Jahrespressekonferenz: Nachfrageboom für Windenergie in Brandenburg – vorsichtiger Optimismus beim Zubau … Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2020 Werbung Nach schwachem Zubau in 2019 geht der Landesverband Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) in diesem Jahr wieder von mehr Neuinstallationen aus. (WK-intern) - Ab 2021 droht jedoch der Rückbau von vielen Altanlagen. Mit Unternehmensansiedlungen wie der von Tesla oder BASF steigt insgesamt die Nachfrage nach erneuerbarem Strom aus Brandenburg. „In Brandenburg werden von privaten Haushalten und Kommunen, vom Mittelstand bis zur energieintensiven Industrie Forderungen laut, die im Land erzeugte Energie vor Ort zu nutzen“, erklärte Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender des BWE Berlin/Brandenburg auf der Jahrespressekonferenz. Regionale Wertschöpfungsketten auf Basis von erneuerbaren Energien würden an Bedeutung gewinnen. „Der vergleichsweise hohe Ausbaustand bei der Windenergie und
Neue Infrarot-Gefahrenfeuer für Windanlagen geht in Serienfertigung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2020 Werbung Quantec Signals erweitert das Portfolio um zwei neue AVV-konforme Infrarot-Feuer (WK-intern) - Mit Verabschiedung der neuen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV-Novelle) durch den Bundesrat am 14. Februar 2020 werden neue Standards für die Anforderungen an Gefahren- und Hindernisfeuersysteme gesetzt. Vor diesem Hintergrund stellt die Quantec Signals GmbH dieser Tage ihre neuen Infrarot-Feuer für die Kennzeichnung von Windenergieanlagen vor. Neue Infrarot-Gefahrenfeuer für Verbund- und Stand-alone-Betrieb Angepasst an die Bestimmungen der AVV-Novelle, gewährleisten die neuen Systeme der Quantec Signals die vorgeschriebene unterbrechungsfreie Stromversorgung von 16 Stunden. Auch die aktuellen Anforderungen bezüglich der Infrarot (IR) Kennzeichnung werden mit den neuen Systemen umgesetzt. Neben dem neuen
VDMA zur Windenergie: Die Glaubwürdigkeit der Klimapolitik in Deutschland steht auf dem Spiel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2020 Werbung Bei der morgigen Konferenz der Ministerpräsidenten geht es um den zukünftigen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. (WK-intern) - Die Fakten liegen seit Monaten auf dem Tisch: der Ausbau der Windenergie an Land hat im vergangenen Jahr einen historischen Tiefstand erreicht. Es fehlen Flächen, Genehmigungshemmnisse müssen behoben und Arten- und Klimaschutz müssen in Einklang gebracht werden. Der Ausbau der Windenergie auf See verläuft aktuell planmäßig – da aber die gesetzliche Verankerung des zugesicherten Ausbauziels noch aussteht, droht eine gefährliche Ausbaulücke. Die Erwartungen des Energieanlagenbaus fasst Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, zusammen: „Inzwischen steht die Glaubwürdigkeit der deutschen Klimapolitik auf dem Spiel! Wir brauchen
Klimafreundlicher Virus? CoronaVirus senkt CO2 Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 11. März 2020 Werbung Statista prognostiziert COVID-19 Auswirkungen auf die Weltwirtschaft (WK-intern) - Der Markt für Privatfahrzeuge schrumpfte in China im Februar um 80 Prozent. Ein heute von Statista veröffentlichtes Whitepaper befasst sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus und untersucht mögliche globale Konsequenzen, insbesondere im Automobil- und Tourismussektor. Angesichts des Ausbruchs in China werden die Auswirkungen auf die dortigen Unternehmen, die sich unter Quarantäne befinden, untersucht. Die überraschenden Nutznießer der aktuellen Situation sind dabei die Online-Lieferdienste. Das Whitepaper konzentriert sich auf die wirtschaftliche Entwicklung in zwei Szenarien: entweder eine stabilisierte oder eine pandemische Ausbreitung von COVID-19. Die Auswirkungen in China sind bereits spürbar: Mit beinahe 80
So schön kann Klimawandel sein Bioenergie Mitteilungen Ökologie 11. März 2020 Werbung Der Klimawandel machts möglich: MÄRZLESE statt Eiswein (WK-intern) - Premiere am Weingut WEINRIEDER: Erstmal konnte der Winzer Anfang März ernten Die Weinernte 2019 wurde fast sieben! Monate (186 Tage) nach Beginn bei frühlingshaften Temperaturen mit einer Märzlese im Jahr 2020 abgeschlossen. Begünstigt durch den zweitwärmsten Winter der Messgeschichte war es für den Spitzenwinzer in Poysdorf im Weinviertel möglich von der Sorte Grüner Veltliner einen hochwertigen Süßwein in Form einer Trockenbeerenauslese zu ernten. "Dieser Wein reflektiert sehr stark die Klimaveränderung!" - Friedrich Rieder Nachdem es aufgrund der milden Temperaturen in diesem Winter keine Eisweinlese gab, aber 1,5 Hektar bester Grüner Veltliner-Trauben noch an den Stöcken hingen,
Spezialisten für Rotorblätter werden Partner Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2020 Werbung Windsourcing.com und Bergolin werden Partner (WK-intern) - Die Windsourcing.com GmbH aus Hamburg erweitert ihr Angebot um die sehr gefragten Rotorblattreparaturprodukte von Bergolin. Mit der Bergolin GmbH & Co. KG gelingt es Windsourcing.com, einen wichtigen Marktpartner zu gewinnen, dessen Produkte auf über 100.000 Rotorblättern appliziert und von diversen Windenergieanlagenherstellern zertifiziert sind. „Mit Bergolin als einem der marktführenden Hersteller für Rotorblattbeschichtungen können wir als Handels- und Logistikpartner einen noch besseren Service bieten. Durch die direkte Zusammenarbeit mit Bergolin werden wir schneller und zuverlässiger bei der Lieferung von Produkten und können Preisvorteile erzielen. Diese Partnerschaft ist für uns ein weiterer Meilenstein im kontinuierlichen Ausbau unseres Produktportfolios
Nachweislich gibt es keine Probleme mehr mit regenerativen Erzeugungseinheiten im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. März 2020 Werbung Störungen im Netz? Nachweislich kein Problem für regenerative Erzeugungseinheiten (WK-intern) - delta hat heute das weltweit leistungsstärkste und kompakteste Testsystem zur Simulation von Fehlern im Mittelspannungsnetz fertiggestellt Durch Einschleifung des Prüfcontainers (40 Fuß) in die Anschlussleitung einer Erzeugungsanlage mittels einer Mittelspannungsschaltanlage lassen sich Netzfehler für den Anschlussnehmer simulieren. Bauartbestimmt verursacht die Prüfeinrichtung dabei erheblich geringeren Netzrückwirkungen als bisherige Systeme. Somit lassen sich die Fault Ride Through (FRT) Eigenschaften von Erzeugungseinheiten wie Windanlagen, BHKW, Batterie- oder Solarwechselrichter entsprechend nationaler oder internationaler Richtlinien auch an „weicheren“ Netzen testen. Mit der potentiellen Übertragungsscheinleistung von 30 MVA an einem Netz mit 30 kV lassen sich ganze Windparks
Grüne Wirtschaft fordert von Politik ein Umdenken bei Solar- und Windenergie Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. März 2020 Werbung Solardeckel streichen, mehr Platz für Windkraft (WK-intern) - Anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz fordert der Bundesverband der grünen Wirtschaft von den Landesregierungen ein Umdenken: Die Windenergiebranche braucht mehr Raum und flexiblere Regelungen, der Solardeckel muss gestrichen werden, damit auch weiterhin neue Solar-Großanlagen möglich sind. Die Bundesländer müssen den Klimaschutz da voranbringen, wo die Bundesregierung sich selbst blockiert. „Die Ministerpräsident_innen haben die Möglichkeit, eine klare Linie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien zu entwickeln“, ist Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün, dem Bundesverband der grünen Wirtschaft überzeugt. „Als größter Bremser muss dabei die CDU bzw-CSU ihre Politik ändern. Die jahrelange Blockadehaltung schadet dem Klima genauso wie dem deutschen
Bioethanolwirtschaft widerspricht den Behauptungen des Abmahnverein DUH Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. März 2020 Werbung Biokraftstoffe unverzichtbar für Klimaschutz: Pauschalkritik der DUH ignoriert mal wieder die Faktenlage (WK-intern) - Die kürzlich von der DUH aufgestellte pauschale Behauptung, Kraftstoffe aus Anbaubiomasse wären klimaschädlicher als fossile Kraftstoffe, widerspricht nach Überzeugung des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die DUH ignoriert zudem die tragende Rolle der Biokraftstoffe bei der Bereitstellung erneuerbarer Energien im Verkehr und bei der CO2-Reduktion. Die von der DUH zur Untermauerung ihrer Thesen zitierte Globiom-Studie aus dem Jahr 2016 zeigt für nahezu alle in der europäischen Bioethanolproduktion eingesetzten zucker- bzw. stärkehaltigen Rohstoffe sowie für land- und forstwirtschaftliche Abfall- und Reststoffe signifikante Emissionseinsparungen gegenüber fossilem Benzin. Aktuell liegen
Angekündigter CO2 Preis treibt Energiekosten in die Höhe – das können Verbraucher tun Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. März 2020 Werbung 2020 wird für deutsche Haushalte ein hartes Jahr: Im Zuge der Energiewende und des angekündigten CO2-Preises erhöhen viele Anbieter bereits jetzt ihre Tarife. (WK-intern) - Im ersten Quartal sind die Preise für Strom, Gas und Öl auf ein neues Rekordhoch gestiegen, auch in den kommenden Monaten wird sich diese Entwicklung weiter fortsetzen. Um der zusätzlichen Kostenbelastung entgegenzuwirken empfiehlt die Einkaufsgemeinschaft Cashback World Verbrauchern daher, vorsorglich Maßnahmen zu treffen - zum Beispiel durch geschickten Anbieterwechsel und Umstieg auf alternative Energien. Dabei gilt es, vor dem neuen Vertragsabschluss einige wichtige Punkte zu beachten, denn das Verbraucherverhalten hat entscheidenden Einfluss auf die zusätzlichen Kosten bei der
Klimapolitik am Ende – Nach Windkraft-Einbruch kommt auch der Photovoltaik-Ausbau zum Stillstand? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 11. März 2020 Werbung Das Bund-Länder-Treffen entscheidet am 12. März im Kanzleramt über den zukünftigen Ausbau Erneuerbarer Energien Ob der Ausbaudeckel für Solardächer im EEG gerade noch rechtzeitig beseitigt werden kann? Breites gesellschaftliches Bündnis und überwältigende Mehrheit der Bürger für Fortsetzung der Solarförderung! (WK-intern) - Morgen entscheidet sich im Kanzleramt, ob der in wenigen Wochen erreichte Förderdeckel für Solardächer gerade noch rechtzeitig fallen wird. Vor dem entscheidenden Bund-Länder-Gipfel appellierte ein breites gesellschaftliches Bündnis in seltener Übereinstimmung an die Politik, die Förderbeschränkung zu kippen und die Koalitionsentscheidung aus dem Herbst letzten Jahres endlich umzusetzen. Über 82 Prozent der Wähler von Union und SPD sprechen sich für die notwendige Fortführung der
DUH fordert von Bund und Ländern ein klares Bekenntnis zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien Ökologie Solarenergie Windenergie 11. März 2020 Werbung Bund-Länder-Treffen zur Energiewende: Hürden für erneuerbare Energien abschaffen DUH fordert zum Treffen von Bund und Ländern zu erneuerbaren Energien am 12. März Anhebung der Ausbauziele Solar-Deckel muss sofort fallen und pauschale Abstandsregeln für Wind müssen vom Tisch Verzögerung kostet Arbeitsplätze und entfernt uns weiter von den Klimazielen (WK-intern) - Beim Treffen im Kanzleramt am 12. März 2020 müssen dringend notwendige Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen werden. Den Deckel für Photovoltaik (PV) muss die Bundesregierung sofort abschaffen. Eine Kopplung der EEG-Änderung an das Kohleausstiegsgesetz muss dabei unbedingt abgelehnt werden. Weitere Verzögerungen würden die Erneuerbaren-Branche derart schwächen, dass ein Ausbau gemäß den Klimazielen nicht mehr erreicht werden kann. Dazu