Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz in Planung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2020 Werbung GET H2 Nukleus: umfangreiche CO2-Einsparungen durch erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz BP, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation unterzeichnen Absichtserklärung für Entwicklung eines Wasserstoffnetzes von Lingen bis Gelsenkirchen. Das geplante Netz verbindet mit einer Länge von rund 130 Kilometern die Erzeugung von grünem H2 mit industriellen Abnehmern in Niedersachsen und NRW. Erstes Wasserstoffnetz im regulierten Bereich mit diskriminierungsfreiem Zugang für Dritte und transparenten Preisen. Ziel der Industrieunternehmen ist die Betriebsbereitschaft des regulierten Netzes und eines Elektrolyseurs bis Ende 2022, um so schnell einen wesentlichen Beitrag für eine CO2-ärmere Zukunft zu leisten. (WK-intern) - Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz soll ab Ende 2022 Industrieunternehmen in Niedersachsen und NRW zunehmend mit grünem Wasserstoff (H2) versorgen. BP, Evonik, Nowega,
Verabschiedung AVV Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) im Bundestag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2020 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen: (WK-intern) - Bundesrat verabschiedet Verwaltungsvorschrift – zahlreiche Anlagen durch REETEC bereits erfolgreich umgerüstet Per Bundesratsbeschluss wurde die Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen verabschiedet. Dies gibt Betreibern von Windenergieanlagen Planungssicherheit für die erforderliche Umrüstung. Mehr als 40 entsprechende BNK-Umrüstungen durch REETEC wurden bereits in Betrieb genommen. Als Teil seines umfassenden Gefahrenfeuerportfolios bietet REETEC passgenaue Lösungen, Windenergieanlagen sowohl für die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung als auch die neu hinzugekommene Anforderung zur Ausstattung mit Infrarotlicht als Zusatzbefeuerung umzurüsten. Folgende Detektionssysteme für Luftfahrzeuge werden dabei unterstützt: Aktive Radarsysteme Passive Radarsysteme Transpondersysteme Da das Gesetz neue und Bestandsanlagen gleichermaßen betrifft, beinhaltet das REETEC-Portfolio sowohl Retrofit-Lösungen als auch komplette
Sunfire baut mit Partnern die weltweit erste Multi-MW-Wasserstoffproduktionsanlage Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2020 Werbung MULTIPLHY – GRÜNER WASSERSTOFF FÜR RAFFINERIE ERNEUERBARER PRODUKTE IN ROTTERDAM CEA, Neste, Paul Wurth, ENGIE und Sunfire haben eine Projektpartnerschaft zum Bau und Betrieb des weltweit ersten Multi-Megawatt Hochtemperatur-Elektrolyseurs zur hocheffizienten Wasserstoffproduktion angekündigt. Das MULTIPLHY Projekt – Ein „Multi-Megawatt Hochtemperatur-Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff für die Herstellung von hochwertigen Biokraftstoffen“ wurde kürzlich in Nestes Raffinerie für erneuerbare Produkte gestartet. Das Projekt involviert Neste, den weltweit führenden Hersteller für erneuerbaren Diesel und Kerosin, die französische Forschungsorganisation CEA als wichtigsten Technologiepartner, den luxemburgischen Anlagenbauer Paul Wurth, den Energieversorger ENGIE und das Cleantech Unternehmen Sunfire. Das Konsortium wird den weltweit ersten Hochtemperatur-Elektrolyseur im Multi-Megawatt-Maßstab
Deutsche Rettungsdienste brauchen dringend die 450 MHz Funkfrequenz für den mobilen Einsatz Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. März 2020 Werbung Der Bundesregierung will 450 MHz-Frequenzen freigeben und vergisst dabei die Deutschen Rettungsdienste Einsatz für Vergabe der 450 MHz-Frequenzen an BOS DFV appelliert: "Mobiler Einsatz erfordert zwingend eine Funklösung" (WK-intern) - Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), zu denen auch die Feuerwehren zählen, haben genau wie die Bundeswehr zwingenden Bedarf an Breitbandanwendungen (Daten) zur Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben und Einsatzlagen. "Mobiler Einsatz erfordert zwingend eine Funklösung", erklärt Lars Oschmann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Angesichts des derzeit zur Neuzuteilung ab 2021 anstehenden Bereichs um 450 MHz appelliert der DFV unter anderem an die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages, sich für
Kosten beim Heizen steigen überdurchschnittlich durch gestaffelte CO2-Preise Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. März 2020 Werbung CO2-Preis: Wer mit Öl heizt, zahlt besonders viel Ab 2021 steigen Heizkosten für durchschnittliche Wohnung mit Ölheizung um 85 Euro Kostenspanne zwischen gut und schlecht sanierten Häusern vergrößert sich keine höheren Heizkosten für Nutzer erneuerbarer Energien (WK-intern) - Durch den CO2-Preis wird das Heizen nicht für alle gleichermaßen teurer. Für eine durchschnittliche Wohnung ist ab dem nächsten Jahr mit Mehrkosten von 25 bis 125 Euro zu rechnen. Das zeigt eine Berechnung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online im Rahmen des vom Bundesumweltministerium beauftragten Heizspiegels für Deutschland (www.heizspiegel.de). Verbraucher mit einer 70-Quadratmeter-Wohnung in einem schlecht sanierten Mehrfamilienhaus mit Ölheizung zahlen im Schnitt etwa 125 Euro mehr pro Jahr. Für
Kooperation von Dark Sky und Becker Avionics bei bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2020 Werbung Dark Sky und Becker Avionics bringen gemeinsame Transponderlösung auf den Markt - Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Durch die Verabschiedung der Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) durch Bundesrat und Bundeskabinett zum März 2020 haben sich transponderbasierte Systeme für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) neben Primärradarsystemen etabliert. Die lange erwartete AVV-Novelle schafft nun endlich Klarheit und Planungssicherheit bei den Anlagenbetreibern und Anbietern von BNK-Lösungen. Diese wurden im EEG bereits 2018 verpflichtend eingeführt. Hintergrund der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung bei Windenergieanlagen und anderen Luftfahrthindernissen ist, die dauernde nächtliche Beleuchtung auszuschalten und nur im Bedarfsfall bei einem sich nähernden Flugobjekt zu aktivieren. Dies bringt
Corona-Angst führt zu deutlichem Einbruch im Luftverkehr Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 17. März 2020 Werbung Deutlicher Einbruch im weltweiten und insbesondere im deutschen Luftverkehr mit Ausblick auf Erholung (WK-intern) - Für den globalen Luftverkehr erwarten die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt für die nächsten drei Monate einen Rückgang um etwa 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für Europa und insbesondere Deutschland wird sogar ein Rückgang von ungefähr 55 Prozent prognostiziert. Der Luftverkehr könnte sich anschließend über mehrere Monate auf niedrigerem Niveau weitgehend stabilisieren, wobei ein weiterer Rückgang bei Verschärfung der Corona-Krise nicht ausgeschlossen werden kann. In die Prognose des vom DLR herausgegebenen Global Aviation Monitors sind bereits vorgenommene Flugplanstreichungen und solche, die kurzfristig noch zu erwarten
Globale Abkühlung: Klimaforscher erwägen plötzlich Auswirkungen eines Atomkriegs Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. März 2020 Werbung PIK: Regionaler Atomkrieg wäre ein Risiko für die globale Ernährungssicherheit (WK-intern) - Selbst ein begrenzter Atomkrieg könnte gefährliche Auswirkungen weit über die tödlich getroffene Region hinaus haben. Er würde zu einer globalen Abkühlung führen, welche die landwirtschaftliche Produktion in den wichtigsten Kornkammern der Welt – von den USA bis nach Europa, Russland und China – erheblich reduzieren würde. Die Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssicherheit einschließlich der Reaktionen des grenzüberschreitenden Agrarhandels wurden jetzt zum ersten Mal von einem internationalen Wissenschaftlerteam in einer auf Computersimulationen basierenden Studie aufgezeigt. Der plötzliche Temperaturrückgang würde zu einem in der Menschheitsgeschichte noch nie dagewesenen Schock im Ernährungssystem führen. Dies
Lieferengpässe durch Corona-Angst: Klimaschutzprojekten droht der Verlust der Förderfähigkeit Mitteilungen Solarenergie Technik 17. März 2020 Werbung Corona gefährdet Solarparks Klimaschutzprojekten droht der Verlust der Förderfähigkeit durch Verzögerungen infolge von Liefer- und Personalengpässen Bundesverband Solarwirtschaft fordert Fristverlängerungen von der Bundesregierung (WK-intern) - Infolge der Corona-Pandemie kommt es bei der Planung und Fertigstellung von Photovoltaik-Solarparks in Deutschland inzwischen teilweise zu Verzögerungen. Große Klimaschutzprojekte drohen ihre Förderfähigkeit zu verlieren und zu scheitern, da sie die gesetzlichen Fristen zur Fertigstellung nicht mehr einhalten können. Ihre Ursache haben diese Verzögerungen häufig in längeren Lieferzeiten für Solarkomponenten, aber auch in Personalengpässen im Handwerk und bei Bauämtern sowie bei Satzungsbeschlüssen von Bebauungsplänen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) appelliert deshalb an die Bundesregierung, die Realisierungsfristen bei Solarparks im Rahmen der
Marktforschungsbericht für globale Windkraftgeneratoren | Vestas, Siemens, Suzlon, Enercon GmbH, GE Finanzierungen Windenergie 17. März 2020 Werbung Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den Markt für Windkraftgeneratoren an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. (WK-intern) - Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten Marktwachstum beitragen. Ein 160-seitiger Bericht enthält Informationen zu den wichtigen Erkenntnissen des Marktes für Windkraftgeneratoren, einschließlich Wettbewerbsanalysen, aktuellem Branchentrend, Marktgrößen und Unternehmensprofilen der wichtigsten Akteure des Marktes für Windkraftgeneratoren. Darüber hinaus enthält der Marktforschungsbericht für Windkraftgeneratoren Informationen zum Marktanteil und zum Umsatz des Hauptakteurs (in Mio. USD). Darüber hinaus liefern die Marktforschungsberichte für Windkraftgeneratoren detaillierte Informationen zum Markt mit
Erneuerbare Energien bleiben als Anlagen gefragt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. März 2020 Werbung Während Aktien und Anleihen im Zuge der Pandemie-Krise rasant an Wert verlieren, bleiben Investments in Erneuerbare Energien in ihrem Wert stabil und liefern weiterhin laufende Ausschüttungen. (WK-intern) - Erneuerbare Energien: unkorrelierte Anlagen gefragt „Wir beobachten eine enorm verstärkte Nachfrage“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. „Vor allem institutionelle Investoren suchen nach Möglichkeiten, laufende Erträge zu generieren.“ Viele institutionelle Investoren hatten schon vor der Pandemie-Krise an den Märkten zurückhaltender agiert. „Hier ist einiges an Liquidität entstanden, die jetzt investiert werden soll“, sagt Voigt. Investments in Erneuerbare Energien stehen dabei sehr weit oben auf der Wunschliste. „Der offensichtliche Vorteil ist, dass die Erneuerbaren
Innovative Windindustrie braucht Planungssicherheit nach 2030 Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2020 Werbung Energiewende-Industriestrategie dringend gesucht! (WK-intern) - Bremen/Bremerhaven/Hannover – Die aktuellen politischen Diskussionen wie auch die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in der vergangenen Woche in Berlin machen wenig Hoffnung, dass die konstruktiven Zukunftsstrategien des „Green Deals“ der EU auch in Deutschland angekommen sind. Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, Innovationsmotor und Pioniere der Windindustrie in Deutschland, wird der ausgebremste Heimatmarkt zunehmend zur Existenzfrage. Er belastet auch die Perspektive einer „grünen“ Wasserstoffproduktion und perspektivisch die Erschließung von relevanten Exportpotenzial. Werden die Unternehmen hierzulande durch einen schwachen Heimatmarkt ausgehungert, steigt irgendwann der Import-Anteil. Das macht das zukünftige Energiesystem unnötig teuer. Die Bundesregierung ist an ihren