Fraunhofer-Gesellschaft erstellt Wasserstoff-Roadmap für Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. März 2020 Werbung Grüner Wasserstoff wird ein Kernelement des zukünftigen Energiesystems werden. (WK-intern) - Er kann einen wesentlichen Beitrag zur angestrebten Treibhausgasneutralität aller Sektoren bis 2050 leisten und zur Systemintegration fluktuierender erneuerbarer Energien beitragen. Derzeit strebt die Bundesregierung an, eine Nationale Strategie Wasserstoff (NSW) vorzulegen, in der die wesentlichen Eckpunkte für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft ausgearbeitet werden. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat ihre eigenen wissenschaftlichen Positionen zur Wasserelektrolyse und Wasserstoffnutzung entwickelt und den an der Strategieentwicklung beteiligten Ministerien (BMBF, BMU, BMWi, BMVI, BMZ) sowie dem Kanzleramt zur Verfügung gestellt. Federführend bei der »Wasserstoff-Roadmap« waren das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE,
Norddeutsche Seekabelwerke/NSW verkabeln Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Deutsche Bucht Offshore Wind Park mit Innerparkverkabelung von General Cable. (WK-intern) - Die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), Tochtergesellschaft der General Cable Corporation, wurden von ihrem Kunden Van Oord mit dem Design, der Produktion und Lieferung von 45 km Mittelspannungs-Energieseekabel für die Innerparkverkabelung des Windparks Deutsche Bucht beauftragt. Deutsche Bucht ist ein Windpark des kanadischen Energieerzeugers Northland Power. Die planmäßige Auslieferung der Seekabel erfolgt im Frühjahr 2019. Im Anschluss wird Van Oord diese mit einem ihrer spezialisierten Schiffe installieren. Der Offshore Windpark Deutsche Bucht befindet sich in der Nordsee, ca. 95 km nordwestlich der Insel Borkum und umfasst 31 MHI Vestas Offshore Wind 164-8.0MW (8.4MW