Zukunft eFahrrad und naturstrom starten Kooperation E-Mobilität Ökologie 22. Juli 2024 Werbung Gemeinsam für eine integrierte Mobilitäts- und Energiewende (WK-intern) - Zukunft eFahrrad, der Verband der innovativen Fahrradwirtschaft, und der Öko-Energieversorger naturstrom sind eine Kooperation eingegangen. Zusammen wollen sich die Akteure sowohl stärker für eZweiräder als Schlüsselelement einer nachhaltigen Verkehrsgestaltung einsetzen als auch noch nachhaltigere Energielösungen in der Verbandsmitgliedschaft voranbringen. „Gemeinsam noch stärker sein. Das gilt nicht nur für die Kombination von Mobilitäts- und Energiewende, sondern auch für die Akteure, die sich für nachhaltige wie innovative Geschäftsmodelle einsetzen“, erläutert Wasilis von Rauch, Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad, die neue Kooperation. „Wir sehen das Fahrrad in allen seinen Produkt- und Angebotsformen als entscheidenden Hebel für eine zukunftsfähige
Hauptversammlung bei der naturstrom AG bringt zentrale Weichenstellungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. August 2022 Werbung Bei der Hauptversammlung der naturstrom AG hat der Öko-Energieversorger die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. (WK-intern) - Im Rahmen einer strategischen Neujustierung wird der bisherige Geschäftsbereich Energieerzeugung verselbständigt. Auch in den Führungsorganen des Unternehmens ergeben sich erhebliche Veränderungen: Der Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas E. Banning und der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Hermann Falk verabschiedeten sich von Aktionär:innen und Mitarbeitenden. Sophia Eltrop komplettiert als neue CFO ab Oktober den dann wieder dreiköpfigen Vorstand. Den Vorstandsvorsitz übernimmt der langjährige Vorstand Oliver Hummel. Der Umsatz 2021 lag bereits über 450 Mio. Euro, für das laufende Jahr wird damit gerechnet, die Schwelle von 500 Mio. Euro zu überschreiten. Thomas Banning
BEE Brandenburg: Grünen Wasserstoff für regionale Wertschöpfung nutzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 2020 Werbung Bis zum Sommer 2021 will die Brandenburger Landesregierung eine Wasserstoffstrategie für Brandenburg vorlegen. (WK-intern) - Das geht aus einem Antrag von SPD, CDU und BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN hervor, der heute im Brandenburger Landtag beschlossen wird. Die Vertreter der Erneuerbaren Energien in Brandenburg begrüßen die Pläne der Landesregierung. Sie mahnen allerdings auch zur Eile und stellen klar: Wenn Wasserstoff aus Kohle, Öl oder Erdgas hergestellt wird, ist für das Klima nichts gewonnen. Deshalb muss er zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien sein. „Wasserstoff ist eine große Chance für Brandenburg“, betont Jan Hinrich Glahr, Sprecher der Landesvertretung Berlin/Brandenburg vom Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). Nachhaltig sinnvoll sei
Markteinführung im Sommer 2020: Der Volkswagen ID.3 genauso günstig wie ein Verbrenner E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. März 2020 Werbung Der Volkswagen ID.3 unter dem Strich günstiger als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor Zeitplan bestätigt: Auslieferungen des ID.3 starten im Sommer 2020 Nach dem ID.3 wird auch das neue Elektro-SUV ID.4 bilanziell CO2-frei produziert Ulbrich: „Mit der ID. Familie zeigen wir, dass saubere Mobilität möglich ist.“ (WK-intern) - Volkswagen macht mit der im Sommer anstehenden Markteinführung des ID.3 die E-Mobilität für viele Menschen erschwinglich. Demnach ist die Basisversion des ID.3 in Deutschland sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb günstiger als vergleichbare Verbrenner. Allein bei den laufenden Kosten sparen ID.3-Fahrer in Deutschland rund 840 Euro im Jahr. „Mit dem ID.3 wird das E-Auto endgültig bezahlbar. Er
Windpark Wattendorf angeschlossen: Bayernwerk erneuert Hochspannungsanlage des Umspannwerks Würgau News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Mit Gesamtkosten von 8,5 Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH die Mittel- und Hochspannungsanlage des Umspannwerks Würgau erneuert. (WK-intern) - Die Modernisierung des Netzknotenpunkts dauerte über mehrere Jahre. Mit dem Umbau hat das Unternehmen den Netzknotenpunkt modernisiert und neue Kapazitäten für Stromversorgung und die Einspeisung Erneuerbarer Energie aus dezentralen Erzeugungsanlagen geschaffen. Gemeinsam mit Vertretern der Kommunalpolitik und Partnerfirmen hat der Technische Vorstand des Bayernwerks, Dr. Egon Westphal, die neue Mittel- und Hochspannungsanlage des Umspannwerks Würgau offiziell in Betrieb genommen. Das Umspannwerk, das das Bayerwerk gemeinsam mit Tennet betreibt, verbindet die unterschiedlichen Netzebenen der Höchst-, Hoch- und Mittelspannung. Die Tennet ist dabei für
VSE: UREK-S setzt ein wichtiges Signal zugunsten der Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. August 2015 Werbung Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst die Bemühungen der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S), konkrete Massnahmen zur Stärkung der Wasserkraft zu ergreifen. (WK-intern) - Dies ist ein wichtiges Signal der Mitglieder der UREK-S zugunsten der erneuerbaren Energieressource Nummer 1 der Schweiz. Mit beinahe 60 Prozent Anteil an der Stromproduktion ist die Wasserkraft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. Doch aufgrund zahlreicher globaler Marktverzerrungen ist sie wirtschaftlich stark unter Druck geraten. Die UREK-S anerkennt mit dem Beschluss, die bestehende Schweizer Wasserkraft zu unterstützen, deren zentrale Bedeutung für die Schweizer Versorgungssicherheit und die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Sie anerkennt damit insbesondere auch
Öko-Energieversorger erweitert Geschäftsführung und stärkt den Kundenservice Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. August 2015 Werbung NATURSTROM baut die Geschäftsführung des Bereichs Energiebelieferung aus. (WK-intern) - Dr. Kirsten Nölke verantwortet ab sofort die energiewirtschaftlichen Abwicklungsprozesse und den Kundenservice für die insgesamt mehr als 250.000 mit naturstrom und naturstrom biogas belieferten Haushalte und Unternehmen. Die promovierte Juristin bildet in der Geschäftsführung ein Team mit Oliver Hummel, der als Vorstand der NATURSTROM AG auch seit mehr als zehn Jahren die Geschäftsführung der für die Kundenbelieferung zuständigen Tochtergesellschaften innehat. Die Personalie steht im Zeichen eines umfassenden Kompetenz- und Personalaufbaus beim Öko-Energieversorger. Dessen Ziel ist es, die hohe Qualität im Kundenservice und in der Prozessabwicklung sicherzustellen und weiter zu verbessern. „NATURSTROM schneidet
17 Aufträge: Die Nordex SE setzte den Erfolg des ersten Quartals 2015 im April und Mai weiter fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2015 Werbung Mit Rekordzahlen und neuen Kunden ins zweite Quartal (WK-intern) - Nordex erhält in Deutschland Aufträge für zusammen mehr als 150 MW Die Nordex SE setzte den Erfolg des ersten Quartals 2015 im April und Mai weiter fort. Allein im Heimatmarkt verbuchte der Windenergieanlagen-Hersteller in diesen zwei Monaten 17 Aufträge mit einer Kapazität von insgesamt mehr als 150 MW. Fast alle Kunden entschieden sich für die bewährte Schwachwindturbine N117/2400, die insbesondere im Binnenland durch ihre hohe Effizienz überzeugt. In gleich zehn Anlagen dieses Typs investierte die VR Bank Flensburg-Schleswig eG. Der Windpark, für den die Turbinen bestimmt sind, liegt im fränkischen Thurnau, am nördlichen Rand
NATURSTROM AG senkt den Preis für Biogas Bioenergie Mitteilungen Technik 5. Januar 2015 Werbung Der Ökostrom- und Biogasanbieter NATURSTROM AG senkt die Preise für sein Produkt naturstrom biogas. Der Arbeitspreis für die drei Tarifvarianten reduziert sich um bis zu 0,5 Cent pro Kilowattstunde, der monatliche Grundpreis bleibt konstant bei 9,90 Euro. Damit senkt NATURSTROM bereits zum zweiten Mal in Folge seit Januar 2014 den Preis für seine Biogastarife. „Wir können das Biogas für 2015 günstiger einkaufen“, erläutert NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel, „und auch die Beschaffungskosten für den Erdgasanteil sind gesunken. Diese Preisvorteile geben wir gerne an unsere Kundinnen und Kunden weiter.“ Mindestens 40 Euro pro Jahr spart eine Familie, die im Einfamilienhaus mit naturstrom biogas heizt