2019 war das zweitbeste Jahr des Windkraftausbaus weltweit Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202026. März 2020 Werbung Für das Pariser Klimaabkommen muss der Ausbau aber noch deutlich gesteigert werden (WK-intern) - Mit rund 60 GW Windkraftleistung konnte 2019 um ein Fünftel mehr Windkraftleistung erreichtet werden als im Jahr davor. Die treibenden Länder waren China und die USA, wobei der Anstieg des Ausbaus dort besonders hoch ausfiel, da die Zukunft der Windkraft in diesen Ländern sehr unsicher erscheint. „Um das Pariser Klimaabkommen erreichen zu können, muss der Windkraftausbau um ein Drittel gesteigert und ab 2030 mehr als verdreifacht werden“, fordert Ben Backwell, Geschäftsführer des weltweiten Windenergieverbandes GWEC und weist darauf hin, dass neben Änderungen der Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau auch Kohle-
Investmentanalyse: Erneuerbare Energien gewinnen am Markt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. März 202026. März 2020 Werbung Wachwechsel bei Real Assets (WK-intern) - Die Corona-Pandemie wirbelt die Verhältnisse auch in der Real-Assets-Welt durcheinander. Galten Investitionen in Erneuerbare Energien lange als staatsabhängig und marktfern, schwingt jetzt das Pendel um: Fast jede Industrie – von Flugzeugbauern über Containerschiffer bis besonders zu den Immobilienfirmen – ruft nach dem Staat und wird von ihm gerettet. Die Erneuerbaren Energien dagegen emanzipieren sich vom Staat und gewinnen am Markt. Ein Kommentar von Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. Wenn Fluggesellschaften nur noch fünf Prozent ihrer Flüge abwickeln können, trifft das die Flugzeugbauer und mit etwas Verzögerung die Flugzeugleasinggesellschaften. Wenn der Welthandel schrumpft, trifft das die Schifffahrt und
Die ABO Wind-Aktie wird ab morgen im Freiverkehr der Börse München (m:access) gehandelt Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 25. März 202026. März 2020 Werbung Eine Zulassung zum Frankfurter Xetra-Handel soll in den nächsten Tagen folgen. (WK-intern) - Mehr Transparenz und Sichtbarkeit erhöhen Attraktivität der Aktie für Investoren Die Aktie der ABO Wind AG wird ab morgen in den Freiverkehr der Börse München einbezogen. Der Freiverkehrsausschuss hat der Einbeziehung heute zugestimmt. Die Aktie wird im Mittelstandssegment m:access gehandelt, das mehr als 60 Werte vereint. „Wir freuen uns, nun in München notiert zu sein“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. „Dieser attraktive Börsenplatz verschafft unserer Aktie zusätzliche Aufmerksamkeit.“ Mit der Handelsaufnahme unterliegt ABO Wind nun höheren Transparenzanforderungen, die sich aus einer Verordnung der Europäischen Union sowie den Regularien der Münchner Börse
Klimafreundliche Wärmeversorgung in Baden-Württemberg Geothermie Ökologie 25. März 202026. März 2020 Werbung Tiefe Geothermie kann fossile Energieträger ersetzen (WK-intern) - Plattform EE BW: Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Baden-Württemberg besser nutzen In Baden-Württemberg gibt es insbesondere im Oberrheingraben und in Oberschwaben große Potenziale für die Nutzung der Tiefen Geothermie. Sie sollen nach einem Beschluss der Landesregierung vom 24. März 2020 nun besser genutzt werden. Zu diesem Zweck erstellt das Umweltministerium eine Road Map mit verschiedenen Maßnahmen. „Die Entscheidung der Landesregierung für einen stärkeren Einsatz der Tiefen Geothermie ist ein starkes Signal. Die Technologie kann die Stromerzeugung grüner machen und wesentlich zum Ausstieg aus der fossilen Wärmeerzeugung beitragen“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer der Plattform Erneuerbare
Kooperation bei der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202026. März 2020 Werbung Ein starkes Team für die Transponder BNK Die Kooperation aus Lanthan, RECASE und AIR Avionics rüstet sich mit Neugründung der „Lanthan Safe Sky GmbH“ für eine zügige Markteinführung der Transponder-BNK Bestellungen werden angenommen, erste Installationen befinden sich bereits in Durchführung (WK-intern) - Die Kooperation der drei Unternehmen Lanthan, AIR Avionics und RECASE ist einer der führenden Anbieter von Lösungen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (BNK). Man pflegt bereits heute intensiven Kundenkontakt. Mehr als die Hälfte aller Kennzeichnungs-pflichtiger Windenergieanlagen in Deutschland wurden in Angeboten erfasst und in Studien intensiv auf Optionen zur Ausrüstung mit BNK beleuchtet. Um Kunden optimalen Service bieten zu können, und um die
Onlinebestellungen Lebensmittel: Lieferdienst Nachfrage verzehnfacht sich innerhalb von zwei Wochen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 25. März 202026. März 2020 Werbung Amazon profitiert von Corona-Krise Google-Nachfrage für Amazon Fresh verzehnfacht sich und erreicht Höchstwert Amazon Aktienkurs mit unterdurchschnittlichen Einbußen seit Corona-Pandemie 25 Prozent der US-Bürger bestellen aufgrund Coronavirus mehr im Internet Konzern schreibt 100.000 neue Jobs aus (WK-intern) - Innerhalb von nur zwei Wochen verzehnfachte sich die Nachfrage nach Amazon Fresh auf Google in Deutschland. Dies geht aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervor. Anfang März notierte der Google-Trend-Score, der das relative Suchvolumen angibt, noch bei 10. Seit der Ausweitung der Ausgangsbeschränkungen wurde der Höchstwert von 100 geknackt, der für das höchste Suchvolumen steht. Unterdessen ist es nicht nur der Lebensmittel-Lieferdienst aus dem Hause Amazon, der von den Kunden
Mittelstand durch Steigerung der Strom-Netzentgelte weiterhin stark belastet Mitteilungen Verbraucherberatung 25. März 202026. März 2020 Werbung Netzentgelte im Mittelspannungsbereich in den letzten 12 Monaten um 5,2 Prozent angestiegen (WK-intern) - VEA empfiehlt Unternehmen professionelle Beratung, um sich einen Marktüberblick zu verschaffen Die Strom-Netznutzungsentgelte sind laut aktuellem VEA-Preisvergleich erneut angestiegen. Bereits seit 2009 steigen die Preise — bis auf eine Ausnahme im Jahr 2018 — kontinuierlich an. Aktuell zahlen Unternehmen im Mittelspannungsbereich im Durchschnitt 4,46 Ct/kWh und damit 5,2 Prozent mehr als im April 2019; im Niederspannungsbereich steigen die Preise um 3,9 Prozent auf durchschnittlich 7,55 Ct/kWh. Nach wie vor herrschen große regionale Preisunterschiede, wobei der Westen und Südwesten der Bundesrepublik das niedrigste Preisniveau zeigen. Die Preise zwischen den teuersten und
Regionaler Öko-Energieversorger wappnet sich – WEMAG erfüllt ihren Versorgungsauftrag sicher weiter Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 25. März 202025. März 2020 Werbung Die Corona-Pandemie entwickelt sich so dynamisch, wie von Fachleuten vorausgesagt. (WK-intern) - Auch im Netzgebiet der WEMAG Netz GmbH steigen die Infektionszahlen. In der Belegschaft der WEMAG ist aktuell keine Infektion und kein Verdachtsfall mit dem Corona-Virus (Sars-Cov2-Virus) bekannt. „Gerade für uns als Betreiber kritischer Infrastruktur haben die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden höchste Priorität. Denn sie versorgen die Menschen im Netzgebiet mit Energie“, sagt Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. „Stand heute können wir unseren Kunden und Kundinnen versichern, dass der Betrieb zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung sichergestellt ist. Auch in der Telekommunikation halten wir die Versorgung mit Internet und Telefon aufrecht. Zu diesem
Litauen begrüßt die weltweit erste Online-Verbraucherplattform für den Kauf von Remote-Solarmodulen Mitteilungen Solarenergie 25. März 2020 Werbung Das litauische Unternehmen, „Solar Community“, startet die weltweit erste Online-Verbraucherplattform, auf der jeder ein Remote-Solarpanel erwerben kann. (WK-intern) - Die sich ändernden Verbraucherbedürfnisse und die wachsende Nachfrage nach Solarenergie inspirierten ein Projekt namens „Solar Community“ (Lith. „Saulės bendruomenė“). Deividas Varabauskas, CEO der Sun Investment Group - dem Unternehmen, das hinter dem Projekt steht - erklärt, wie dieses Modell einzelnen Verbrauchern zugute kommen und zur weltweiten Ausweitung der Solarenergieproduktion beitragen kann. Lithuania Welcomes World's First Online Consumer Platform for Purchasing Remote Solar Panels Lithuanian company launches the first in the world online consumer platform where everyone can purchase a remote solar panel. Changing consumer needs
Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zum Hilfspaket der Bundesregierung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2020 Werbung „Unternehmen und Beschäftigten muss angesichts der Corona-Krise auf breiter Basis geholfen werden. (WK-intern) - Angesichts der fortschreitenden Klimakrise ist bei den Investitionen jetzt ein klarer Fokus auf eine dauerhafte Wertschöpfung zu setzen. Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung auf Basis des gesamten Erneuerbaren Energien-Mix gehört hier zu den Kernaufgaben. Bremsen, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wege stehen, müssen jetzt gelöst werden. Dies gilt gleichermaßen für den Deckel für Photovoltaik wie für flexibilisierte Bioenergie und Offshore-Wind. Und es gilt für Windenergie an Land, die Flächen und Genehmigungen statt pauschaler Abstandsregelungen für den weiteren Ausbau benötigt. Aber auch die Blockaden, die die Sektorenkopplung behindern,
Bioethanolhersteller liefern jetzt auch Grundstoff für Desinfektionsmittel Bioenergie Verbraucherberatung 25. März 202025. März 2020 Werbung Die Versorgungslage mit Ethanol als Grundstoff zur Herstellung von Desinfektionsmitteln ist nach Angaben des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) gesichert. Bislang war das Bioethanol überwiegend im Kraftstoffsektor abgesetzt worden. (WK-intern) - Behördliche Sonderregelungen der vergangenen Tage ermöglichen die Verwendung von technischem Bioethanol zur Herstellung der benötigten sterilisierenden Mittel. Deutschland folgt damit einer kürzlich von der WHO ausgesprochenen Empfehlung, die Herstellungsvorgaben zu lockern, um die Produktion durch chemische Industrie und Apotheken vor Ort ausweiten zu können. Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe: „Durch diese Änderungen können unsere Unternehmen jetzt die Mengen an Bioethanol als Grundstoff für Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen, die für den Gesundheitsschutz so dringend