Adaptive Balancing Power ist neues Mitglied im BVES: Hochleistungs-Speicher für die Schnelllade-Infrastruktur E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 2. März 2022 Werbung Die Adaptive Balancing Power GmbH, einer der technologisch weltweit führenden Anbieter von Hochleistungs-Energiespeichern, ist neues Mitglied beim Bundesverband Energiespeicher Systeme e. V. (BVES). (WK-intern) - Die AMPERAGE Hochleistungsenergiespeicher des Unternehmens ermöglichen den schnellen und flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur zum Ultra-Schnellladen von E-Autos, -Busse und -LKW. „Unsere Technologie ist einzigartig leistungsfähig und effektiv“, sagt Geschäftsführer Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz. „Sie muss nun aber auch schnell auf die Straße.“ Dabei erhoffen sich die Darmstädter Unterstützung durch den Bundesverband, der das Vorhaben der neuen Bundesregierung unterstützt, eine Million Ladepunkte bis 2030 mit Schwerpunkt auf Schnellladeinfrastruktur zu ermöglichen und für eine effiziente Förderung sowie schnelle und transparente Genehmigungsprozesse
Weltweit einzigartiges KI-Forschungsprojekt für Hochgeschwindigkeits-Schwungmassen-Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 30. November 2019 Werbung Klimafreundlicher Stromspeicher 4.0 (WK-intern) - Smarte Hightech „Made in Germany“ - Das aufstrebende Münchener Clean-Tech-Startup Gerotor forscht in einem weltweit einzigartigen Projekt an Künstlicher Intelligenz für elektrische Hochleistungsspeicher. Zusammen mit den wissenschaftlichen Partnern, dem Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA werden Algorithmen für eine selbsteinstellende Steuerung entwickelt. Die Aufmerksamkeit aus der Industrie ist sehr hoch. Es wurden unterschiedliche Realanwendungen in das Projekt eingebunden, um die Technologie auf den Marktbedarf und die gängigen Industriestandards auszurichten. Neben der thyssenkrupp Elevator AG und EWS Weigele GmbH & Co. KG engagiert sich auch der Maschinenbaukonzern
Wettbewerb: High-Tech Gründer von heute haben realistische Vorstellungen von der Zukunft Technik Veranstaltungen 30. November 201630. November 2016 Werbung Science4Life sorgt für gute Nachrichten, hohe Beteiligung und starke Ideen (WK-intern) - Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet Frankfurt am Main - High-Tech Gründer von heute haben realistische Vorstellungen, die Zukunft zu gestalten. 262 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und ein Gründerteam aus Österreich reichten ihre Ideen beim Science4Life Venture Cup 2017 ein. Der Businessplan-Wettbewerb, der vom Land Hessen und Sanofi unterstützt wird, ist bei Gründern hoch im Kurs. Etliche Teams aus Life Science, Chemie und Energie nutzten die Ideenphase, um potentielle Geschäftsvorhaben auf Umsetzbarkeit zu testen. Die beiden geschäftsführenden Vorstände der Gründerinitiative Science4Life e.V., Dr. Karl-Heinz Baringhaus und Dr. Rainer Waldschmidt,