Bezahlbarer Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie eröffnet neue Weg zur Emissionsreduzierung Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. März 2020 Werbung Die Wasserstoffwirtschaft bietet vielversprechende Wege zur Dekabonisierung (WK-intern) - BNEF - "Hydrogen Economy" offers promising path to decarbonization Use of clean hydrogen can help address the toughest third of global greenhouse gas emissions by 2050, but only if net-zero emission goals and policies are set Sydney and London – The falling cost of making hydrogen from wind and solar power offers a promising route to cutting emissions in some of the most fossil fuel dependent sectors of the economy, such as steel, heavy-duty vehicles, shipping and cement. Hydrogen Economy Outlook, a new and independent global study from research firm BloombergNEF (BNEF), finds that clean
Iberdrola plant schwimmende Offshore Windparks in Spanien und Norwegen mit 10 MW+ Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 202030. März 2020 Werbung Iberdrola stärkt Pläne für schwimmende Offshore-Wind-Technik (WK-intern) - Iberdrola, der größte Entwickler in Sachen Windenergie in den westlichen Ländern, stärkt seine Position im Bereich der schwimmenden Offshore Wind Technologie. Iberdrola wird zunächst ein internationales Konsortium leiten, das eine schwimmende Windenergieanlage von mehr als 10 Megawatt in der norwegischen Nordsee in ca. 80 Meter Wassertiefe installieren will und steht ebenfalls kurz vor der Teilnahme an einem weiteren Demonstrationsprojekt in Spanien. Im Rahmen des Projekts FLAGSHIP in Norwegen, wird eine schwimmende Offshore-Windenergieanlage zu Demonstrationszwecken mit einer 10+ Megawatt-Turbine und einer halbtauchenden schwimmenden Betonstruktur, bekannt unter dem Namen „OO-Star Wind Floater“, entworfen, hergestellt, installiert sowie betrieben.
Produktion von Offshore-Windstrom wird von Ørsted für Deutschland sichergestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Ørsted reagiert auf aktuelle Lage: Produktion von grünem Strom für Deutschland sichergestellt (WK-intern) - Auch Ørsted reagiert auf die Auswirkungen der weltweiten COVID-19 Pandemie; Sicherheit der Mitarbeiter und Aufrechterhaltung der Stromproduktion haben oberste Priorität. Offshore-Servicetechniker stellen Betrieb der Offshore-Windkraftanlagen sicher. Ørsted in Deutschland stellt auch für die Zeit der Corona-Krise den Betrieb seiner Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee sicher. Das Unternehmen hat bereits vor zwei Wochen die vom deutschen Staat vorgegebenen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des COVID-19 Virus in der täglichen Arbeit umgesetzt. Außerdem wurden eigens entwickelte Maßnahmen eingeführt. Dazu gehörte, dass allen Mitarbeitern empfohlen wurde, wenn möglich, von Zuhause zu arbeiten
Trotz Corona, bei Störungen an Windenergieanlagen müssen diese zügig beseitigt werden können Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Bund, Länder und Kommunen sollen Bewegungsbeschränkungen einheitlich handhaben – Regionale Unterschiede schaden der Wirtschaft (WK-intern) - Nach den Bundesländern haben nun auch lokale Behörden eigene Verordnungen erlassen, die die Bewegungsfreiheit einschränken. Der Bundesverband WindEnergie sieht angesichts der Fülle unterschiedlicher Verordnungen und Regelungen zu Ausnahmen für Dienstleister und Berufstätige die Wirtschaft zusätzlich belastet und fordert ein einheitliches Vorgehen zum Nachweis einer erwerbsmäßigen bzw. selbständigen Tätigkeit. „Während einige Bundesländer die Einschränkungen für die Bewegungsfreiheit ausdrücklich nur für touristische und private Aufenthalte definieren, verlangen andere Bundesländer das Mitführen einer Arbeitgeberbescheinigung. Daneben gibt es nun erste Landkreise, die die Vorlage eines schriftlichen Arbeitsauftrags mit Angaben zum Arbeitsort
WELTEC BIOPOWER schreibt als Biogas-Pionier die Erfolgsgeschichte mit – 20 Jahre EEG – ein Erfolgsmodell Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. März 2020 Werbung Mit der Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) am 1. April 2000 wurde in Deutschland der Grundstein zum Ausbau erneuerbarer Energien gelegt. (WK-intern) - Darin wurden zwei elementare Ziele verankert: Zum einen erhielt Strom aus regenerativen Quellen im Netz Vorrang gegenüber konventionellem Strom. Zum anderen wurde Investitionssicherheit für die Marktakteure geschaffen, indem der Gesetzgeber Vergütungssätze für das Angebot erneuerbarer Energien fixierte. Die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre spricht für sich – das EEG ist ein Erfolgsmodell: Seit dem Inkrafttreten ist der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch kontinuierlich gestiegen; von 6,2 Prozent im Jahr 2000 auf 42,1 Prozent in 2019. Diese Quote entspricht 244 Milliarden Kilowattstunden
Vertriebsunterstützung für Stadtwerke und die Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Beratungsfirma Balzer & Partner expandiert (WK-intern) - Die auf Wind- und Energiewirtschaftsthemen spezialisierte Beratungsfirma Balzer & Partner hat im Februar einen neuen Standort in Paderborn eröffnet und dort direkt mit zwei neuen Projekten gestartet: Seit Februar unterstützt das Team zwei Stadtwerke bei Vertriebskampagnen sowie den operativen Vertriebsaktivitäten rund um Energieaudits und Energiebeschaffung, Elektromobilität, Photovoltaik, Fernwirktechnik und KWK. Steigende Nachfrage von Windfirmen und Stadtwerken „Mit dem neuen Standort und der Vergrößerung des Teams haben wir auf die steigende Nachfrage reagiert,“ erklärt Geschäftsführer Klaus Balzer. Er ergänzt: „Indem wir unsere Expertise in der Markterschließung und Kundengewinnung der letzten 20 Jahre mit unseren digitalen Vertriebs- und Businesslösungen
100.000 neue Menschen, die eine Photovoltaikanlage haben und einen Teil des Stroms selbst verbrauchen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 30. März 2020 Werbung Fast 100.000 neue PV-Prosumenten in Deutschland (WK-intern) - EU-Forschungsprojekt untersucht neue Solarstromkonzepte Die Zahl der Prosumenten – Menschen, die eine Photovoltaikanlage betreiben und einen Teil des Solarstroms vor Ort selbst verbrauchen – stieg in Deutschland von Februar 2019 bis Januar 2020 um fast 100.000. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), Koordinator des EU-geförderten Forschungsprojekt PVP4Grid, das diese neuen Energiekonzepte seit 2017 in acht europäischen Ländern untersucht hat. „Das nun zu Ende gehende Projekt trägt dazu bei, Prosumentenmodelle im europäischen Energiesystem als feste Größe zu etablieren und mit ihrer Hilfe den EE-Anteil an der Energieversorgung weiter zu steigern“, sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Die Projektergebnisse
sun2MobiDes: Mobile Desinfektionscontainer bieten Schutz vor CoVid19 mit Sonnenstrom Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. März 2020 Werbung System ideal für den schnellen Einsatz auch in abgelegenen Regionen (WK-intern) - Die Corona-Krise stellt Unternehmen, Ambulanzen, Krankenhäuser, Seniorenheime, soziale Einrichtungen und Ärzte in aller Welt vor große Herausforderungen. Insbesondere Hygiene und Desinfektion sind dabei lebenswichtig. Für eine schnelle, flexible und vor allem energieautarke Hilfe dabei sorgen nun die Peter Kenkel GmbH gemeinsam mit der meeco AG. Die beiden Unternehmen entwickelten den mobilen Desinfektionscontainer sun2MobiDes, der schnell und unkompliziert vor Krankenhäusern, Pflegeheimen, sonstigen sozialen Einrichtungen, Bürogebäuden oder auf Firmengeländen aufgebaut und autark betrieben werden kann. Das Besondere dabei: Der Container, bestehend aus zwei separaten Desinfektionsbereichen sowie einer Hygieneschleuse wird mit Hilfe von Hochleistungssolarmodulen,
Geisa nutzt regionale Ressourcen und vermeidet Energieimporte Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 30. März 2020 Werbung Von der politischen Wende zur Energiewende: (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Geisa als Energie-Kommune des Monats aus. Das thüringische Geisa war die westlichste Stadt der DDR. Der zwei Kilometer westlich gelegene Grenzpunkt Point Alpha galt als „heißester Punkt“ des Kalten Krieges. Mindestens so präsent wie ihre Historie sind die Erneuerbaren Energien in der Kommune, durch die Geisa die regionale Wertschöpfung steigert, das Klima schützt und innovative Lösungen an den Start bringt. Die erfolgreiche Vereinigung von Geschichte und Energiewende hat der Stadt Geisa 2019 den Energieeffizienzpreis der Thüringer Energieagentur (ThEGA) eingebracht. Bereits im Jahr 2007 hatte sich Geisa
Skeleton Technologies stellt neues Ultrakondensator-Modul für Medizintechnik vor Mitteilungen Technik 30. März 2020 Werbung Skeleton Technologies, europäischer Technologieführer für Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme mit Anwendungen in der Automobil- und Transportbranche sowie für Stromnetze und Industrie, stellt ein neues Ultrakondensator-Modul vor, das speziell für medizintechnische Anwendungen konzipiert wurde. (WK-intern) - Das neue SkelMod 131V-Modul ist das jüngste Mitglied der stetig wachsenden Produktfamilie von Ultrakondensatoren von Skeleton Technologies. Das Ultrakondensator-Modul kann insbesondere im anspruchsvollen medizinischen Sektor eingesetzt werden. Das SkelMod 131V kann für die Abschirmung von Leistungsspitzen und zur Sicherstellung einer ausreichenden Stromqualität für MRI-Geräte (Magnetic Resonance Imaging) verwendet werden. Magnetic Resonance Imaging ist ein bildgebendes Verfahren, das in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung der Gewebe- und Organstrukturen im Körper
Siemens Gamesa erhält ersten Auftrag für 170-Meter-Rotor-Windturbine mit 6,2 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Siemens Gamesa ist in Schweden wegweisend und sichert sich den ersten Auftrag für eine branchenführende Onshore-Turbine mit 170-Meter-Rotor (WK-intern) - Die Turbinen werden mit einer Leistung von bis zu 6,2 MW betrieben und liefern eine unübertroffene jährliche Energieerzeugung Die Windkraftanlagen sollen durch einen 25-jährigen Full-Service-Vertrag abgedeckt werden Siemens Gamesa blazes a trail in Sweden securing first order for industry leading 170-meter rotor onshore turbine It has now sealed Scandinavian deals for the two variants of the Siemens Gamesa 5.X platform highlighting its strong fit with northern Europe markets The company will supply eight SG 5.8-170 to Danish developer Eurowind Energy A/S. The turbines will operate