Vestas gewinnt 50 MW Windparkauftrag in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2020 Werbung Vestas hat vom Kunden TBEA einen 50-MW-Auftrag in China für sein Wanghaotun-Projekt in der Provinz Shandong erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung von V120-2,2-MW-Turbinen, die im 2,4-MW-Leistungsoptimierungsmodus geliefert werden, sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000). Vestas wins 50 MW order in China Vestas has received a 50 MW order in China from customer TBEA for its Wanghaotun project in Shandong province. The order includes supply of V120-2.2 MW turbines delivered in 2.4 MW Power Optimised Mode as well as a 5-year Active Output Management 4000(AOM 4000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the second quarter of 2020,
Norwegen: Magnora schließt Vereinbarungen für ein 500-MW-Flachwasser-Offshore-Windprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2020 Werbung Magnora ASA Acquisition Update: Magnora enters into final agreements for 500 MW shallow water offshore wind project company in Northern Europe. (WK-intern) - Oslo, Norway: MAGNORA ASA, a leading Norwegian royalty and license revenue company is pleased to announce that final transaction agreements for the 500 MW shallow water offshore project as first announced on 13 March 2020 have been signed. The co-operation with the founders and the development of the project will thus now commence with Magnora obtaining an initial minority ownership stake of up to 5% in exchange for funding of a 12-month feasibility study period ending no later than
Charlotte Unger Larson tritt als CEO von Swedish Wind Energy zurück Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2020 Werbung Charlotte Unger Larson tritt als CEO von Svensk Vindenergi zurück, um ganztägig nach Jämtland zu wechseln. (WK-intern) - Charlotte Unger Larson wurde am 1. Januar 2015 zur CEO von Svensk Vindenergi ernannt. Jetzt verlässt sie den Dienst, um nach mehreren Jahren des Pendelns ganztägig in Jämtland leben zu können. Charlotte bleibt bis Ende August in ihrer jetzigen Rolle. Der Verwaltungsrat hat ein Einstellungsverfahren eingeleitet, um einen neuen CEO zu finden. Es hat sich sehr gelohnt, Svensk Vindenergi zu führen, und ich bin sehr stolz auf die geleistete Arbeit. Seit 2017 wurden rund 90 Milliarden in Windkraft investiert und bis 2023 stammen mehr als 30
Drei Windparks mit 300 MW sollen von der NOTUS energy Gruppe in der Ukraine gebaut werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2020 Werbung NOTUS energy und die Staatliche Regionalverwaltung Odessa unterzeichnen Erklärung zum Bau von drei Windparks (WK-intern) - Die Potsdamer NOTUS energy Gruppe und Vertreter der Odessa Regionalverwaltung haben am 4. März 2020 ein „Memorandum of Understanding“ zur Entwicklung von drei Windparks unterzeichnet. Damit haben NOTUS energy und die Verantwortlichen vor Ort den nächsten Schritt zum Bau der geplanten Windenergiefelder getan. „Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit den Vertretern der Odessa Regionalverwaltung und der lokalen Gemeinden“, sagt Hannes Otto, Prokurist von NOTUS energy. Für die Verwaltung hat Maksym Kutsyy die Vereinbarung unterzeichnet. Kutsyy ist der von Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj eingesetzte Gouverneur in
Dringender Appell zur Versorgungssicherheit: 2.000 Energieunternehmen zeichnen offenen Brief an Merkel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 24. März 2020 Werbung Solardeckel streichen – wirtschaftliche Impulse setzen (WK-intern) - BDEW und BSW appellieren an die Bundesregierung: 52 GW-Förderdeckel im EEG jetzt im Eilverfahren streichen Rund 2.000 Unternehmen aus der Energiebranche haben sich in einem offenen Brief (https://bsw.li/3b6S35d) an Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem dringenden Appell gewandt, den voraussichtlich im Sommer dieses Jahres erreichten 52 Gigawatt-Förderdeckel für die Errichtung neuer Solardächer nunmehr unverzüglich zu streichen. Ein Gesetzgebungsverfahren zur Abschaffung des Solardeckels müsse „umgehend eingeleitet“ werden. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) übermittelten am heutigen Dienstag gemeinsam ein entsprechendes Schreiben an das Kanzleramt. Vertreter beider Verbände unterstrichen, dass auch die Erneuerbare-Energien-Branche
Corona-Krise und Windenergie: Fristverlängerung beim Aufbau von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2020 Werbung Bundesnetzagentur trifft Maßnahmen zur Fristverlängerung (WK-intern) - "Wir begrüßen, dass die Bundesnetzagentur heute einige Maßnahmen auf den Weg gebracht hat, mit denen auf die schleppende Umsetzung von erteilten Zuschlägen bei der Windenergie an Land reagiert wird. Der Bruch von Lieferketten auch innerhalb bisher recht stabiler europäischer Wertschöpfungsnetzwerke infolge der Corona-Krise erschwert den Zeitplan im Neubau von Windenergieanlagen in vielen Bundesländern. Die pragmatische Herangehensweise der Bundesnetzagentur, die in Rückkopplung mit dem Bundeswirtschaftsministerium nicht auf die Fristen des EEG zu bestehen, zeigt, dass die Politik sichtbare Probleme zügig angeht“, so Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie. Um hier aber rechtssichere Fristverlängerungen zu erreichen, bleibe eine Änderung
Nordex Group mit gefülltem Auftragsbuch für neue Windenergieanlagen in 2020 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2020 Werbung Nordex Group startet mit Turbinen-Auftragsbestand von EUR 5,5 Mrd. ins Jahr 2020 Prognose 2020: Umsatz von EUR 4,2 bis 4,8 Mrd. und EBITDA von EUR 160 bis 240 Mio. vorbehaltlich der COVID-19 Maßnahmen Prognose 2019 erfüllt Kapitalerhöhung stärkt Finanzstruktur Umsatz im Service Segment wächst um 17,7 Prozent Produktportfolio um drei neue Turbinen erweitert Vierter Nachhaltigkeitsbericht präsentiert (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat das Jahr 2020 mit einem gut gefüllten Auftragsbuch für neue Windenergieanlagen in Höhe von EUR 5,5 Mrd. begonnen, das somit 43 Prozent über dem Vorjahr lag (2018: EUR 3,9 Mrd.). Vor diesem Hintergrund erwartet das Unternehmen erneut einen deutlichen Anstieg beim Umsatz und ein
Nordex gewinnt Großauftrag über 400 MW mit Turbinen der 5-MW-Klasse aus Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2020 Werbung Die Nordex Group gewinnt Großauftrag über 400 MW aus Norwegen (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Großauftrag über 400 MW mit Turbinen der 5-MW-Klasse aus Norwegen erhalten. Für einen deutschen Investor liefert und errichtet die Nordex Group 72 Turbinen des Typs N149/5.X auf 105 Meter Stahlrohrtürmen für den Windpark „Oyfjellet. Nach der Errichtung im Herbst 2021 ist die Nordex Group anschließend für die Vollwartung der Anlagen im Rahmen eines Premium-Service-Vertrags mit einer Laufzeit von 20 Jahren zuständig, mit Verlängerungsoptionen auf insgesamt 30 Jahre. "Øyfjellet" wurde von Eolus Vind entwickelt, einem der größten Entwickler von Windkraftprojekten in Skandinavien. Der Windpark entsteht in der Nähe
Umfrage zum Energie-Trendmonitor 2020: Ist Klimaschutz den Deutschen zu teuer? Ökologie Verbraucherberatung 24. März 2020 Werbung 79 Prozent meinen: Klimaschutz darf nichts extra kosten (WK-intern) - 83 Prozent der Bundesbürger unterstützen die Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele. Wenn Klimaschutz allerdings konkret wird, zeigen sich 51 Prozent ausdrücklich kostenempfindlich – 79 Prozent räumen dies zumindest tendenziell ein. Gleichzeitig halten knapp zwei Drittel klima- und umweltfreundliches Wohnen für wichtig bis sehr wichtig. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2020 von Stiebel Eltron. Dafür wurden 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt. Klimaschutz wird bei Entscheidungen der privaten Haushalte über Flugreisen, Autofahren oder Ölheizung konkret. Die Mehrheit der Bundesbürger berichtet, zwar klimafreundlich handeln zu wollen – im täglichen Leben aber inkonsequent zu sein (60 Prozent). „Wenn es um