14. AWES – Österreichisches Windsymposium bietet breites Themenspektrum Ökologie Veranstaltungen Windenergie 6. März 2020 Werbung Windbranche diskutiert zwei Tage künftige Herausforderungen für Wirtschaft und Politik (WK-intern) - Zum 14. Mal findet das AWES 2020 in der Aula der Wissenschaften am 17. und 18. März statt. „Wir können uns auf zwei abwechslungsreiche und informative Tage beim AWES 2020 freuen. In 12 verschiedenen Panels mit 85 Personen auf den Podien bieten wir der Windbranche vielfältige Informationen. “ verrät Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Zwei Tage diskutiert die Windbranche aktuelle Herausforderungen und Chancen, die sowohl in Österreich als auch auf europäischer Ebene bestehen. Am 17. und 18. März 2020 findet das AWES 2020, das österreichische Windenergiesymposium, in der Aula der Wissenschaften
Neue Energie mit kleinen modularen Reaktoren Mitteilungen Technik 6. März 2020 Werbung Das AKW-Schiff «Akademik Lomonossow» hat mehr als 21 Millionen kWh Strom im Versuchs-und Industriefeld abgegeben (WK-intern) - Aufgrund der steigenden Nachfrage nach der Technologie der kleinen modularen Reaktoren für den Einsatz von wendigen Kapazitäten, um den Bedarf an flexibler Stromerzeugung für verschiedene Anwendungsbereiche zu erfüllen. Diese Position wird von Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie, unterstützt: «Eine völlig neue Energiepolitik erforderlich ist, die wieder Physik, technische Regeln, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz als alleinige Basis hat». Ähnliche Projekte werden überall umgesetzt, zum Beispiel, Finnland erwägt den Bau von kleinen modularen Reaktoren, China hat 2019 den Beginn des
23,2 % weniger Kohlestrom als im Vorjahresquartal Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. März 2020 Werbung Stromerzeugung im 4. Quartal 2019: Gesamte Strommenge um 4,6 % gegenüber Vorjahresquartal gesunken (WK-intern) - Im 4. Quartal 2019 wurden in Deutschland 141 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 4,6 % weniger als im 4. Quartal 2018. Insgesamt setzten sich die Trends aus den ersten drei Quartalen fort. So ging die Einspeisung von in Kohlekraftwerken erzeugtem Strom auch im 4. Quartal zurück, und zwar um 23,2 % gegenüber dem 4. Quartal 2018 auf 41,7 Milliarden Kilowattstunden, während die Einspeisung aus Windkraft und Photovoltaik um 5,9 % auf 41,5 Milliarden Kilowattstunden anstieg. Im
Nutzen statt Abschalten: Windstrom heizt Dorf, Öl- und Gasheizungen bleiben aus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 20206. März 2020 Werbung Windwärmespeicher liefert CO2-freie Wärme für ein ganzes Dorf (WK-intern) - Am 6.3.2020 nimmt ENERTRAG den Windwärmespeicher im Brandenburger Energiedorf Nechlin in Betrieb. Statt die Windenergieanlagen im benachbarten Windfeld in der Uckermark abzuschalten, wird hier das Prinzip Nutzen statt Abschalten umgesetzt. Der erneuerbare Strom, der an besonders windigen Tagen entsteht und nicht in das Stromnetz eingespeist werden kann, wird zur Erhitzung des Wassers im Windwärmespeicher genutzt. Das Nahwärmenetz transportiert diese Wärme in die Häuser und kann so alte Öl- und Gasheizungen ablösen. Mit einem Windwärmespeicher wie in Nechlin können zukünftig zahlreiche Gemeinden und Städte mit erneuerbarer Wärme versorgt werden. Der Staatssekretär im Ministerium für
Biokraftstoffe sind viel wirkungsvoller als Tempolimit nur auf Autobahnen Bioenergie Ökologie 6. März 2020 Werbung Politisch umstrittenes Tempolimit bringt deutlich weniger CO2-Einsparungen als Biokraftstoffe (WK-intern) - Der Einsatz von Biokraftstoffen und ein Tempolimit auf Autobahnen sind Maßnahmen, durch die der Treibhausgasausstoß im Verkehr dauerhaft gesenkt werden kann. Biodiesel, Bioethanol und Biomethan haben im Jahr 2018 rund 9,5 Millionen Tonnen Treibhausgase eingespart. Ein Tempolimit von 120 km/h erbringt mit Emissionsminderungen von 2,6 Millionen Tonnen gut ein Viertel der durch Biokraftstoffe erreichten Werte. „Im Unterschied zum Tempolimit sind Biodiesel, Bioethanol und Biomethan bereits flächendeckend vorhanden und gewährleisten durch ihre bemerkenswerte Treibhausgasbilanz seit Jahren reale Emissionsminderungen“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). „Damit die Klimaziele der Bundesregierung
Zentrales Atommüll-Zwischen-Lager in Würgassen mit Weitertransport nach Schacht Konrad in Salzgitter Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. März 2020 Werbung Zahl der Atomtransporte verdoppelt sich (WK-intern) - Die „Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ)“ will auf dem Gelände des abgeschalteten AKW Würgassen am Dreiländereck von NRW, Niedersachsen und Hessen ein zentrales Lager für den gesamten schwach- und mittelradioaktiven Atommüll aus allen deutschen Atomkraftwerken bauen. Von Würgassen aus sollen die strahlenden Behälter dann nach und nach in reinen Atommüll-Zügen quer durch das südöstliche Niedersachsen zum Schacht Konrad in Salzgitter gebracht werden. Dort entsteht derzeit ein tiefengeologisches Lager für 300.000 Kubikmeter schwach- und mittelaktiven Atommüll. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Dieses sogenannte Bereitstellungslager wird nur aus einem einzigen Grund nicht direkt am Schacht Konrad gebaut: So
„New Green Deal“ – am Ende wird es heißen „außer Spesen nichts gewesen“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. März 2020 Werbung EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte jüngst die schwedische "Klimaaktivistin" Greta Thunberg zu Gast. (WK-intern) - Stolz präsentierte Frau von der Leyen ihren "New Green Deal", stieß damit aber - erwartbar - auf wenig Gegenliebe. Viel zu lange dauere dies und viel zu unverbindlich sei das, so der Gast aus Schweden. Damit hätte man im Vorfeld rechnen können, denn "Aktivisten" sind selten mit auch nur dem kleinsten Kompromiss zufrieden. Nach Ansicht der Bayernpartei ist eine - mit Maß und Ziel betriebene - stärkere Fokussierung auf den Erhalt unserer Lebensgrundlagen notwendig und sinnvoll. Wie allerdings jemand auf die Idee kommt, dass ausgerechnet Frau von
Vermarktung und den Vertrieb von industriellen Folienlösungen für On- & Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20206. März 2020 Werbung Der Wind dreht – RENOLIT und WP Energy schließen Kooperationsvertrag über exklusive Vermarktung von innovativen Folienlösungen im Windenergiebereich (WK-intern) - Das Wormser Unternehmen RENOLIT und der Servicedienstleister für Windkraftanlagen WP Energy haben eine Kooperation über die Entwicklung, Vermarktung und den Vertrieb von industriellen Folienlösungen für den Bereich der Windenergie geschlossen. RENOLIT besitzt langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Vermarktung von industriellen Folien, unter anderem für Gebäudefassaden und den maritimen Bereich. In der Zusammenarbeit mit der WP Energy will das Unternehmen nun auf einen neuen Markt setzen: Die Windbranche. Während die RENOLIT ihre Produktionskapazitäten für „customized“ Folienprodukte zur Verfügung stellen wird, bringt die WP
Vestas gewinnt Repowering-Auftrag bei dänischer Auktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2020 Werbung Der Auftrag stammt aus Dänemarks zweiter energieneutraler Auktion im Jahr 2019 und ist der vierte Repowering-Auftrag von Vestas aus den beiden Auktionsrunden mit einer Gesamtleistung von mehr als 150 MW. (WK-intern) - Vestas wins repowering order with Danish auction win Vestas has received a 36 MW repowering order for the Overgaard II wind project from Wind Estate A/S, one of Denmark’s leading energy companies. The order is derived from Denmark’s second energy neutral auction in 2019, and it is Vestas’ fourth repowering order from the two auction rounds for a total of more than 150 MW, highlighting Vestas’ auction capabilities as well as
Gefährdet Corona-Virus-Grippe die deutsche Energieversorgung? Solarenergie Windenergie 6. März 2020 Werbung Sicherstellung der Energieversorgung trotz Corona durch hohen Anteil an Wind- und Solarparks (WK-intern) - Das Corona-Virus legt in China große Teile der Wirtschaft lahm. In Europa ist vor allem Italien betroffen, in anderen Ländern wie auch hierzulande sind flächendeckende Einschränkungen der Mobilität denkbar. Dies betrifft auch die Energieversorgung. „Künstliche Intelligenz und verteiltes Arbeiten sind der beste Weg, die Leistungsfähigkeit von Wind- und Solarparks und damit die Energieversorgung sicherzustellen“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Große Kraftwerke als zentrale Leistungseinheiten könnten von Werksschließungen betroffen sein, wenn dort ein Corona-Fall auftritt“, sagt Voigt. „Erneuerbare Energien sind viel
Preisverleihung für das Klimahaus Bremerhaven 8° beim „Leading Culture Destination Award“ in Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. März 2020 Werbung International bekannte Wissens- und Erlebniswelt siegt in der Kategorie „Climate Smart Award“ (WK-intern) - Das Klimahaus Bremerhaven ist bei den Leading Culture Destination Awards (LCD) mit dem ersten Platz in der Kategorie „Climate Smart Award“ ausgezeichnet worden. Die nach fünf Jahren in London erstmals in Berlin gastierende internationale Preisverleihung „Leading Culture Destination Award“ ehrte am gestrigen Abend in der St. Matthäus-Kirche im Berliner Kulturforum herausragende Reise- und Kultur-Destinationen weltweit. Der Preis und ehrt außergewöhnliche Angebote aus verschiedenen Kulturbereichen weltweit und gilt als „Oscar“ für Museen. Gleichzeitig versteht sich die Organisation, die als Kooperation aus dem globalen Kulturreisenetzwerk „Leading Culture Destination“ und Berlins offiziellem
Hamburg Commercial Bank schnürt Finanzierungspaket für Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2020 Werbung Hamburg Commercial Bank finanziert Windpark in Schweden für Enlight Renewable Energy (WK-intern) - Die Hamburg Commercial Bank stellt ihrem Kunden Enlight Renewable Energy eine Projektfinanzierung für den Bau sowie die Betriebsphase eines Windparks in Schweden zur Verfügung. Das Finanzierungspaket umfasst Kredite mit einem Gesamtvolumen von mehr als 80 Millionen Euro. Der Park „Picasso-Malarberget“ entsteht rund 150 Kilometer nordwestlich von Stockholm, nahe der Städte Norberg und Avesta. Er wurde von der WKN GmbH entwickelt und wird über 27 Vestas Windenergie-Anlagen mit einer Nennleistung von 113 Megawatt verfügen. Seinen Betrieb soll der Windpark im zweiten Quartal 2021 aufnehmen. Das in Tel Aviv börsennotierte Unternehmen Enlight Renewable