Handbuch zu Regulierung von globalen Offshore-Windmärkten veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20202. März 2020 Werbung Potenzial der Offshore-Windkraft bei weitem nicht ausgeschöpft (WK-intern) - Das wirtschaftliche und ökologische Potenzial von Offshore-Windkraftanlagen ist nach Einschätzung der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells und des World Forum Offshore-Wind (WFO) bei weitem nicht ausgeschöpft. "Der Aufwärtstrend der weltweiten Offshore-Branche geht weiter. Im Jahr 2020 werden wir einen weiteren Höhepunkt des Beitrags der Offshore-Windenergie zum Gesamtenergiemix sehen", sagt Dr. Christian Knütel, Partner bei Hogan Lovells in Hamburg. Gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Skiba und Gunnar Herzig vom WFO hat der Experte für Offshore-Projekte jetzt das Handbuch "Offshore Wind Worldwide — Regulatory Framework in Selected Countries" vorgelegt, eine umfassende Betrachtung der öffentlich-rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen
Die EU-Kommission will Städte und Regionen zur Förderung der Aufnahme von Freihandelsabkommen verpflichten Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 2. März 20202. März 2020 Werbung Handelskommissar Phil Hogan will die Möglichkeiten und Hindernisse für die Umsetzung von EU-Freihandelsabkommen auf lokaler und regionaler Ebene zu erörtern. (WK-intern) - European Commission and cities and regions pledge closer cooperation to boost uptake of Free Trade Agreements Trade Commissioner Phil Hogan joined the members of the European Committee of the Regions' (CoR) commission for economic policy (ECON) on 2 March to discuss the opportunities and obstacles of implementing EU Free Trade Agreements (FTAs) on local and regional level. The ECON members also adopted their recommendations on the implementation of FTAs, the budgetary instrument for convergence and competitiveness and the service package. EU trade agreements
DE VIKTIGASTE NYHETERNA INOM VINDKRAFT Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20202. März 2020 Werbung Ny statistik: Vindkraft 15 procent av elanvändningen inom EU År 2019 stod vindkraften för 15 procent av elen som användes inom EU, visar ny statistik från WindEurope. Källa: Svensk Vindenergi Nära 90 miljarder i beslutade eller aviserade vindkraftsinvesteringar 2017 - 2022 Sedan Energiöverenskommelsen 2016 har det beslutats eller aviserats vindkraftsinvesteringar på nära 90 miljarder kronor, visar Svensk Vindenergis färska sammanställning. Källa: Svensk Vindenergi Sveriges låga ambition i energi- och klimatplanen sänder motstridiga signaler Som en del av EU:s klimatarbete presenterade regeringen i dagarna sin nationella energi- och klimatplan, med Sveriges ambition för andelen förnybar energi år 2030. Källa: Svensk Vindenergi Utbyggnad av vindkraft i Tyskland minskar kraftigt Det har byggts allt färre
JF Lehman & Company übernimmt Global Marine Group Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2020 Werbung Die Global Marine Group („GMG“ oder das „Unternehmen“), ist ein führender Anbieter von Installations- und Wartungsdiensten für Unterseekabel für die Märkte Telekommunikation, Offshore-Erneuerbare Energien, Versorger sowie Öl und Gas weltweit. (WK-intern) - In einer separaten Transaktion hat GMG seine Beteiligung an Huawei Marine Networks nach 12 erfolgreichen Jahren vollständig veräußert, was einem Gesamtunternehmenswert von 285 Millionen US-Dollar entspricht. J.F. LEHMAN & COMPANY ACQUIRES GLOBAL MARINE GROUP Global Marine Group (“GMG” or the “Company”), a leading provider of subsea cable installation and maintenance services to the telecommunications, offshore renewables, utility and oil & gas markets worldwide, is pleased to announce an affiliate of J.F.
Umweltbundesamt berechnet CO2-Einsparung durch Tempolimit auf Bundesautobahnen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 2. März 2020 Werbung Tempolimit auf Autobahnen mindert CO2-Emissionen deutlich (WK-intern) - Ein generelles Tempolimit auf Bundesautobahnen könnte die Treibhausgasemissionen jährlich je nach Ausgestaltung um 1,9 bis 5,4 Millionen Tonnen verringern. Das ist das Ergebnis aktueller Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA). Dirk Messner, Präsident des UBA: „Ein Tempolimit auf Autobahnen hilft uns, die Treibhausgasemissionen des Verkehrs in Deutschland zu senken. Bei Tempo 120 km/h liegen die Einsparungen bei 2,6 Millionen Tonnen jährlich. Selbst ein Tempolimit von 130 km/h reduziert die Emissionen bereits um 1,9 Millionen Tonnen – und zwar sofort und praktisch ohne Mehrkosten.“ Für ein Tempolimit von 100 km/h ergäben sich sogar jährliche Treibhausgasminderungen in Höhe von