die Partner wollen die Machbarkeit eines hybriden Interkonnektors für Offshore-Windenergie zwischen beiden Ländern untersuchen. Ziel der Zusammenarbeit ist, gemeinsam technische und ökonomische Aspekte zu erörtern. So kann die Versorgungssicherheit in Europa gestärkt werden und ein Beitrag zum Aufbau des Offshore-Netzes in der Nordsee sowie zu den Klimazielen der EU geleistet werden. Als Grundlage dafür werden sie gemeinsame Energieszenarien berechnen und analysieren. Sogenannte hybride Interkonnektoren verbinden nicht nur zwei Länder direkt miteinander, sondern sie vernetzen zusätzlich auch Offshore-Windparks. Das ermöglicht, die Windenergie flexibel in
EIB fördert erste Stromverbindung zwischen Deutschland und Grossbritannien mit 400 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2022 Werbung Die Arbeiten am NeuConnect-Interkonnektor starten dieses Jahr. (WK-intern) - Es ist die erste Stromverbindung zwischen zwei der größten Energiemärkte Europas Ein Konsortium von mehr als 20 Banken, darunter die EIB, die UK Infrastructure Bank und die Japan Bank for International Cooperation, unterstützt die Investoren Meridiam, Allianz Capital Partners, und Kansai Electric Power bei dem 2,8-Milliarden-Euro-Projekt Die Stromverbindung hilft, die Erneuerbare-Energien-Strategien der EU und des Vereinigten Königreichs umzusetzen Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat als Teil eines Konsortiums von mehr als 20 internationalen Banken der Finanzierungsstruktur für die erste Stromverbindung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich zugestimmt. Insgesamt werden 2,8 Milliarden Euro in den Bau des
Der weltweite Technologie- und Marktführer bei Stromnetzen setzt sich für eine nachhaltige Energiezukunft für alle ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2021 Werbung Nach der Pressemitteilung vom 1. Juli 2021 gab der weltweite Technologieführer heute die Weiterentwicklung zu Hitachi Energy bekannt. (WK-intern) - Vormals Hitachi ABB Power Grids, hat das Unternehmen seinen Zweck erneuert, „eine nachhaltige Energiezukunft für alle zu entwickeln“. Vom globalen Hauptsitz in Zürich, Schweiz, sagte Claudio Facchin, CEO von Hitachi Energy: „Bei Hitachi Energy setzen wir uns für die Dringlichkeit einer sauberen Energiewende ein, durch Innovation und Zusammenarbeit. Es gibt viele Wege in eine klimaneutrale Zukunft – um diese globale Herausforderung zu bewältigen, fördern wir vielfältige globale Teams, die Leidenschaft und Eigenverantwortung dauerhaft einbringen.“ Er ergänzte: „Bis 2050 wird sich der weltweite Bedarf
TenneT bietet Dialog mit Bürgern parallel zur Offenlage der Planungsunterlagen für 5. Abschnitt der Westküstenleitung an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. Februar 2021 Werbung Am 09. Februar 2021 startet die Auslage der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren im Abschnitt zwischen Klixbüll und dänischer Grenze (WK-intern) - Verschiedene Angebote zur persönlichen, telefonischen und virtuellen Information für betroffene Bürger Am 09. Februar 2021 wird das Planfeststellungsverfahren der von TenneT in Schleswig-Holstein geplanten 380-kV-Westküstenleitung vom Umspannwerk Klixbüll/Süd (bei Niebüll) bis zur Bundesgrenze nach Dänemark durch die öffentliche Auslage der Planfeststellungsunterlagen eröffnet. Dazu wurden Ende September 2020 die Planunterlagen an das für das Genehmigungsverfahren zuständige Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) gesandt. Sie werden in den betroffenen Gemeinden bis zum 08. März 2021 öffentlich ausgelegt. Bis zum 08. April 2021 können dann alle
Siemens modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Nordirland und Schottland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2020 Werbung Siemens Gas and Power (Siemens Energy) hat den Auftrag erhalten, den Moyle Interconnector, eine Verbindung zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ; engl. HVDC) zwischen Ballycronan More in Nordirland und Auchencrosh in Schottland, zu erneuern. Upgrade des Leit- und Schutzsystems der HGÜ-Verbindung Moyle Interconnector Höhere Versorgungssicherheit und verbesserte Einbindung erneuerbarer Energien Verbesserung von Systemfunktionen zur Unterstützung der Netzstabilität (WK-intern) - Seit fast 20 Jahren betreibt Eigentümer Mutual Energy das Leit- und Schutzsystem des Moyle Interconnectors. Die Modernisierung soll den Betrieb zukünftig noch effizienter gestalten. Für Verbraucher im Vereinigten Königreich wird die Erneuerung der 500-Megawatt-Verbindungsleitung die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung erhöhen. Das Nachrüstprojekt für die 2001 von Siemens
KfW IPEX-Bank finanziert NordLink Bioenergie Offshore Videos Windenergie 22. August 2017 Werbung NordLink: Start der Seeverlegung des "grünen Kabels" (WK-intern) - Erste Kilometer auf dem Meeresboden im norwegischen Vollesfjord verlegt – Kabelverlegeschiff nimmt Kurs in Richtung Deutschland Bau der Gleichstromverbindung zum Austausch erneuerbarer Energie zwischen Deutschland und Norwegen liegt voll im Zeitplan Die Installation des NordLink-Hochspannungskabels zwischen Norwegen und Deutschland hat begonnen. Die ersten Kilometer des "grünen Kabels" wurden bereits auf dem Meeresboden im Vollesfjord, in der südnorwegischen Region Vest-Agder verlegt. Der Interkonnektor wird die Strommärkte Deutschlands und Norwegens erstmals direkt miteinander verbinden und dient dem Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie. NordLink wird gemeinsam durch die Projektpartner TenneT, der Förderbank KfW und dem norwegischen
Überschüssiger Windstrom aus Dänemark kann in die Niederlande umgeleitet werden Windenergie Wirtschaft 1. Februar 2016 Werbung Neues Seekabel entlastet deutsches Transportnetz (WK-intern) - TenneT unterzeichnet Verträge mit Prysmian und Siemens für den Bau des Interkonnektors COBRAcable zwischen den Niederlanden und Dänemark Förderung des Wettbewerbs im Energiemarkt für Nordwesteuropa Der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TenneT und der dänische ÜNB Energinet.dk haben am 29.01.2016 in Berlin Verträge mit Siemens und Prysmian für den Bau von COBRAcable zwischen den Niederlanden und Dänemark unterzeichnet. Siemens wird je eine Konverterstation in Eemshaven (Niederlande) und in Endrup (Dänemark) für die Gleichstromleitung bauen. Prysmian liefert die Gleichstromkabel. Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung, sagte: „COBRAcable wird positive Auswirkungen auf das deutsche Transportnetz haben. Solange der Netzausbau in Deutschland noch nicht vollständig
Norwegen gibt grünes Licht für Seekabel nach Deutschland Erneuerbare & Ökologie Windenergie 15. Oktober 201415. Oktober 2014 Werbung Energie-Ministerium vergibt wichtige Lizenz für NordLink TenneT begrüßt das Signal als enorm positiven Schub für das Energiewende-Projekt (WK-intern) - Das norwegische Energie-Ministerium hat heute die Lizenz für den Bau des Interkonnektors NordLink an TenneT’s norwegischen Projektpartner Statnett vergeben. Damit hat das Ministerium grünes Licht für Statnett gegeben, die konkreten Maßnahmen zur Realisation des Stromkabels zwischen Norwegen und Deutschland umzusetzen. NordLink ist ein deutsch-norwegisches Gemeinschaftsprojekt, das von den Übertragungsnetzbetreibern TenneT und Statnett realisiert wird. Auf deutscher Seite hatte bereits Ende Juni das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) des Landes Schleswig-Holstein den Planfeststellungsbeschluss der deutschen