Stromausfall – auf der sicheren Seite mit Notstrom Dezentrale Energien Solarenergie Technik 16. März 202016. März 2020 Werbung Wenn der Strom ausfällt - das Notstrom-Solarpaket (WK-intern) - Es gibt viele Situationen, in denen der Strom ausfällt. Die häufigsten Ursachen sind Überlastung des öffentlichen Stromnetzes, Wartungsarbeiten oder Unwetter (wie vor wenigen Wochen das Sturmtief "Sabine" vermehrt für Stromausfällen in Süddeutschland gesorgt). Auch wenn Haushalte den größten Teil des Stroms über Photovoltaikanlage beziehen, wird im Falle eines Ausfalls kein Strom durch Photovoltaikanlagen produziert, da installierte Wechselrichter automatisch abgeschaltet werden. Abhilfe verschaffen Notstrom- oder Ersatzstromsysteme, die nach Netztrennung einschalten und den Haushalt weiterhin mit Strom versorgen. Das bewährte RCT Power Switch System verschafft Abhilfe, in Kombination mit einer effizienten SunPower Photovoltaikanlage ist der Haushalt energetisch
Neues Evonik-Gaskraftwerk von Siemens ersetzt Kohlekraftwerk und spart eine Million Tonnen CO2 jährlich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. März 2020 Werbung Grundstein gelegt: Neues GuD-Kraftwerk ersetzt im Chemiepark Marl letztes Kohlekraftwerk Siemens Gas and Power baut schlüsselfertig als Generalunternehmer Siemens Financial Services arrangiert maßgeschneiderte Finanzierung (WK-intern) - Heute wurde im Chemiepark Marl der Grundstein für ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) von Evonik gelegt: Thomas Wessel, Mitglied des Vorstands von Evonik, Dr. Jochen Eickholt, designierter Vorstand der Siemens Energy AG, Dr. Rainer Fretzen, Geschäftsführer Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Heiko Mennerich, Evonik-Geschäftsgebietsleiter Energy & Utilities, Dr. Jörg Harren, Standortleiter des Chemieparks Marl, und Werner Arndt, Bürgermeister der Stadt Marl, platzierten gemeinsam eine Zeitkapsel als Grundstein auf dem Baufeld. Die geplante Inbetriebnahme des Kraftwerks im Jahr 2022 bedeutet
Auswirkungen der Corona-Angst auf CO2-Emissionen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 16. März 2020 Werbung Corona-Pandemie beeinflusst Industriestromnachfrage sowie Strompreisniveau und CO2-Emissionen (WK-intern) - Die globale Wirtschaft bekommt die Auswirkungen der Corona-Pandemie massiv zu spüren. Im ersten Halbjahr 2020 und auch für das Gesamtjahr wird eine Rezession immer wahrscheinlicher. Dies strahlt zwangsläufig auch in die Energiewirtschaft aus. Der größte Stromverbraucher in Deutschland ist die Industrie. Knapp die Hälfte des Stromverbrauchs, rund 250 TWh, entfällt auf diese Verbrauchergruppe. Ein spürbarer Nachfragerückgang würde direkt das Strompreisniveau beeinflussen. Legt man als Maßstab die Entwicklungen der Finanzkrise 2009 an, so scheint ein Rückgang der diesjährigen Industriestromnachfrage um 10 bis 20 Prozent möglich. Parallel ist zu erwarten, dass - infolge eines geringeren
EnBW startet Deutschlands größten förderfreien Solarpark Kooperationen Solarenergie 16. März 2020 Werbung Die Bauarbeiten für den 187 Megawatt großen Solarpark in Brandenburg haben begonnen (WK-intern) - Werneuchen. Knapp 26 Kilometer nordöstlich von Berlin im brandenburgischen Werneuchen baut die EnBW auf einer Fläche von 164 Hektar ihren Solarpark „Weesow-Willmersdorf“ mit einer installierten Leistung von 187 Megawatt. Mit den daraus jährlich erzeugten 180 Millionen Kilowattstunden können rechnerisch rund 50.000 Haushalte umweltfreundlich versorgt und jährlich etwa 129.000 Tonnen CO2 vermieden werden. Die Inbetriebnahme des Gesamtprojekts soll noch in 2020 erfolgen. „Um die Erneuerbaren Energien und die Energiewende in Deutschland weiter voran zu bringen, braucht es Photovoltaik-Großprojekte wie dieses“, ergänzt Dirk Güsewell, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung der EnBW. „Der Solarpark
Richtfest im Offshore Wohnquartier muss abgesagt werden! Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2020 Werbung Die auf der Reede der Nordseeinsel Borkum am 2. April 2020 geplante Feier zum Richtfest des Offshore Wohnquartiers wird aufgrund der Entwicklung der Corona-Epidemie und der daraus resultierenden Handlungsempfehlungen und Verordnungen der Behörden abgesagt. (WK-intern) - Wir vertrauen auf Ihr Verständnis und hoffen, Sie später zu einem anderen feierlichen Anlass vor Ort begrüßen zu dürfen. Über die Borkum Hafen Immobilien GmbH Die Borkum Hafen Immobilien GmbH ist ein Unternehmen der wpd Gruppe, die Entwickler und Betreiber von Onshore- und Offshore-Windparks ist. Seit mehr als 20 Jahren hat das Bremer Unternehmen Projekte mit insgesamt 2.270 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 4.720 Megawatt realisiert. Die
CO2-Steuer entfällt: Bei Holzheizungen entfällt die Abgabe in voller Höhe Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie 16. März 2020 Werbung Bestens gerüstet für die Zukunft und Gemütlichkeit gibt es obendrein (WK-intern) - Ab 2021 soll sie greifen: Die Bepreisung von Kohlenstoffdioxid (CO2) bei der Wärmeerzeugung aus fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas in privaten Haushalten. Für den Endkunden kann das allein in den nächsten fünf Jahren hunderte Euro an Mehrausgaben bedeuten - je nach Heizungsart, Wohnsituation und Energieverbrauch. Wer mit wenig Aufwand dieser Kostenfalle entkommen möchte, setzt auf moderne Holzfeuerungen. So lässt sich bares Geld sparen und die eigene Klimabilanz jetzt und in Zukunft maßgeblich verbessern. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Zunächst mit 25 Euro pro Tonne beziffert,
Absage der Pressekonferenz des German-Japanese Energy Transition Council (GJETC) Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen 16. März 2020 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - nach reiflicher Überlegung und in Anbetracht des derzeit global anhaltenden Ausbruchs von Covid-19, haben wir uns dazu entschlossen, die Pressekonferenz des GJETC, die für den 20. März 2020 geplant war, abzusagen. Wir nehmen unsere Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit unserer Ratsmitglieder, Partner, Mitarbeiter und Gäste sehr ernst und haben deshalb diese rein vorbeugende Maßnahme beschlossen. Mit der Absage des Outreach-Events sowie der anschließenden Pressekonferenz wollen wir garantieren, dass keine der beteiligten Parteien einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt wird. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die Ihnen dadurch möglicherweise entstehen. Zu den Ergebnissen der Ratsarbeit und den politischen Empfehlungen
Frankreich: ABO Wind bringt fünf Windprojekte in die Bauphase Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2020 Werbung ABO Wind hat die Entwicklung von fünf französischen Windparks mit insgesamt 16 Anlagen und 41 Megawatt Leistung abgeschlossen und die Baureife erreicht. Einspruchsfreie Genehmigungen und Tarife für 41 Megawatt gesichert Inbetriebnahmen für 2020 und 2021 geplant Beitrag zu weiterem erfolgreichen Geschäftsjahr (WK-intern) - Die Errichtung der Projekte hat bereits begonnen oder startet in Kürze. Neun der Anlagen gehen planmäßig in diesem, sieben im nächsten Jahr ans Netz. In drei der Windparks kommen Anlagen des Herstellers Nordex zum Einsatz. Je einen Windpark hat ABO Wind mit Turbinen der Hersteller Vestas und Siemens Gamesa geplant. ABO Wind SARL mit Sitz in Toulouse und Niederlassungen in Nantes, Orléans und Lyons
Offshore-Windentwickler Fugro erhält Auszeichnung von schottischer Regierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202016. März 2020 Werbung Glasgow - Fugro winner in Carbon Trust’s Floating Wind Technology Acceleration Competition (WK-intern) - Fugro, in a consortium with AS Mosley and the PeriDynamics Research Centre at University of Strathclyde, has been announced as one of eight winners of the Carbon Trust’s Floating Wind Technology Acceleration Competition. The eight winning innovations will receive a share of GBP 1 million prize fund from the Scottish Government, and the opportunity to consult on their innovations with the 14 leading offshore wind developers represented on the Floating Wind Joint Industry Project (JIP), which is managed by the Carbon Trust. The competition was designed to address four
Siemens erhält Auftrag über fünf Kraft-Wärme-Kopplungs-Gasturbinen aus Weißrussland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. März 2020 Werbung Siemens erhält dritten Auftrag für SGT-800-Gasturbinen aus Weißrussland Fünf Industriegasturbinen für Spitzenlast- und Reservekraftwerk Stärkung des Stromnetzes (WK-intern) - Siemens hat zum dritten Mal innerhalb von drei Monaten einen Auftrag aus Weißrussland für die Lieferung von SGT-800-Industriegasturbinen erhalten. Der neue Auftrag umfasst fünf Gasturbinen mit zugehörigen Hilfs- und elektrischen Systemen für ein Spitzenlast- und Reservekraftwerk. Die neue Anlage wird am bestehenden Standort des Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerks Berezovskaya in Beloozersk im Bezirk Breszkaja Woblasz im Südwesten des Landes entstehen. Auftraggeber ist die Brest Republican Unitary Enterprise of Electricity Industry (Brestenergo). Die neue Anlage wird mit einer elektrischen Leistung von 254 Megawatt dazu beitragen, die Zuverlässigkeit und Stabilität des
Energiesektor: Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Ökologie 16. März 202016. März 2020 Werbung Große Minderungen im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr (WK-intern) - In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990. Die größten Fortschritte gab es in der Energiewirtschaft. Gründe für diese Entwicklung sind die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels, der niedrige Gaspreis, der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie die Abschaltung erster Kohlekraftwerksblöcke. Im
Baltic Exchange wird von FCA als Benchmark-Administrator in EU zugelassen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 16. März 2020 Werbung BALTIC EXCHANGE AUTHORISED AS BENCHMARK ADMINISTRATOR IN THE EU (WK-intern) - The Baltic Exchange’s subsidiary, Baltic Exchange Information Services Ltd (BEISL), has been authorised by the UK’s Financial Conduct Authority (FCA) as a benchmark administrator under EU Benchmark Regulation. This means that the Baltic Exchange’s daily dry bulk, tanker and gas freight indices are regulated by an EU National Competent Authority. “We are very pleased to have received authorisation from the FCA,” commented Baltic Exchange Chief Executive Mark Jackson. “This status ensures that financial institutions, including freight derivative traders using European clearing houses, will be able to continue using Baltic Exchange data for