Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert erhöhten Offshore-Windausbaus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert schnelle gesetzliche Umsetzung des erhöhten Offshore-Windausbaus von 20 GW (WK-intern) - Nachdem die gestrigen Beratungen zum weiteren Ausbau von Windenergie an Land leider gescheitert sind sollten die heutigen Beratungen zum Ausbau der Offshore-Windenergie deutliche Fortschritte bringen. „Wir brauchen eine schnelle gesetzliche Umsetzung des erhöhten Offshore-Windenergieausbau von 20 GW. Jeder weitere Zeitverlust führt zu zusätzlichen Arbeitsplatzverlusten und gefährdet die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Das in der letzten Dekade erarbeitete Know-how in der Offshore-Windindustrie ist ein wichtiger Vorsprung im internationalen Wettbewerb, der erhalten werden muss. Wir brauchen weiterhin einen starken Heimatmarkt, um auf dem stetig wachsenden Weltmarkt erfolgreich zu bleiben“, sagte Andreas
Beruhigung zur aktuellen, Lage Corona-Virus: Gas- und Wasserversorgung in Deutschland ist sichergestellt Mitteilungen Verbraucherberatung 13. März 2020 Werbung Anlässlich der aktuellen Lage in Deutschland im Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus erklärt der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Prof. Dr. Gerald Linke: (WK-intern) - „Die Gas- und Wasserversorgung in Deutschland ist Teil der kritischen Infrastruktur. Sie sichert maßgeblich das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben ab. Auch und insbesondere in Krisenzeiten kommt es darauf an, dass Abläufe und Mechanismen nicht beeinträchtigt werden und reibungsarm funktionieren. Durch die grundsätzlichen Vorkehrungsmaßnahmen und Krisenpläne der Versorger ist gewährleistet, dass auch in Situationen wie wir sie aktuell erleben, die Versorgung der Menschen in Deutschland mit Gas und Wasser zuverlässig und vollumfänglich sichergestellt
Totalversagen der GroKo bei Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. März 2020 Werbung Mit reiner Planwirtschaft und Wunschdenken funktioniert keine Energiewende (WK-intern) - NATURSTROM AG zum Bund-Länder-Treffen: "Koalition energiepolitisch nicht arbeitsfähig" Nach Monaten des Stillstands hat auch das aktuelle Bund-Länder-Treffen keine Lösung für dringende Probleme in Sachen Energiewende gebracht. Weder wurde der Beschluss gefasst, den Solardeckel aus dem EEG zu streichen, noch wurde der schwelende Streit um Abstandsregeln für Windparks beigelegt. "Die Große Koalition ist energiepolitisch nicht arbeitsfähig", kommentiert Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. "Der Ausbau der Windenergie liegt seit über einem Jahr am Boden, die in wenigen Monaten greifende Obergrenze für die Solarförderung ist vollständig überholt und absurd angesichts der niedrigen Preise für
Gemeinde Oyten baut 5,3 MW Windanlage zur kommunalen Energieversorgung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2020 Werbung Zum Projekt Windenergieanlage Tüchten: Engagement für Erneuerbare Energie, die Gemeinde Oyten beteiligt sich an leistungsstarker Windenergieanlage (WK-intern) - Zwei Unterschriften besiegeln es: Die Gemeinde Oyten öffnet ein neues Kapitel ihrer Energieversorgung und der kommunalen Energiepolitik. Im Rathaus der Gemeinde Oyten unterzeichneten Bürgermeisterin Sandra Röse und der Geschäftsführer der deanGruppe, Dr. Alexander Jäger-Bloh, den Vertrag der Bürgerenergiegesellschaft für das Windenergieprojekt in Tüchten. An diesem Standort wird jetzt im Frühjahr 2020 mit dem Bau einer der modernsten Windenergieanlagen begonnen, die es aktuell am Markt gibt - ein Projekt, an dem sich die Gemeinde Oyten beteiligt. Die Inbetriebnahme der Anlage wird voraussichtlich im September dieses Jahres
Bürger-Energieversorgung gehört in Bürgerhand! Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 13. März 2020 Werbung NEUE VORSCHLÄGE FÜR STROMNUTZUNG INNERHALB VON ENERGIE-GEMEINSCHAFTEN (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) hat heute gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf dem Fachdialog "Neue Konzepte der EU für die Bürger-energiewende" das Impulspapier Energy Sharing vorgestellt. Das vom Analyseinstitut Energy Brainpool erstellte Papier zeigt auf, wie Energie-Gemeinschaften gemeinsam erzeugte Erneuerbare Energie regional teilen können. So sollen Anreize dafür gesetzt werden, möglichst viel des gemeinsam erzeugten Stroms auch vor Ort zu nutzen und so sowohl die Netze zu entlasten als auch den Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder zu beschleunigen und für mehr Akzeptanz zu sorgen. Denn Energy Sharing schafft Identifikation der
Konferenz: „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ wird verschoben Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. März 2020 Werbung H2.0-Konferenz 2020 „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“: Verschiebung auf den 12. November 2020 (WK-intern) - Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung des Coronavirus haben sich die Veranstalter, die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen-technologie (NOW GmbH), das Clean Energy Partnership (CEP) und der Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 e.V. dazu entschieden, die H2.0-Konferenz "Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen" nicht am Donnerstag, den 19. März 2020 zu realisieren, sondern auf Donnerstag, den 12. November 2020 in Husum zu verschieben. Zur Konferenz, die unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers Schleswig-Holstein Dr. Bernd Buchholz steht, werden mehrere Hundert Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem europäischen Ausland erwartet. Auch wenn
Maplesoft™ zur Problemlösung mit neuen Algorithmen und Lösungstechniken Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 2020 Werbung Maple 2020 continues Maplesoft’s mission to make math easier (WK-intern) - New release includes increased problem-solving capabilities, education support, and developer tools Waterloo, Canada - Maplesoft™ today announced a major new release of its flagship product, Maple™, the powerful and easy to use mathematical software. Maple is used by mathematicians, educators, students, engineers, and scientists to analyze, explore, visualize, and solve math problems. The new release, Maple 2020, offers a vast collection of enhancements for both long-time customers and those who are using Maple for the very first time. Maple 2020 delivers a more powerful math engine, new and improved tools for interactive problem
OX2 entscheidet sich für Delta4000-Turbinen von Nordex in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2020 Werbung OX2 erteilt der Nordex Group Auftrag über 48-MW-Windpark in Schweden (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut einen Auftrag des schwedischen Entwicklers OX2 erhalten. Für den 48-MW-Windpark „Ljungbyholm“ liefert die Nordex Group zwölf Turbinen des Typs N149/4.0-4.5. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag der Anlagen mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Das Projekt „Ljungbyholm“ entsteht nahe der Stadt Kalmar in Südschweden. Die Nordex Group errichtet die Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit 125 Meter Nabenhöhe, um einen möglichst hohen Energieertrag zu erzielen und dabei die Gesamthöhe von 200 Meter nicht zu überschreiten. Die Turbinen des Typs N149/4.0-4.5 können je nach Projektanforderung flexibel in verschiedenen Modi betrieben
Neues Arbeitsbühnenkonzept zur Reparatur von Rotorblättern an Offshore-Anlagen überzeugt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2020 Werbung Arbeitsbühne zur Reparatur von Rotorblättern an Offshore-Anlage demonstriert SYSTEM terra überzeugt beim Einsatz an einer SWT-3.6 Anlage (WK-intern) - Hamburg - WINDEA Offshore hat gemeinsam mit ihrem Partner WP Systems einen weiteren Schritt zur Etablierung des Servicekonzeptes WINDEA Blade Service vollzogen. In Nordfriesland ist in der vergangenen Woche der Einsatz der Arbeitsbühne SYSTEM terra erfolgreich an einer Siemens SWT-3.6 Offshore-Testanlage präsentiert worden. Die Plattform zur Wartung und Instandhaltung von Rotorblättern hat ihre Funktionalität somit zum ersten Mal an einer Offshore-Turbine unter Beweis gestellt. Rund 30 Vertreter der größten Hersteller sowie Betreiber von Offshore-Windparks sind der Einladung von WINDEA Offshore gefolgt und haben aktiv an
DNR: Bundesregierung vermasselt das Klimaziel 2030 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. März 2020 Werbung Niebert: „Sofortige Nachschärfung in allen Sektoren nötig“ (WK-intern) - Anlässlich des veröffentlichten Gutachtens zur CO2-Minderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 fordert der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) die Bundesregierung auf, ein Sofortprogramm zur Nachschärfung der unzureichenden Maßnahmen aufzulegen. „Das Gutachten rechnet detailgenau vor, wovor Umweltverbände und Wissenschaft immer gewarnt haben: Die von der Bundesregierung vorgelegten Maßnahmen reichen zur Erfüllung des Klimaziels 2030 nicht aus. Insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude offenbart sich die Kluft zwischen den nötigen Einsparungen und den unzureichenden Maßnahmen“. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings Die Bundesregierung hatte nach Verabschiedung des Klimaschutzprogramms 2030 im September 2019 zwei Gutachten zur Berechnung der Einsparpotenziale der beschlossenen
Ministerpräsidentkonferenz lagert Energiepolitik in noch nicht vorhandene Arbeitsgruppe aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. März 202013. März 2020 Werbung Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zur Ministerpräsidentkonferenz (WK-intern) - „Es ist nicht nachvollziehbar, dass das Thema Energie in eine neue Arbeitsgruppe vertagt wird. Es gab genug Arbeitsgruppen, in denen der Versuch des Bundes, einheitliche Abstandsvorgaben bei der Windenergie an Land durchzusetzen, ungelöst blieb. Dass die Nichtbeantwortung dieser Frage seit über 18 Monaten die dringend erforderliche Aufhebung des Zubaudeckels bei der Fotovoltaik, den Sonderbeitrag und neue Zielvorgaben für die Offshore Windenergie blockieren, ist unverantwortlich. Es geht längst nicht mehr um Formelkompromisse auf Papier, sondern um konkrete Arbeitsplätze, echte Investitionen und reale Wertschöpfung. Dass zum wiederholten Male Entscheidungen nicht getroffen und weiter geschoben werden, ist