virtuelles Kraftwerk: sonnen speichert überschüssigen Windstrom in sonnenBatterien Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 12. März 2020 Werbung Speichern statt abregeln - Virtuelles Kraftwerk von sonnen sichert sauberen Windstrom, der sonst verloren wäre (WK-intern) - Jedes Jahr werden Milliarden Kilowattstunden sauberer Strom abgeregelt, um die Stabilität des Stromnetzes sicherzustellen. Im Rahmen eines Projekts mit einem Verteilnetzbetreiber betreibt sonnen ein virtuelles Kraftwerk aus vernetzten sonnenBatterien, welches überschüssige Windenergie lokal speichert, statt sie wegzuwerfen. Gemanagt wird das Ganze per Blockchain, die Vergütung erfolgt über eine Kryptowährung. sonnen hat im Nordosten Deutschlands ein weiteres virtuelles Kraftwerk (VPP) in Betrieb genommen und unterstützt so das regionale Stromnetz mit einer komplett neuen Technologie. Drängt zu viel überschüssige Windenergie in das Netz, wird sie in einer Vielzahl von sonnenBatterien
Herausforderung Klimawandel: Trends die den Heizungsmarkt verändern Dezentrale Energien Technik Videos 12. März 2020 Werbung Kostenloser Trendreport von Panasonic (WK-intern) - Aktuell wird viel über den Klimawandel diskutiert und es werden Maßnahmenpakete zur Reduktion von CO2-Emissionen geschnürt. Durch die heißen Sommer und Bewegungen wie Fridays for Future ist das Thema Klimawandel mittlerweile in aller Munde. Und es wird uns sicher auch die nächsten Jahre bzw. Jahrzehnte beschäftigen. Welchen Einfluss hat dies auf den Heizungsmarkt? Worauf sollten sich Heizungsfachbetriebe frühzeitig vorbereiten? Weil fast 80 % des Haushaltsenergiebedarfs auf das Heizen entfällt, muss der Heizungsmarkt sich auf neue Entwicklungen und Technologien vorbereiten. Und dabei ist „Heizen mit Strom“, der regenerativ erzeugt wird, nur eines der vielen Themen. Panasonic, einer der weltgrößten Wärmepumpenhersteller,
GroKo torpediert Entscheidung zum künftigen Ausbau von Solardächern in Deutschland erneut Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 12. März 2020 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. übt scharfe Kritik an der erneuten Verschiebung einer Entscheidung zum künftigen Ausbau von Solardächern in Deutschland. (WK-intern) - Carsten Körnig, BSW-Hauptgeschäftsführer: „Weiteres Vertagen führt jetzt schnell zum Versagen! Die Zeit läuft ab, um den Ausbaudeckel für neue Solardächer zu beseitigen. Wir fordern die Bundesregierung auf, Solarenergie und Windkraft nicht länger gegeneinander auszuspielen. Der Verhandlungspoker zu Lasten des Klimaschutzes und auf dem Rücken der Solarbranche muss endlich ein Ende haben. Wir brauchen noch vor Ostern Investitionssicherheit und die Einleitung eines Gesetzgebungsverfahrens zur Beseitigung des Förderdeckels für neue Solarstromanlagen im Eilverfahren. Der 52-Gigawatt-Solardeckel kann nach aktuellen Schätzungen der Solarbranche bereits im Frühsommer
Mit Geothermie Energie- und Wärmewende sichern Erneuerbare & Ökologie Geothermie 12. März 2020 Werbung Weitere EEG-Förderung für den Ausbau der Tiefen Geothermie (WK-intern) - Aktuell wird die Novellierung des EEG diskutiert. Der Bundesverband Geothermie fordert einige Anpassungen des Gesetzes, um den weiteren Ausbau der Tiefen Geothermie zur Stromerzeugung zu sichern und so die grundlastfähige Erneuerbare Energie Erdwärme auch künftig zu fördern. „Das naturverträgliche Ausbaupotenzial der Geothermie in Deutschland wird aktuell bei weitem nicht gehoben“, sagt Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG. „Die Tiefe Geothermie bietet eine hervorragende Möglichkeit, Strom- und Wärmeproduktion sowie die im Rahmen der Klimaerwärmung immer wichtiger werdende Kälteproduktion zu koppeln und so nicht nur die Energie-, sondern auch die Wärmewende voranzutreiben. Eine 5-prozentige Degression
TenneT investiert 3,1 Milliarden in europäisches Energiesystem Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. März 2020 Werbung TenneT bereitet sich auf die Herausforderungen des europäischen Energiesystems vor 2019 investierte TenneT in die Energiewende (3,1 Milliarden Euro) und Versorgungssicherheit (Netzverfügbarkeit lag 2019 bei 99,9998 Prozent) TenneT bereitet das Unternehmen auf ein jährliches Investitionsportfolio von vier bis fünf Milliarden Euro vor, um die Energiewende voranzutreiben Nachhaltiger Umsatz beläuft sich auf 4,1 Milliarden Euro, der EBIT (ohne Sondereffekte) auf 753 Millionen Euro Die gesellschaftliche Akzeptanz für die neue Strominfrastruktur, die Verfügbarkeit von Eigenkapitalfinanzierung und die Verfügbarkeit des Lieferantenmarktes sind entscheidend für die zentrale Rolle von TenneT bei der Energiewende. (WK-intern) - Um die Energiewende voranzutreiben – eine der strategischen Prioritäten des Unternehmens – konzentriert sich
Energiebranche im Wandel: Bedarf an Ingenieuren im Bereich Windkraft wächst Erneuerbare & Ökologie 12. März 2020 Werbung (WK-intern) - Der Bedarf an Fachkräften steigt durch die Energiewende in der regenerativen Energiewirtschaft stetig an. In Deutschland sind schon heute rund 300.000 Beschäftigte in der Energiebranche tätig und glaubt man den Prognosen der Experten, soll sich diese Zahl bis 2030 mehr als verdoppeln. Aber welche Auswirkungen hat die Energiewende voraussichtlich auf die gesamte Branche und warum ist besonders die Windkraft davon betroffen? Gibt es Maßnahmen, mit denen Unternehmen einem Fachkräftemangel entgegenwirken können? Welche Auswirkungen könnte die Energiewende auf die aktuelle Energiebranche haben? Schon seit einigen Jahren befindet sich die erneuerbare Energiewirtschaft auf dem Vormarsch und mit ihr kann ein nachhaltiges,