Windenergie muss deutsche Schlüsseltechnologie mit heimischer Produktion bleiben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. November 2019 Werbung Windkraft mit Photovoltaik die Leitenergieträger der Energiewende (WK-intern) - Windkraftnutzung für klimafreundliche Produktionsprozesse essenziell Windkraft ist mit der Photovoltaik eine der Schlüsseltechnologien zur Realisierung der Energiewende in Deutschland und weltweit. Ohne Sicherung der nötigen Flächenkulisse und beschleunigte Genehmigungsprozesse wird die Energiewende ausgebremst, viele Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung aufs Spiel gesetzt. In dieser Dekade hat die Solarbranche auch schon mehrere 10.000 Arbeitsplätze in Deutschland verloren. Für die erfolgreiche Energiewende benötigen wir alle erneuerbaren Energieträger. Die Bruttostromerzeugung aus Windkraft an Gesamterzeugung in Deutschland ist laut Bundeswirtschaftsministerium[i] vom Jahr 1990 von 0,02 auf 18,5 Prozent im Jahr 2018 gestiegen. Die Entwicklung dieser Technologie ist weitgehend von Deutschland
Bayern koppelt sich von den Erneuerbaren ab: Investitionshemmer bayerische Energiepolitik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung Statt Kreiselspielen: Industrie und Bevölkerung wünschen einen klaren Kurs (WK-intern) - Regensburg, Laut dem bayerischen Umweltministerium wurden bis Ende September 2014 erst 76 Anträge für neue Windenergieanlagen in Bayern eingereicht. Im Vorjahr waren es insgesamt 540 Anträge. „Diese Entwicklung läuft aus meiner Sicht völlig konträr zu den Chancen, die der Windenergie-Standort Bayern und die Windenergie an sich bieten“, sagt Ottmar Heinen von Lacuna zu der sinkenden Zahl der Anträge. Erst kürzlich wies eine Studie der Agentur für Erneuerbare Energien erneut nach, dass Windenergie zu den kostengünstigsten Arten der Energieerzeugung gehört – sie verglich in ihrer Analyse die Stromgestehungskosten verschiedener regenerativer und auch konventioneller Erzeugungstechnologien. Heinen ergänzt: „Bayern vereint klimatische Voraussetzungen, also gute mittlere Windgeschwindigkeiten, mit hohem Flächenpotenzial. Um Bevölkerung und Industrie langfristig