Vestas sichert 62 MW Auftrag mit V120-2,2 MW Turbinen in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag für ein Projekt in China erhalten, das die Lieferung von Windkraftanlagen mit einer Leistung von 2,2 MW und einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000) umfasst. (WK-intern) - Vestas secures 62 MW order in China Vestas has received an order for a project in China that includes the supply of V120-2.2 MW wind turbines as well as a 5-year Active Output Management 4000(AOM 4000) service agreement. The order brings Vestas' total order intake in China up to more than 600 MW within a period of three months. Deliveries are expected to begin in the second quarter of 2020,
Corona-Einkaufsservice im Umfeld der künftigen Düssel -Terrassen Mitteilungen Neue Ideen ! Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Catella bietet 500 Haushalten Hilfe an (WK-intern) - Catella Project Management hat diese Woche eine Aktion gestartet, um für Risikogruppen und unter Quarantäne stehende Menschen die weitere Versorgung zu erleichtern. In der Nachbarschaft des künftigen Neubauprojektes Düssel-Terrassen wohnen viele ältere oder gehandicapte Menschen, denen Catella im Wege der Nachbarschaftshilfe einen kostenfreien Einkaufsservice anbietet. „Über Solidarität und Zusammenhalt sollte aktuell nicht nur gesprochen sondern auch gehandelt werden“, sagt Klaus Franken, CEO der Catella Project Management. „Das Feedback ist durchweg positiv und wir werden unsere Unterstützung solange anbieten, wie sie benötigt wird.“ Der Einkauf für den Einkaufsservice erfolgt dabei jeweils freitags lokal vor Ort, um
BEE: Nachhaltigkeit von Tesla nur mit Erneuerbaren Energien aus Brandenburg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 27. März 2020 Werbung Laut einem Bericht der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) vom heutigen Tage, soll der Energiekonzern Eon aus Essen / NRW die Stromversorgung von Tesla in Brandenburg übernehmen. (WK-intern) - Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Sprecher der Landesvertretung Berlin/Brandenburg im BEE (Bundesverband Erneuerbare Energien): „Brandenburg hat genügend Erneuerbare Energien, um Teslas Gigafactory zu versorgen." „Wir sind von dieser Meldung in der MAZ äußerst erstaunt“, so Glahr. „Wir wollen das Tesla-Werk mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgen - und zwar von hier! Das entlastet die Übertragungsnetze und wir bekommen regionale Wertschöpfung.“ Durch die Digitalisierung und Handelsplattformen können die Erneuerbaren Industriekunden in Brandenburg mit nachhaltiger Energie aus
Energiewirtschaft: BDEW zur heutigen Verabschiedung des Rettungspakets gegen die Corona-Krise Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Heute hat der Bundesrat das umfangreiche Hilfspaket der Bundesregierung zur Abfederung der Corona-Pandemie verabschiedet. Hierzu erklärt der BDEW: „Das Hilfspaket der Bundesregierung mit finanziellen Unterstützungsleistungen in nie dagewesener Höhe ist ein wichtiges Signal in einer für alle Wirtschaftsbranchen sehr herausfordernden Lage. Die Energie- und Wasserwirtschaft ist sich ihrer besonderen Verantwortung zur Bewältigung der Wirtschaftskrise und für die Daseinsvorsorge bewusst. Sie wird auch weiterhin alles tun, um die Energie- und Wasserversorgung sicherzustellen. Die Branche ist bereit, alles ihr Mögliche zu tun, um die Folgen der Krise abzufedern. Deshalb haben bereits viele große und kleine Versorgungsunternehmen in der letzten Woche öffentlich erklärt, während der Corona-Krise
PV-Freiflächenanlage: Total und Next2Sun kooperieren bei Agrophotovoltaik in Frankreich Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 27. März 2020 Werbung Total Quadran hat eine Kooperation mit Next2Sun geschlossen, um die innovative bifaciale Photovoltaik-Technologie auf dem französischen Markt zu verbreiten (die Region Elsass ausgenommen). (WK-intern) - Dank der vertikalen Montage für bifaciale Solarmodule liefert die Next2Sun-Technologie maximale Energie sowohl in der Morgen- als auch in der Abendstunden und damit in Zeiten mit hohem Verbrauch, in denen die nach Süden ausgerichteten konventionellen Anlagen weniger produzieren. Die vertikale Next2Sun Technologie für bifaciale Solarmodule ist hauptsächlich für Agrophotovoltaik gedacht und bietet zwei wesentliche Vorteile: im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen können sie zu bestimmten Tageszeiten mehr Energie liefern, Sie ermöglichen landwirtschaftliche Flächen mit einem niedrigen Flächendeckungsgrad zu überbauen, wodurch
Schulze: Neues Düngerecht sorgt für besseren Schutz des Grundwassers Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Strengere Regeln für besonders belastete rote Gebiete treten Anfang 2021 in Kraft (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute Änderungen im Düngerecht beschlossen, die zu einem besseren Schutz des Grundwassers in Deutschland führen werden. Damit entspricht das deutsche Düngerecht künftig den europäischen Standards zum Gewässerschutz. Viele neue Vorgaben werden bereits in wenigen Wochen in Kraft treten, wenn die novellierte Düngeverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Die neuen strengeren Regeln für besonders belastete rote Gebiete gelten dagegen erst ab dem 1.1.2021, um der bis dahin durchzuführenden Überprüfung der Gebietsabgrenzung nicht vorzugreifen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Ich danke allen, die mitgeholfen haben, diesen schwierigen Interessensausgleich zu organisieren. Das war
Windenergie auf See: BSH veröffentlicht erstmals Entwürfe zur Eignungsprüfung von Offshore-Flächen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute im Rahmen der Beteiligung zur strategischen Umweltprüfung die Entwürfe zur Eignungsprüfung der Flächen N-3.7, N-3.8 und O-1.3. Die Öffentlichkeit ist zur Stellungnahme eingeladen. (WK-intern) - Das BSH hat die Eignung der drei Flächen auf Grundlage des Windenergie-auf-See-Gesetzes geprüft. Die drei Flächen N-3.7, N-3.8 und O-1.3 sind nach der vorläufigen Prüfung zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen auf See geeignet. Voraussetzung ist, dass bestimmte Maßnahmen, etwa zum Schutz der Meeresumwelt oder der Schifffahrt, umgesetzt werden. Das BSH schlägt entsprechende Maßnahmen, die als Vorgaben vorgeschrieben werden könnten, vor. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird eine Strategische Umweltprüfung
Windkraft und der zähe Trassenausbau Erneuerbare & Ökologie 27. März 2020 Werbung (WK-news) - Die großen Projekte und auch die Nachfrage bei der Windkraft nehmen seit Jahren ab. Wir können ähnliches bei Solaranlagen beobachten. Seitdem die Einspeisevergütungen bei Photovoltaik Anlagen auf ein Minimum zusammengeflossen sind, lohnt sich die Anschaffung kaum noch. Die Amortisation ist nicht mehr zu kalkulieren und die Nachfrage brach ein. Bei der Windkraft hingegen sind es andere Faktoren, die derzeit die Nachfrage behindern. Da ist zum Beispiel der Trassenausbau. Windkrafträder sind ja nur das eine, aber der so gewonnene Strom muss natürlich auch genutzt werden können. Schon vor einiger Zeit kündigte die Bundesnetzagentur an, das in Norddeutschland, das Mekka
Düngeverordnung wird nach 29 Jahren endlich dem europäisches Umweltrecht angepasst Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Bundesrat macht Weg frei für sauberes Grundwasser in Deutschland (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute die neue Düngeverordnung beschlossen. Damit ist Deutschland auf einem guten Weg, den Nitrat-Grenzwert im Grundwasser zukünftig einzuhalten. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe: "Die heutige Entscheidung des Bundesrats ist ein wichtiger Schritt für den Trinkwasserschutz und damit den Gesundheitsschutz in Deutschland. Mit der neuen Düngeverordnung wird nach 29 Jahren Überschreitung des Nitrat-Grenzwerts endlich europäisches Umweltrecht umgesetzt. Der Weg ist nun frei für weniger Gülle auf unseren Feldern und weniger gesundheitsschädliches Nitrat im Grundwasser. Strafzahlungen der EU sollten hiermit vom Tisch sein. Die von der EU-Kommission akzeptierte Fristverlängerung zur
Vestas sichert sich das vierte Offshore Windprojekt und den ersten 20-jährigen Servicevertrag in Vietnam Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2020 Werbung Vestas hat seine erfolgreiche Dynamik mit einem Auftragseingang von 200 MW in Vietnam im vergangenen Jahr beibehalten und nun sein viertes Gezeitenprojekt im Land mit einem Auftrag von 29 MW bei der Sigma Engineering Joint Stock Company gesichert. (WK-intern) - Das Windprojekt Ben Tre V1-3 befindet sich im Distrikt Ba Tri der Provinz Ben Tre im vietnamesischen Mekong-Delta. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Überwachung der Installation von sieben V150-4,2 MW-Windkraftanlagen, die in küstennahen Flachgewässern installiert werden, um die Energieerzeugung zu optimieren und das volle Potenzial der guten Windverhältnisse im Mekong-Delta auszuschöpfen. Jede Turbine wird mit einem Konverter ausgestattet, der die Einhaltung
WOBA baut erste energieautarke Mehrfamilienhäuser mit Pauschalmiete und Energieflat in Oberhavel Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 27. März 2020 Werbung Nächstes Etappenziel erreicht: Wärmespeicher für die ersten energieautarken Mehrfamilienhäuser mit Pauschalmiete und Energieflat im Landkreis Oberhavel aufgestellt. Gebäude versorgen sich zum großen Teil selbst mit Solarenergie für Wärme, Strom und Mobilität (WK-intern) - Für Bernd Jarczewski, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft mbH Oranienburg (WOBA), war es ein Moment der Erleichterung. Trotz der aktuellen Einschränkungen und Grenzsperrungen wurden am Mittwoch, 25. März 2020, die Wärmespeicher für die beiden energieautarken Mehrfamilienhäuser, welche die WOBA aktuell baut, aus der Schweiz angeliefert und aufgestellt. Das Bauvorhaben ist nicht nur im Landkreis Oberhavel, sondern auch bundesweit in dieser Form noch äußerst selten. Die WOBA wird den Mietern der 14 neuen Wohnungen
Siemens öffnet angesichts der Corona-Krise sein Additive Manufacturing Network Mitteilungen Technik 27. März 2020 Werbung Siemens vernetzt Gesundheitsorganisationen mit Designern und 3D-Druckern für Produktion medizinischer Komponenten Siemens öffnet angesichts der Corona-Krise sein Additive Manufacturing Network und ermöglicht effiziente Abwicklung der Design- und Druckanfragen von Ärzten, Krankenhäusern und Medizintechnikherstellern Designer und Ingenieure der Siemens AG stellen ihre Designerfahrung über das AM Network zur Verfügung Designer, Ingenieure und Service Provider mit 3D-Druckern können ihre Expertise über AM Network zur Verfügung stellen (WK-intern) - Siemens stellt seine 3D-Druck-Platform Additive Manufacturing Network (AM Network) zur Bewältigung der Corona-Krise zur Verfügung und schließt seine Anlagen an, um bei Bedarf und Eignung benötigte Komponenten zu drucken. Unter Dauerbenutzung kommt es bei medizintechnischen und medizinischen Geräten zu