BASF ECMS und Metal Solutions investieren in grünen Wasserstoff und Brennstoffzellen mit Multi-Gigawatt-Kapazität E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 12. Juli 2024 Werbung BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions macht ersten Spatenstich für neue Investition in grünen Wasserstoff in Budenheim, Deutschland Neue Anlage wird Elektrolyse- und Brennstoffzellenkomponenten zur Unterstützung der globalen Energiewende herstellen Die Produktion soll im Sommer 2025 aufgenommen werden Gemeinsame Investition mit anderen Partnern (WK-intern) - BUDENHEIM - BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions (ECMS) hat mit dem Bau seiner ersten hochmodernen Produktionsanlage für Komponenten für grünen Wasserstoff und Brennstoffzellen in Budenheim nahe Frankfurt begonnen. Zu den Produkten, die an diesem Standort hergestellt werden, gehören neu entwickelte katalysatorbeschichtete Membranen mit geringer Iridium-Beladung (CCMs), ein wichtiges Funktionselement für die Wasserelektrolyse mit Protonenaustauschmembranen (PEM). Dies wird die Celtec®-Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs)
Asahi Kasei errichtet Pilotversuchsanlage für alkalische Wasserelektrolyse zur Wasserstofferzeugung in Kawasaki, Japan Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 9. November 2022 Werbung Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei hat an seinem Standort Kawasaki Works in der Präfektur Kanagawa, Japan, mit dem Bau einer Pilotanlage für die Wasserstoffproduktion durch alkalische Wasserelektrolyse begonnen. Bau und Betrieb der Anlage werden durch den "Green Innovation Fund" der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) unterstützt. Der erste Spatenstich wurde Ende Oktober 2022 gesetzt. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2024 geplant. Für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion in großem Maßstab sind Elektrolyseanlagen notwendig, die kompatibel mit schwankender elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie sind. Um dieses Problem zu lösen, errichtet Asahi Kasei in Kawasaki derzeit eine Pilotanlage mit
Fraunhofer-Gesellschaft erstellt Wasserstoff-Roadmap für Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. März 2020 Werbung Grüner Wasserstoff wird ein Kernelement des zukünftigen Energiesystems werden. (WK-intern) - Er kann einen wesentlichen Beitrag zur angestrebten Treibhausgasneutralität aller Sektoren bis 2050 leisten und zur Systemintegration fluktuierender erneuerbarer Energien beitragen. Derzeit strebt die Bundesregierung an, eine Nationale Strategie Wasserstoff (NSW) vorzulegen, in der die wesentlichen Eckpunkte für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft ausgearbeitet werden. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat ihre eigenen wissenschaftlichen Positionen zur Wasserelektrolyse und Wasserstoffnutzung entwickelt und den an der Strategieentwicklung beteiligten Ministerien (BMBF, BMU, BMWi, BMVI, BMZ) sowie dem Kanzleramt zur Verfügung gestellt. Federführend bei der »Wasserstoff-Roadmap« waren das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE,
Wasserelektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff auf Basis von regenerativ erzeugtem Strom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 23. September 2018 Werbung Neue Studie: Wasserelektrolyse hat Potenzial zur Gigawatt-Industrie Pressebild: Roadmap zur Industrialisierung der Wasserelektrolyse. / © Fraunhofer ISE (WK-intern) - Die Wasserelektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff auf Basis von regenerativ erzeugtem Strom entwickelt sich immer mehr zu einer Kerntechnologie der Energiewende. Der steigende Anteil volatilen Wind- und Solarstroms kann in Form von Wasserstoff saisonal gespeichert, rückverstromt oder zu Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen weiterverarbeitet werden. Allein für Deutschland wird bis 2050 eine installierte Anlagenleistung im dreistelligen Gigawattbereich prognostiziert, unter der Maßgabe, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung erreicht werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das
Neue Membran für die Wasserstoffproduktion: Günstigere und effizientere Herstellung möglich Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung Bochumer Membran übertrifft Asbest und Produkte der Konkurrenz (WK-intern) - Eine neue Membran kann die Produktion von Wasserstoff in Zukunft günstiger und ertragreicher machen. Die alkalische Elektrolyse von Wasser gilt als erfolgversprechende Methode zur Wasserstoffherstellung. Bislang mangelte es jedoch an effizienten Membranen, die die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff trennen. Einen solchen Gas-Separator hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum nun entwickelt. Er übertrifft die bislang verfügbaren Membranen in vielen Eigenschaften. Was eine Membran für die alkalische Wasserelektrolyse leisten muss Für die alkalische Elektrolyse von Wasser werden zwei Elektroden in eine Lauge eingebracht; an einer entsteht Wasserstoff, an der anderen Sauerstoff. Die Elektroden sind durch