Österreich: Windkraft Simonsfeld meldet für Februar: Produktion 75 % mehr Windstrom als erwartet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2020 Werbung Mit der geballten Frauenpower von 4 Sturmtiefs - Sabine, Petra ,Yulia und Bianca - haben unsere Windparks im Februar um 75 % mehr Windstrom produziert als geplant. (WK-intern) - Es ist das beste Februarergebnis der Firmengeschichte. Insgesamt haben wir 83,8 Mio. kWh produziert und den Monatsplan vom Februar von 47,8 Mio. kWh zu 175,20 % erreicht. Drei unserer Windparks konnten die geplante Produktion sogar verdoppeln und schafften es auf über 200 % der geplanten Produktion - dabei handelt es sich um die Windparks Simonsfeld I, Prinzendorf I und Steiglberg, wo unserer ältesten Windenergieanlagen installiert sind. Damit konnten wir den Rückstand aufgrund des windschwachen Jänners
Ørsted bevorzugt 11 MW Turbine von Siemens Gamesa für Offshore Windparks mit 1,1 GW Leistung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2020 Werbung Siemens Gamesa wird mit neuer 11 MW Turbine bevorzugter Lieferant für deutsche Offshore Projekte mit 1,1 GW Leistung Ørsted wählt Siemens Gamesa als bevorzugten Lieferanten für die Windparks Borkum Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW) in der deutschen Nordsee Aktualisierte Offshore Windkraftanlage SG 11.0-200 DD mit einem Rotordurchmesser von 200 Metern und neuen B97-Blättern soll eingesetzt werden Rund 1,2 Millionen Haushalte können durch die Windparks mit sauberer Energie versorgt werden. Dadurch werden jährlich 3,7 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern eingespart Service- und Wartungsvertrag über fünf Jahre ist Teil der Vereinbarung (WK-intern) - Ørsted hat Siemens Gamesa
TÜV SÜD präsentiert auf dem 4. Additive Manufacturing Forum 3D-Druck Mitteilungen Technik 4. März 2020 Werbung TÜV SÜD auf dem Additive Manufacturing Forum (WK-intern) - Den “3D-Druck” skalierbar und wirtschaftlich zertifizieren TÜV SÜD präsentiert auf dem 4. Additive Manufacturing Forum umfangreiche Leistungen und ist zudem im Tagungsprogramm vertreten. Ein Kernthema ist der Aufbau skalierbarer und wirtschaftlicher Zertifizierungskonzepte. Die europaweite Leitkonferenz der AM-Branche tagt vom 11. bis 12. März in Berlin. „Mit den richtigen Standards und Normen lassen sich selbst sicherheitsrelevante Bauteile additiv fertigen und innerhalb kürzester Zeit in Verkehr bringen“, sagt Gregor Reischle, Head of Additive Manufacturing bei TÜV SÜD. „Das ist gerade in regulierten Branchen wie dem Eisenbahnwesen von entscheidender Bedeutung.“ Ein Beispiel ist eine sogenannte hochbelastete Hängelasche aus
PIK Statement zum Entwurf der EU-Kommission für ein Klima-Gesetz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. März 2020 Werbung Heute soll die EU-Kommission einen Entwurf für ein Klimagesetz vorlegen, mit Regelungen zur Umsetzung von Teilen ihres Green Deal. (WK-intern) - Dazu Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor für Klima-Ökonomie an der Technischen Universität Berlin, Deutschland: "Um zur Stabilisierung des Klimas beizutragen, schlägt die Europäische Kommission jetzt ein Klimagesetz vor. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung - für die Sicherung nachhaltigen Wohlstands ist es an der Zeit, nicht mehr herum trippeln, sondern sich in Bewegung zu setzen. Es genügt aber nicht, die richtigen Ziele zu setzen. Wir brauchen klar definierte Wege und kurzfristige Einstiegspunkte, um die Ziele
Volkswagens erstes E-Car der neuen Generation wird mit Siemens Automatisierungstechnik gefertigt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 4. März 2020 Werbung Siemens unterstützt Volkswagen beim Aufbau einer digitalisierten E-Car-Produktion Siemens entwickelt gemeinsam mit Volkswagen einen Standard für die Produktion der kommenden E-Car-Generation Volkswagen strebt eine Erhöhung des Automatisierungsgrads im Karosseriebau auf 89 Prozent und in der Endmontage auf 28 Prozent an Siemens unterstützt Volkswagen dabei, seine Fertigung im Fahrzeugwerk Zwickau auf die Produktion von Elektroautos umzustellen. Das Unternehmen hat für beide Fertigungslinien Produkte und Systeme geliefert und den Automatisierungsstandard mit entwickelt, der eine flexible Massenproduktion von unterschiedlichen Modellen ermöglicht. „Insgesamt wollten wir den Automatisierungsgrad in der Produktion anheben und gleichzeitig die Komplexität verringern. Wir setzen mit Siemens auf einen langjährigen Partner, der zu den
Schweizer EKZ Renewables übernimmt weiteren Windpark in Norddeutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2020 Werbung EKZ Renewables hat ihre Windparks im Windfeld Neu Kosenow um den Windpark Neu Kosenow III erweitert und diesen von InvestInvent übernommen. (WK-intern) - Die Anlage produziert Strom für rund 5’000 Vierpersonenhaushalte. Der Onshore-Windpark Neu Kosenow III im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern umfasst fünf seit 2012/13 in Betrieb stehende Windkraftanlagen mit je einer Leistung von 2 MW. Für EKZ Renewables sind diese fünf Windkraftanlagen eine Erweiterung im bestehenden Windfeld Neu Kosenow, welches 30 Anlagen umfasst. EKZ Renewables besitzt an diesem Standort mit den Windparks Neu Kosenow I, II, III und IV neu 18 Windkraftanlagen und produziert rund 80 GWh erneuerbaren Strom pro Jahr. Das Auslandsportfolio von
Energie autark: Mit voller Kraft zur privaten Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie 4. März 2020 Werbung HYCUBE Technologies schließt Crowdfunding-Kampagne mit Rekord ab. (WK-intern) - Ein großer Erfolg für die erneuerbaren Energien: Das Mannheimer Unternehmen HYCUBE Technologies GmbH hat seine Crowdfunding-Kampagne auf der Investment-Plattform seedrs.com nach 6 Wochen mit einem Rekord abgeschlossen. Mit der Gesamtzahl von 1.220 Investoren übertrifft der Spezialist für erneuerbare Energien und innovative Stromspeicher die einstige Höchstmarke der Sono Motors-Kampagne. Somit ist HYCUBE nach Anzahl der Investoren das erfolgreichste deutsche Unternehmen, das eine Kampagne bei Seedrs abgeschlossen hat. Die Crowdfunding-Kampagne erreichte bereits am 12. Januar ihr finanzielles Ziel von rund einer Million Euro. Am 25. Februar endete die Seedrs-Kampagne mit einer Investitionssumme von insgesamt 1.623.503 Euro. Das HYCUBE
Vestas erhält ersten Auftrag für eine neue V155-3,3 MW-Turbine in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2020 Werbung Vestas hat den ersten Auftrag für die Turbinenvariante V155-3,3 MW für zwei Projekte in China mit einer Gesamtleistung von 201 MW erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung von 61 Turbinen und Türmen sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Vestas wins first order for new V155-3.3 MW turbine in China The global demand for sustainable energy solutions optimised for low and ultra-low wind conditions continues to grow as renewable technology improves in efficiency, making more sites viable for wind energy. This trend is especially prominent in the world’s largest wind energy market, China, where the wind industry at
BEE: EU-Klimaschutzgesetz ist notwendiger Rahmen für Klimaneutralität 2050 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. März 2020 Werbung Erneuerbare Energien sind der Schlüssel „Das Klimaschutzgesetz der Europäischen Kommission ist der überfällige gesetzliche Rahmen, um die EU-Länder auf Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu verpflichten. Leider fehlt aber ein wichtiger Meilenstein bis dahin: eine ambitionierte Zielsetzung für 2030, die für das Erreichen der Paris-Klimaziele unabdingbar ist und für die Verhandlungen auf dem UN-Klimagipfel in Glasgow im November gebraucht wird. Deshalb ist es gut, dass ein Dutzend EU-Mitgliedstaaten auf eine zeitnahe Zielsetzung für 2030 drängen. Hier muss sich die Bundesregierung anschließen und darf sich nicht länger wegducken. Das gilt auch für die Festlegung der Zielhöhe, die auf mindestens 55 Prozent bis 2030 festgelegt
BayWa schließt 2019 mit deutlicher Ergebnisverbesserung ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. März 2020 Werbung Vorläufige Geschäftszahlen: (WK-intern) - Die BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2019 wie geplant mit einer deutlichen Ergebnisverbesserung abgeschlossen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 9,3 Prozent auf 188,4 Mio. Euro (Vorjahr: 172,4 Mio. Euro). Auch im Umsatz legte der Konzern zu und erzielte mit 17,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 16,6 Mrd. Euro) eine Zunahme von 3,8 Prozent. Der BayWa Konzern hat damit erstmals die Umsatzmarke von 17 Mrd. Euro überschritten. Trotz schwieriger Bedingungen für das Agrargeschäft wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China oder trockenheitsbedingten Einflüssen auf nationaler Ebene schaffte es der Konzern, seine Ziele für 2019 zu erreichen: „Dazu hat erneut
Elektroautos speichern überschüssige Windenergie und sparen CO2 E-Mobilität Ökologie Technik Windenergie 4. März 20204. März 2020 Werbung Nissan, TenneT und The Mobility House (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, der führende Elektroautohersteller Nissan und das Technologieunternehmen The Mobility House haben ein bedeutendes Vehicle-to-Grid (V2G) Pilotprojekt zur Einsparung erneuerbarer Energien in Deutschland beendet. Im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten SINTEG-Schaufensterprojektes wurde das Potenzial von Elektrofahrzeug-Batterien untersucht: lokal produzierten Strom zu speichern und wieder einzuspeisen, um das Stromnetz zu stabilisieren und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern und CO2 einzusparen. Das Projekt bietet einen bedeutenden Lösungsansatz für eine immer häufiger auftretende zentrale Herausforderung im Energiemarkt: Wegen der dezentralen Einspeisung erneuerbarer Energien (46% in 2019) kommt es zu Transportengpässen im Stromnetz. Um diesen vorzubeugen,