150 Jahre im Zeichen der Sicherheit- Erfolgsgeschichte TÜV Rheinland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 26. Oktober 2022 Werbung 150 Jahre TÜV Rheinland: Zukunft sicher gestalten TÜV Rheinland vor 150 Jahren gegründet Vom Dampfkessel-Überwachungsverein zum weltweiten Dienstleister für viele Anwendungen und Branchen Bestens aufgestellt für die großen Themen der Zukunft / www.tuv.com (WK-intern) - Köln - Technik soll dem Menschen nutzen und ihm nicht schaden. Dieser Leitsatz prägt seit 150 Jahren das Selbstverständnis von TÜV Rheinland. Diesem humanen Grundsatz fühlten sich jene Fabrikanten verpflichtet, die am 31. Oktober 1872 den „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen“ (DÜV) gründeten. Waren es damals eine Hand voll Prüfingenieure, die die Sicherheit von Dampfmaschinen prüften, so sind es inzwischen mehr als 20.000 Experten, die
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH gibt BER-Eröffnungstermin für den 31.10.2020 bekannt Aktuelles Mitteilungen News allgemein Technik 29. November 201929. November 2019 Werbung BER-Eröffnungstermin schafft jetzt Planungssicherheit für die Wirtschaft (WK-intern) - Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, nimmt Stellung zu dem von der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bekanntgegebenen BER-Eröffnungstermin am 31.10.2020: „Die IHK Cottbus begrüßt es, dass der Eröffnungstermin nun kommuniziert wurde. Der Termin schafft jetzt Planungssicherheit für alle am BER-Flughafen tätigen Unternehmen und ist ein wichtiges Signal um weiteren Schwung in die Flughafenumfeldentwicklung durch Firmenansiedlungen und weitere Bauaktivitäten zu bringen. Der bisherige Baufortschritt und die durch die Flughafengesellschaft und den TÜV erzielten Fortschritte bei der technischen Prüfung der wichtigsten sicherheitsrelevanten Anlagen bestätigen uns in der Annahme, dass der Termin auch realistisch
Svenja Schulze: „Messstellen-Debatte war reines Ablenkungsmanöver“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 201911. Juli 2019 Werbung TÜV-Gutachten bescheinigt Bundesländern korrekte Aufstellung ihrer Luftmessstellen (WK-intern) - Die geltenden EU-Regeln zur Messung der Luftqualität werden in den Bundesländern sach- und rechtskonform angewendet. Das zeigt ein Gutachten des TÜV Rheinland, der im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Standortauswahl von bundesweit 70 Stickstoffdioxid-Messstellen untersucht hat – darunter alle Messstellen, an denen 2017 der Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid überschritten wurde. Das Ergebnis: 69 Messstellen bilden die Luftbelastung nach den geltenden EU-Regeln zur Messung von Luftschadstoffen ab. Für eine Messstelle konnte der TÜV zwar kein abschließendes Urteil treffen, er hält die Aussagekraft der Messstelle aber für sehr wahrscheinlich gegeben. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Das Gutachten des TÜV Rheinland zeigt,