Neuentwicklung: Aluminium-Batterien-Prototyp wird getestet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. März 2020 Werbung In dem vom BMWi geförderten Verbundprojekt "ProBaSol" arbeitet die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Partnern an neuen Lösungen zur elektrochemischen Stromspeicherung. (WK-intern) - In den kommenden drei Jahren wird ein Prototyp einer Aluminium-Batterie entwickelt, produziert und getestet. „Für die Elektrifizierung und damit Flexibilisierung energieintensiver Technologien, wie die Elektromobilität, brauchen wir neue Energiespeicher. Das gilt auch für die Sicherung der Netzstabilität, um den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien sinnvoll zu steuern“, erklärt Prof. Dr. Dirk C. Meyer, Direktor des Instituts für Experimentelle Physik, Verbundkoordinator sowie Sprecher des Zentrums für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS) an der TU Bergakademie Freiberg. Umfangreiche Vorarbeiten schon geleistet Bei ihrem Vorhaben können die Freiberger
Startschuss Forschungsprojekt im Verbund Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 18. März 202018. März 2020 Werbung Das MOTIF für die Zukunft: nachhaltig und multikriteriell (WK-intern) - In der ersten Märzwoche fand die Auftaktveranstaltung zum gemeinsamen Forschungsvorhaben MOTIF der Partner Zuse-Institut-Berlin (ZIB), Vattenfall Wärme Berlin AG und ProCom GmbH in Berlin statt. Ziel des Verbundvorhabens „Ganzheitliche und Multikriterielle Optimierung zur Ausbauplanung für nachhaltige Fernwärmesysteme (MOTIF)“ ist es, mathematische Methoden zur Ausbauplanung von nachhaltigen Fernwärmenetzen zu erforschen und anhand von realitätsnahen Szenarien zu testen. Mit diesen soll die Funktionalität des bei der Vattenfall zum Einsatz kommenden Optimierungswerkzeugs BoFiT von ProCom zur Kraftwerkseinsatzoptimierung in komplexen Fernwärmesystemen dahingehend erweitert werden, dass sowohl Analysen über einen wirtschaftlich relevanten Gesamtbetrachtungszeitraum (25 Jahre) als auch multiple
Solar Auctions versteigert weitere Sonnenstromfabrik Solarmodule Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 18. März 2020 Werbung Zur Auktion stehen monokristallin Glass/Glass auf der für Solar Equipment spezialisierten Versteigerungsplattform (WK-intern) - Ab sofort steht bei Solar Auctions der zweite Teil der Sonnenstromfabrik-Solarmodule zur Auktion, nachdem der erste Teil der Versteigerung erfolgreich abgeschlossen wurde. Hier werden werksneue - Sonnenstromfabrik - monokristalline Glass / Glass Solarmodule mit schwarzem Rahmen versteigert. Alle Produkte stammen aus nicht verwirklichten Projekten und Überproduktionen der CS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik. Alle Informationen zur Auktion finden Sie unter folgendem Link: https://www.solar-auctions.com/de/200213_sonnenstromfabrik_-_made_in_germany_-_monokristallin_glass-glass_und_glas/a/76 Über Solar Auctions: Solar Auctions ist die weltweit erste Verwertungs- und Versteigerungsplattform, die sich auf Photovoltaik und Solar Equipment sowie weitere Produkte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien spezialisiert hat. Am
BAFA Unternehmensberatung in Zeiten von Corona Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung Aktueller Hinweis für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler (WK-intern) - Viele Unternehmen leiden unter den Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise. Arbeitsplätze sind gefährdet, Existenzen bedroht. Betroffene Unternehmen stehen hierbei oftmals vor gravierenden Problemen, die sie nicht allein bewältigen können. Hilfestellung und Rat durch einen externen Berater können in dieser Situation behilflich sein. Finanzielle Unterstützung hierfür bietet das vom BAFA administrierte Programm zur Förderung unternehmerischen Know-hows. Details zur Förderung finden Sie im Bereich „Wirtschaftsförderung und Mittelstand“ unter dem Menüpunkt „Unternehmensberatung“. PM: BAFA
Wegen der Corona-Krise gefährdet die Bundesregierung Bürgerenergie und gesamte Solarbranche Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. März 2020 Werbung „Bundesregierung gefährdet Bürgerenergie und gesamte Solarbranche“ (WK-intern) - Wegen der Corona-Krise will die Bundesregierung alles für Unternehmen tun, die Einbußen haben. Dabei darf sie die Bürgerenergie und die Solarbranche nicht vergessen. Seit Monaten setzt sie die versprochene Abschaffung des 52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckels nicht um. Vier Bürgerenergie-Dachverbände fordern die sofortige Abschaffung des Solardeckels. Die Corona-Krise wird die Wirtschaft in Deutschland wahrscheinlich schwer treffen. Die Bundesregierung verspricht zu Recht Milliardenhilfen, um Unternehmen zu unterstützen. Doch seit Monaten lässt sie die gesamte Solarbranche und die vielen Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland in wachsender Unsicherheit. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist die Obergrenze für den Photovoltaikzubau auf 52 Gigawatt festgelegt. Danach wird die Förderung
Bundesnetzagentur veröffentlicht Trassen für Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 202018. März 2020 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Bundesbedarfsplan (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Umweltbericht zum Bundesbedarfsplan für den Ausbau des Stromnetzes veröffentlicht. Damit ist das Verfahren zur Bedarfsermittlung 2019-2030 abgeschlossen. Der Umweltbericht bewertet vorausschauend die Auswirkungen von insgesamt 95 Stromleitungen, die für eine sichere Versorgung in Deutschland notwendig sind. Bewertet wurden sowohl neue Stromleitungen als auch solche, die bereits im aktuellen Bundesbedarfsplan enthalten sind. Insgesamt wurden 78 Freileitungen, sieben Erdkabel und zehn Maßnahmen im Küstenmeer geprüft. Ergebnis der Prüfung Nach der Umweltprüfung führen die Leitungsmaßnahmen zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen in sehr unterschiedlichem Umfang. Die Strategische Umweltprüfung kommt zu dem Ergebnis, dass rund 65 Prozent aller geprüften Maßnahmen geringe Auswirkungen
Sicherheitsmaßnahme wegen Corona-Virus: RWE verschiebt Hauptversammlung Mitteilungen Veranstaltungen 18. März 2020 Werbung Vor dem Hintergrund der weltweiten Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) und den Anordnungen der zuständigen Gesundheitsbehörden hat der RWE Vorstand heute entschieden, die für den 28. April 2020 einberufene Hauptversammlung nicht wie geplant durchzuführen, sondern auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr 2020 zu verschieben. (WK-intern) - Für RWE hat die Gesundheit der Aktionärinnen und Aktionäre absolute Priorität. Das gilt ebenfalls für die Gesundheit der mit der Durchführung der Hauptversammlung befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der beteiligten Dienstleister. Durch den Verzicht auf große Veranstaltungen möchte RWE aktiv dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Durch die Verschiebung der Hauptversammlung ist eine entsprechende zeitliche Verschiebung des Gewinnverwendungsbeschlusses
Fürsorgepflicht: Bigge Energie schließt Kundencenter wegen Coronavirus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung Trotz außergewöhnlicher Lage: Energieversorger hält Dienstbetrieb für die Region aufrecht (WK-intern) - Aufgrund der prekären Situation rund um das Coronavirus hat sich die Bigge Energie am Dienstag (17. März 2020) dazu entschlossen, ihre Kundencenter in Olpe und Attendorn für persönliche Kundentermine vorerst zu schließen. Mit dieser Maßnahme reagiert das Energieversorgungsunternehmen auf die bundesweit zunehmende Ausbreitung des Erregers SARS-CoV-2 und kommt damit ihrer gesellschaftlichen Fürsorgepflicht nach. Der Entschluss gilt ab sofort, soll jedoch nicht den Dienstbetrieb beeinträchtigen. Ebenfalls haben alle Kunden der Bigge Energie nach wie vor die Möglichkeit, persönliche Anliegen telefonisch oder per Mail zu klären. In Anliegen von außerordentlicher Dringlichkeit bittet das
Green Deal muss auch Grundlage für angekündigte EU-Konjunkturpakete zur Bewältigung der Corona-Krise sein Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung Stiftungen appellieren an von der Leyen für ambitionierten Klimaschutz (WK-intern) - Namhafte Vertreter*innen von Stiftungen und Philanthropen aus dem deutschsprachigen Raum haben sich heute in einem offenen Brief an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, um für ein entschlosseneres Vorgehen beim Europäischen Green Deal zu werben und diesen auch zur Grundlage für die Konjunkturpakete zur Bekämpfung der Corona-Krise zu machen. Zwar halten die Unterzeichner die eingeschlagene Richtung der EU- Kommission für "notwendig und richtig". In ihrem Appell an die Kommissionspräsidentin sowie an Vizepräsident Frans Timmermans erwarten sie aber von Brüssel höhere Ambitionen im Klimaschutz, bei der internationalen Kooperation sowie bei der
Fraunhofer-Gesellschaft erstellt Wasserstoff-Roadmap für Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. März 2020 Werbung Grüner Wasserstoff wird ein Kernelement des zukünftigen Energiesystems werden. (WK-intern) - Er kann einen wesentlichen Beitrag zur angestrebten Treibhausgasneutralität aller Sektoren bis 2050 leisten und zur Systemintegration fluktuierender erneuerbarer Energien beitragen. Derzeit strebt die Bundesregierung an, eine Nationale Strategie Wasserstoff (NSW) vorzulegen, in der die wesentlichen Eckpunkte für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft ausgearbeitet werden. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat ihre eigenen wissenschaftlichen Positionen zur Wasserelektrolyse und Wasserstoffnutzung entwickelt und den an der Strategieentwicklung beteiligten Ministerien (BMBF, BMU, BMWi, BMVI, BMZ) sowie dem Kanzleramt zur Verfügung gestellt. Federführend bei der »Wasserstoff-Roadmap« waren das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE,
Allzeithoch bei Verbraucherstrom- und -Gaspreisen im ersten Quartal 2020 Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung Das Leben wird für die Bürger immer teurer Neues Allzeithoch beim Strompreis - 41 weitere Erhöhungen im April und Mai Gas: Preisschere zwischen günstigen Alternativtarifen und teurer Grundversorgung geht auseinander Verbraucher sparten durch Anbieterwettbewerb 481 Mio. Euro im Jahr bei Strom und Gas (WK-intern) - Der durchschnittliche Strompreis ist im März erneut gestiegen und verharrt auf Rekordniveau. Verbraucher zahlen für 5.000 kWh im Schnitt 1.515 Euro. Das sind 56 Euro mehr als im Vorjahresmonat. Für April und Mai haben weitere 41 Grundversorger Preiserhöhungen angekündigt.*) Damit haben 2020 674 Grundversorger ihre Preise erhöht oder Erhöhungen von durchschnittlich 6,8 Prozent angekündigt. Die Preisanpassungen betreffen 8,5 Mio. Haushalte. "Der Strompreis klettert von
Corona behindert internationalen Handel und verzögert Windkraftausbau wahrscheinlich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2020 Werbung Erste Analysen deuten darauf hin, dass COVID-19 moderate Auswirkungen auf die internationalen Lieferketten für Windenergie haben wird. (WK-intern) - Too early to assess the impact of COVID-19 on European wind energy deployment The European wind industry is the global leader in the wind turbine market, realising projects in more than 80 countries world-wide. As such, our companies rely on both European and global supply chains for raw materials and components. The COVID-19 virus is impeding international trade, creating delays and uncertainties for different industrial sectors. As the number of infections rises, the European wind industry is likely to be impacted. First analysis suggests that