Mesonero verlässt Siemens Gamesa und Thomas Spannring tritt Nachfolge an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 202020. März 2020 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gibt bekannt, dass David Mesonero das Unternehmen nach 10 erfolgreichen Jahren Ende März 2020 verlassen wird. (WK-intern) - David Mesonero to leave Siemens Gamesa Chief Financial Officer to leave company at the end of March Thomas Spannring, Head of Corporate Controlling, to assume role on interim basis Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) announces that David Mesonero is to leave the company after 10 successful years at the end of March 2020. Mesonero became Head of Strategy and Corporate Development at the creation of Siemens Gamesa, and played a key role in the merger and integration process. He assumed the role
Siemens AG und Siemens-Gamesa: Joe Kaeser geht und Roland Busch kommt Mitteilungen News allgemein Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. März 202020. März 2020 Werbung Siemens stellt Weichen für die nächste Management-Generation (WK-intern) - Joe Kaeser strebt keine weitere Vertragsverlängerung als CEO der Siemens AG an und wird als Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens Energy vorgeschlagen. Roland Busch wird als CEO der Siemens AG benannt und erhält einen neuen Vertrag für weitere fünf Jahre. Er übernimmt bereits ab 1. April 2020 die übergeordnete Verantwortung für die Operating Companies Digital Industries, Smart Infrastructure und Mobility. Christian Bruch, EVP Linde plc, wird neuer CEO der Operating Company Gas and Power und designierter CEO der Siemens Energy. Maria Ferraro, CFO der Operating Company Digital Industries, wird neue CFO von Gas and Power und designierte CFO
Fundament für Windpark Hohenlochen steht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. März 2020 Werbung Bau des badenova Windparks im Plan (WK-intern) - Trotz einiger Starkregen und Stürme wie „Sabine“, die den Zugang zur Baustelle in den letzten Wochen erschwert haben, wurden die Betonfundamente des Windparks Hohenlochen in die Erde gebracht, teilt badenova mit. Der regionale Energie- und Umweltdienstleister ist zufrieden mit dem Start der Bauarbeiten. Solide Basis notwendig: Die Mengen, die für die vier Fundamente bewegt wurden, sind beachtlich: Der Durchmesser der Fundamente beträgt insgesamt 22,5 Meter. 700 Kubikmeter und rund 100 Tonnen Bewehrungsstahl wurden in die Erde gebracht, um dem Windpark eine stabile Basis zu verleihen. Auch die Unterquerung des Gewerbekanals und der Kinzig für den Netzanschluss
Kostenfalle Corona erfordert Hilfe für Gastronomie Aktuelles News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 20. März 2020 Werbung energie-maklerpool.de fordert Garantieerklärung für Strom- und Gasrechnungen der Gastronomie und Hotellerie (WK-intern) - Die E.Q Energy GmbH fordert die Bundesregierung auf, eine Garantieerklärung für die Betriebskosten – insbesondere für Strom- und Gasrechnungen – für Klein- und Kleinstbetriebe abzugeben. Anderweitig droht eine Negativspirale aus Zahlungsausfällen, Kündigungen, steigenden Kostenbelastungen und letztlich Insolvenzen. Als Anbieter von Online-Plattformen und Service-Portalen für die Energiewirtschaft zählt die E.Q Energy GmbH Energiemakler und Energieberatungsunternehmen, die über deren Portale optimale Energiepreise für ihre Kunden erzielen sowie Energieversorger zu ihren Kunden. Die E.Q Energy ist seit einigen Jahren Mitglied im Bundesverband Deutscher Energiemakler und Energieberater e.V. und setzt sich als wichtige Schnittstelle
Winterstürme und Corona-Krise lassen Deutschland Klimaziel für 2020 erreichen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2020 Werbung Die Treibhausgasemissionen in Deutschland werden 2020 vor allem aufgrund der Corona-Krise um 40 bis 45 Prozent unter das Niveau von 1990 sinken. (WK-intern) - Damit dies kein Einmaleffekt ist, auf den 2021 wieder höhere Emissionen folgen, ist ein grünes Wachstums- und Investitionsprogramm nötig, empfiehlt Agora Energiewende. Deutschland wird sein Klimaschutzziel für 2020 – eine Reduktion des Treibhausgasausstoßes um 40 Prozent gegenüber 1990 – voraussichtlich erreichen. Das zeigt eine aktuelle Abschätzung von Agora Energiewende. Der Grund liegt vor allem in zwei Einmaleffekten: Der milde Winter mit ausgeprägten Winterstürmen hat die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien ansteigen lassen und den Strom- und Energieverbrauch zum Heizen sinken
Zählerablesung ohne persönlichen Kontakt – EWE NETZ reduziert Hausbesuche auf ein Minimum Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. März 2020 Werbung Monteure kommen nur noch zur Gefahrenabwehr (WK-intern) - Marktraumumstellung wird gebremst Um in Zeiten der Corona-Epidemie unnötige Ansteckungsrisiken für Kunden und Mitarbeiter zu vermeiden, reduziert EWE NETZ Hausbesuche auf das absolut notwendige Minimum. Vorübergehend ausgesetzt werden daher alle Tätigkeiten mit Kundenkontakt, die nicht zur Gefahrenabwehr oder Sicherstellung der Versorgung dienen. „Unser Bereitschaftsdienst wird weiter zur Entstörung kommen oder notwendige Reparaturen beim Kunden durchführen, damit niemand Schaden nimmt“, erläutert Torsten Maus, Vorsitzender der EWE NETZ-Geschäftsführung. „Zum Beispiel Zählerwechsel oder vergleichbare turnusmäßige Aufgaben stellen wir jedoch ein.“ Auch die derzeit in vielen Kommunen der Region laufende Marktraumumstellung, d.h. die schrittweise Anpassung von Gasverbrauchsgeräten auf das
Deutscher Wetterdienst erwartet heißere Sommer Bioenergie Ökologie 20. März 2020 Werbung Agrarbranche steht unter Anpassungsdruck - Genossenschaften bieten Lösungen (WK-intern) - Flirrende Hitze, geringere Erträge - die vergangenen beiden Sommer haben die Agrarbranche vor Herausforderungen gestellt. Das könnte so weitergehen, kündigt der Deutsche Wetterdienst in seiner aktuellen Klimavorhersage an. "Diese Prognose sollte die gesamte Agrarbranche anspornen", betont der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers: "Wir müssen den Klimawandel soweit wie möglich begrenzen, uns aber auch auf ansteigende Temperaturen einstellen. Genossenschaften arbeiten bereits heute daran, Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette bereitzustellen." Der DRV hat vor diesem Hintergrund Maßnahmen definiert, mit denen die Raiffeisen-Genossenschaften einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Unternehmen wollen zum
Temperaturüberwachung in Thermoprozess- und Dampfkesselanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. März 2020 Werbung MEHR PLATZ IM SCHALTSCHRANK ANALOGMODULE DER SICHERHEITSSTEUERUNG SAMOS PRO COMPACT MACHEN EXTERNE TEMPERATURWÄCHTER BEI FEUERUNGSTECHNISCHEN APPLIKATIONEN OBSOLET Vom Zementwerk über den Dampfkessel bis hin zur Backstraße spielt die sicherheitsgerichtete Überwachung von Temperaturen sowohl in prozesstechnischen als auch maschinenbaulichen Anlagen eine tragende Rolle für die Funktionale Sicherheit. So muss beispielsweise bei Thermoprozessanlagen in Stahlwerken oder Glashütten das jeweilige Brennmedium vor Brennerstart sowie im Prozess funktional sicher auf eine maximale Betriebstemperatur überprüft werden. Dies lässt sich in wirtschaftlicher Weise mit der kompakten und dezentralen Sicherheitssteuerung samos Pro Compact von Wieland Electric durchführen, die mit ihren Analogmodulen nun einen entscheidenden Vorteil bietet: Wo früher externe Temperaturwächter
Polen vervierfacht die Solarenergieproduktion und wird fünftgrößter Produzent in Europa Mitteilungen Solarenergie 20. März 2020 Werbung Die Europäische Union hat ihren Solarenergiemarkt um mehr als 100% ausgebaut und damit 2019 zum bislang erfolgreichsten Jahr gemacht. (WK-intern) - The European Union increased its solar energy market by more than 100% making 2019 the most successful year so far. Being one of the five countries contributing to this growth the most, Poland has almost quadrupled its solar capacities in one year to reach 784MW. The leading solar developer in the region, Sun Investment Group, credits the self-consumption model and government efforts for unprecedented growth. Last year was the most fortunate year for the European Union in the solar energy sector. In
Die Bundesregierung plant eine „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft Bioenergie Mitteilungen Ökologie 20. März 2020 Werbung Statement zu der geplanten „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft (WK-intern) - BDEW zu der geplanten „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft: „Wir brauchen eine echte Agrarwende“ Die Bundesregierung plant eine „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft. Das Gremium aus Vertretern der Zivilgesellschaft soll sich mit Konflikten zwischen Naturschützern und Landwirten befassen und Empfehlungen für die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland entwickeln. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Ein gesellschaftlicher Konsens in Hinblick auf die Zukunft der Landwirtschaft ist nur unter Einbeziehung der Wasserwirtschaft möglich. Wir brauchen eine echte Agrarwende, um unsere Gewässer nachhaltig zu schützen. Notwendig ist der Einstieg in eine gewässer- und umweltschonende Landwirtschaft. Schon jetzt wird in vielen Bereichen
Jetzt Branchenaufruf gegen Solardeckel mitzeichnen! Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 20. März 202020. März 2020 Werbung Der Kabinettsbeschluss zur Abschaffung des 52-Gigawatt-Förderddeckels endlich umsetzen (WK-intern) - BSW ruft Unternehmen auf, Branchenaufruf bis zum 20. März online zu zeichnen Mit einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel möchte die Solarbranche in der kommenden Woche erneut die hohe Dringlichkeit unterstreichen, den 52 GW-Solardeckel im EEG nunmehr unverzüglich zu beseitigen. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ruft alle Unternehmen und Institutionen der Branche auf, online den Brief (https://bsw.li/3b6S35d) mitzuzeichnen, um ihm einen möglichst hohen Nachdruck zu verleihen. „Der durch den Solardeckel ausgelöste Förderstopp wird voraussichtlich bereits während der parlamentarischen Sommerpause erreicht. Er würde die Nachfrage nach Solardächern weitgehend zum Erliegen bringen und die Umsetzung der
Lebensmittel mit Partyzelten abdecken Dezentrale Energien 20. März 202020. März 2020 Werbung (WK-intern) - In Deutschland entstehen pro Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Diese Zahl solte uns dazu bewegen bewusster mit unseren Lebensmitteln umzugehen. In Deutschland, direkt in Berlin gibt es einen Supermarkt, der die Menge an weggeworfenen Lebensmitteln eliminiert. SirPlus verkauft Lebensmittel, die andere Supermärkte abgelehnt haben. In den Regalen finden Sie Lebensmittel, die spezifische Bedingungen oder Kriterien wie Aussehen, Farbe, Form oder Geruch nicht erfüllen. Obwohl diese Lebensmittel nicht perfetkt sind, sind sie im mangelfreien Zustand. Für diese Lebensmittel bietet der Shop einen Rabatt von 80% an, im Vergleich zu anderen Geschäften. Foto oben: von silviarita auf Pixabay Für die Zusammenarbeit