Catrin Jung neue Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Catrin Jung wurde zur neuen Leiterin des Bereichs Offshore Wind ernannt und wird künftig die weitere Stärkung der Position von Vattenfall als einer der führenden europäischen Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks verantworten. (WK-intern) - Catrin Jung begann ihre Karriere bei Vattenfall im Jahr 2002 und übernahm 2015 die Leitung des Portfolio and Business Development im Geschäftsbereich Wind, bevor sie Leiterin der Marktentwicklung Offshore wurde. „Catrin bereichert unser Offshore-Geschäft um wertvolle Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Energiesektors und wird künftig die Realisierung wesentlicher Teile des ehrgeizigen Wachstumsplans von Vattenfall und zukünftiger Entwicklungen im Bereich Offshore verantworten“, so Gunnar Groebler, Leiter Business Area Wind,
Ministerpräsidentenkonferenz am 12. März: EE-Dachverband drängt auf saubere Technologien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 10. März 2020 Werbung Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zur bevorstehenden Ministerpräsidentkonferenz am 12. März 2020 (WK-intern) - „Die Ministerpräsidentenkonferenz am 12. März muss erkennen, dass das Jahr 2020 die Chance und die Verpflichtung für ein Jahrzehnt der Zukunftsinnovationen in saubere Technologien eröffnet. Das ist nötig, um dem Standort gerade jetzt neue Perspektiven zu geben und zugleich die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu garantieren. Und es ist möglich, weil wettbewerbsfähige Erneuerbare Energien für Grünes Wirtschaften zur Verfügung stehen. Hier wachsen die Bedarfe im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor, aber auch bei der Industrie – von Stahl über Chemie bis Automobilität. Hinzu kommt, dass Deutschland seit vielen Jahren bei
Quantec BNK Forum informiert über Konsequenzen aus der AVV-Novelle Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Quantec BNK Forum informiert über Konsequenzen aus der AVV-Novelle 2020 für die Praxis (WK-intern) - Rund 150 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der Windenergiewirtschaft trafen sich am 3. März 2020 in Hannover zum „Quantec BNK Forum“. Ziel der Veranstaltung war es, praktische Handlungsableitungen aus der AVV-Novelle 2020 zu vermitteln. Alexander Gerdes, Geschäftsführer der Quantec Sensors und Hauptreferent: „Die AVV-Novelle repräsentiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Projekte zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung. Praktikable Schlussfolgerungen und Lösungswege für deren Umsetzung zu entwickeln ist nun die vordringliche Aufgabe aller Beteiligten“. Die Quantec Sensors GmbH, Pionier in BNK-Technologien und Veranstalter des Forums, bietet neben dem Luftraum-Scan via Aktiv-Radar auch das neue
14. österreichisches Windenergie-Symposium auf Grund behördlicher Anweisung abgesagt Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Coronavirus verschiebt die Windkraft-Veranstaltung um einige Monate (WK-intern) - Das 14. Österreichische Windenergie-Symposium muss auf Grund der neuen Maßnahmen der österreichischen Bunderegierung zum Umgang mit dem Coronavirus abgesagt werden. Die IG Windkraft arbeitet bereits mit Hochdruck an einem Ersatztermin im Frühsommer 2020 und entschuldigt sich bei seinen Gästen für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Heute hat die österreichische Bundesregierung neue Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus präsentiert. Alle Indoor-Veranstaltungen, die von mehr als 100 Personen besucht werden, sind behördlich untersagt. Damit kann das 14. Österreichische Windenergie-Symposium nächste Woche nicht abgehalten werden. „Wir bemühen uns um einen Ersatztermin im Frühsommer“, erklärt Stefan Moidl Geschäftsführer der IG
CRESTON zertifiziert Switches der Serie M4300 von NETGEAR Technik 10. März 2020 Werbung Die Stackable-Switch-Serie M4300 von NETGEAR® ist ab sofort von CRESTRON® zertifiziert und ermöglicht so die einfache Bereitstellung von AV-over-IP (WK-intern) - Die M4300 Serie von NETGEAR® wurde jetzt von CRESTON®, dem führenden Hersteller für ProAV-Equipment, für seine DM NVX Systeme zertifiziert und macht so eine echte Out-of-the-Box-Installation für AV-over-IP ohne zusätzliche Konfigurations-Software möglich. NETGEAR® (NASDAQ: NTGR), weltweit führender Anbieter innovativer Netzwerk- und Speicherlösungen für kleinere und mittelständische Unternehmen (SMBs), gab heute bekannt, dass die vielseitigen Switches der Serie M4300 jetzt offiziell von Crestron® zertifiziert sind. Crestron, bekannt als einer der treibenden Global Player bei der Umstellung auf AV-over-IP, hat ein strenges Zertifizierungsprogramm aufgelegt,
innogy beginnt mit den Bauarbeiten von zwei Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung innogy startet Bau ihres zehnten Windparks in Polen 47,5 Megawatt-Windpark Dolice innogy errichtet aktuell Projekte mit über 80 Megawatt in Polen (WK-intern) - Die innogy SE baut die Aktivitäten in ihrem polnischen Kernmarkt stetig aus: In der vergangenen Woche hat das Unternehmen mit den Bauarbeiten des Windparks Dolice gestartet. Den Zuschlag für das 47,5 Megawatt-Projekt in Westpommern hat innogy im Zuge der polnischen Onshore-Windauktion für große Anlagen im November 2018 erhalten. Die 19 Windkraftanlagen (SG 2.5-114) des Herstellers Siemens Gamesa sollen Ende 2020 in Betrieb gehen. Gleichzeitig errichtet innogy den Onshore-Windpark Zukowice mit einer Leistung von 33 Megawatt in Niederschlesien. Die Inbetriebnahme der elf Windkraftanlagen
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz will Nordostdeutschland zum EE-Kraftwerk der Energiewende machen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung NORDOSTDEUTSCHLAND WIRD ZUM "GRÜNEN KRAFTWERK" DER ENERGIEWENDE (WK-intern) - Im vergangenen Jahr hat der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz über sein 10.400 km langes Höchstspannungsnetz so viel Strom aus Erneuerbaren Energien transportiert wie nie zuvor. Zugleich konnte 50Hertz die Kosten für das Engpassmanagement senken. Mit einer Erneuerbaren-Energien-Einspeisung von rund 60 TWh – davon der Großteil aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen – wurde eine neue Bestmarke erzielt. Insgesamt haben die Erneuerbaren Energien im Jahresmittel zu 60 Prozent den Strombedarf in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen gedeckt. Zugleich musste immer seltener in die Fahrweise von Anlagen eingegriffen werden. Bei diesem sogenannten Engpassmanagement (Einspeisemanagement von
ADS-TEC Energy präsentiert die leistungsstärkste mobile Schnellladelösung E-Mobilität Technik 10. März 2020 Werbung Der Mobile High Power Charger ist das weltweit leistungsstärkste mobile Schnellladesystem in Form eines LKW-Aufliegers. (WK-intern) - Zehn E-Fahrzeuge können zeitgleich an dem zwei Megawattstunden HPC-Ladetruck mit jeweils bis zu 320 Kilowatt Leistung in wenigen Minuten laden. Insgesamt besitzt der Truck eine Leistungsfähigkeit von 3.2 Megawatt, wenn an allen Ladepunkten gleichzeitig mit voller Leistung geladen wird. Das entspricht der Durchschnittsleistung von ca. 3.200 Einfamilienhäusern. Betrachtet man die Verfügbarkeit von oftmals nur begrenzten Netzanschlüssen, ist es eine einzigartige Möglichkeit, zeitlich befristet und örtlich flexibel hohe Ladeleistungen bereitzustellen. Schnellladesystem erfolgreich im Einsatz Die innovativen Schnelllade-Trailer wurden Ende 2019 auf der Rennstrecke in Barcelona in Betrieb genommen. Bemerkenswert ist
Bis 2030 fahren alle Boote mit regenerativen Energien Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 10. März 2020 Werbung Erstes Vergleichsportal für elektrische Bootsantriebe „greenboatsolutions“ auf der internationalen Leitmesse „boot“ in Düsseldorf (18. – 26. Januar 2020) (WK-intern) - Auf Deutschlands Binnengewässern fahren derzeit knapp eine halbe Million Boote, nur drei Prozent davon mit Elektroantrieb. Drei Berliner Unternehmensgründer wollen das ändern. www.greenboatsolutions.de hilft Bootsbesitzern bei der Umrüstung auf elektrischen Betrieb. Es handelt sich dabei um eine herstellerunabhängige, digitale Beratungsplattform mit der Kaufmöglichkeit ausgewählter Komponenten. Sie bietet kostenlose, digitale und persönliche Beratung zu 400 E-Motoren von über 20 Herstellern. Für die erfolgreiche Vermittlung erhält das Start-Up eine Provision der Hersteller. „Bootsbesitzer finden bei uns innerhalb von fünf Minuten E-Motor, Batterie und Ladegerät“, so Johann Gocht (22).
Niedersachsen will Akzeptanz von Kommunen mit 2 % des Umsatzes von Windanlagen herbeiführen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Lies: „An weiterem Ausbau der Windenergie führt kein Weg vorbei“ (WK-intern) - RUNDER TISCH ZUR ZUKUNFT DER WINDENERGIE STELLT WICHTIGE WEICHEN Zur Akzeptanzförderung von neuen Windanlagen sollen die Kommunen 2 % des Umsatzes oder 10 000 Euro pro Anlage erhalten. Einstimmiges Votum: Der Runde Tisch zur Zukunft der Windenergie in Niedersachsen, der in den letzten Wochen tagte, hat wichtige Weichen für das Land gestellt. Darin stimmte Niedersachsens Energieminister Olaf Lies auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit mehreren Entscheidungsträgern überein. „Unsere vierseitige gemeinsame Erklärung zeigt, dass es in den Ländern nicht nur Konflikte gibt, sondern dass gesellschaftliche Mehrheiten möglich sind, wenn alle Akteure zusammengeholt werden. An dem weiteren
Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Akzeptanz des EE-Ausbaus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Kommentar anlässlich des Bund-Länder-Gipfels zur Energiewende am 12. März 2020 im Kanzleramt (WK-intern) - Am 12. März 2020 treffen sich Vertreter des Bundes und der Länder zu einem Energiewende-Gipfel im Kanzleramt. Dabei geht es unter anderem um die Festlegung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2030 sowie die Verteilung von Ausbauquoten auf die Bundesländer. Zudem sollen Maßnahmen beschlossen werden, die Genehmigungsverfahren beschleunigen und die Akzeptanz vor Ort erhöhen sollen. Dazu gehören etwa Regelungen zu Mindestabständen bei Windenergieanlagen, vereinfachte Planungsverfahren sowie eine Neuregelung der Bürgerenergiegesellschaften bei Ausschreibungen. Dies kommentiert Josef Baur, Gründer und Geschäftsführer von eueco: „Wer dauerhaft Akzeptanz für Windprojekte schaffen will, wird um
Klimabilanz für Kommunen in Schleswig-Holstein Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. März 2020 Werbung HanseWerk Klima-Navi gewinnt landesweite Ausschreibung des MELUND zur Energie- und Treibhausgasbilanzierung in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) wird zukünftig das Klima-Navi von HanseWerk für die kommunale Energie- und Treibhausgasbilanzierung einsetzen. Die innovative Online-Plattform berechnet die CO2-äquivalenten Emissionen einer Kommune mit Hilfe der integrierten Energieverbrauchswerte sowie weiteren emissionsspezifischen Daten. “Klimaschutz braucht Transparenz und eine solide Datengrundlage. Das Klima-Navi macht es allen Kommunen im Land leicht, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln und auf dieser Grundlage ihre Klimaschutzmaßnahmen zu planen, voranzutreiben sowie deren Wirkung präzise zu verfolgen,” sagt Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht erläutert: