Weltweit einzigartiges KI-Forschungsprojekt für Hochgeschwindigkeits-Schwungmassen-Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 30. November 2019 Werbung Klimafreundlicher Stromspeicher 4.0 (WK-intern) - Smarte Hightech „Made in Germany“ - Das aufstrebende Münchener Clean-Tech-Startup Gerotor forscht in einem weltweit einzigartigen Projekt an Künstlicher Intelligenz für elektrische Hochleistungsspeicher. Zusammen mit den wissenschaftlichen Partnern, dem Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA werden Algorithmen für eine selbsteinstellende Steuerung entwickelt. Die Aufmerksamkeit aus der Industrie ist sehr hoch. Es wurden unterschiedliche Realanwendungen in das Projekt eingebunden, um die Technologie auf den Marktbedarf und die gängigen Industriestandards auszurichten. Neben der thyssenkrupp Elevator AG und EWS Weigele GmbH & Co. KG engagiert sich auch der Maschinenbaukonzern
Younicos, Samsung und Green Utility gewinnen Auftrag für Speicherlabor auf Sardinien Technik 17. März 2014 Werbung Erster Schritt für umfassende Speicherinfrastruktur in Italien Berlin – Younicos hat – gemeinsam mit dem Zellhersteller Samsung SDI und dem EPC-Partner Green Utility - eine Ausschreibung für die Lieferung eines 1 MW/1MWh Hochleistungsspeicher für den italienischen Netzbetreiber Terna gewonnen. (WK-intern) - Gleichzeitig gewannen die Projektpartner auch eine Option auf die Lieferung einer weiteren Systems derselben Größe. Das auf die wirtschaftliche und technische Integration von erneuerbaren Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos wird den voll-automatisierten Speicher in das Inselnetz von Sardinen integrieren. Als Teil des dortigen “Speicherlabors” soll die Lithium-Ionen-Batterie mit intelligenter Steuerungssoftware von Younicos im Rahmen des “Terna-Netzverteidigungsplans” – zusammen mit weiteren Maßnahmen –
Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher, Pellworm zeigt Energieversorgung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher in Betrieb genommen Pellworm zeigt modellhaft Wege zur Energieversorgung der Zukunft Die Nordseeinsel Pellworm ist seit heute eine Modellregion für die Energiewende: Heute haben dort Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig, Dr. Leonhard Birnbaum, Vorstandsmitglied der E.ON SE und Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, das erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland in Betrieb genommen. Damit wird dort beispielhaft die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom sowie der Betrieb eines intelligenten Stromnetzes erprobt und weiter entwickelt. Hierzu haben E.ON und die Schleswig-Holstein Netz AG ein spezielles Speichersystem errichtet und die Stromanschlüsse der Kunden über Datenverbindungen mit den